Zähl Pixel
Investitionen in Bildung

SPD kritisiert zu niedrige Investitionen in Bildung

Martin Habersaat fordert von der Landesregierung bei der Bildung entschlossenes Handeln. (Archivbild)

Martin Habersaat fordert von der Landesregierung bei der Bildung entschlossenes Handeln. (Archivbild) Foto: Christian Charisius/dpa

Der SPD-Abgeordnete Martin Habersaat kritisiert, dass ein Drittel der Schüler im Norden wegen sozialer Rahmenbedingungen weniger gute Chancen auf Bildung hat. Er fordert Investitionen.

Von dpa Mittwoch, 04.09.2024, 06:05 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Kiel. Schleswig-Holsteins SPD-Fraktion kritisiert zu niedrige Investitionen in die Bildung. „Bildung ist ein Menschenrecht und dazu gehört auch die Chance auf Bildungserfolg“, sagte der SPD-Abgeordnete Martin Habersaat. Dass mehr als 33 Prozent der Lernenden durch ihre Lebensbedingungen schlechtere Chancen auf Bildung hätten, zeuge von einer gesellschaftlichen Fehlentwicklung.

Rahmenbedingungen, die als Risiko für den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern gelten, seien bildungsferne Haushalte, erwerbslose Haushalte oder solche, bei denen das Einkommen unterhalb der Armutsgrenze liegt, erklärte Habersaat. Mit Blick auf den aktuellen Zensus sind etwa 33,4 Prozent der Schülerinnen und Schüler von diesen Risiken betroffen - dies sind etwa 106.900 Kinder und Jugendliche.

Großen Einfluss auf die Gestaltung von Bildungsprozessen und die Entkoppelung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg hätten die Ausgaben, die die Politik in Bildung investiere. Deutschlandweit werden laut Habersaat nach Daten des nationalen Bildungsberichtes 2024 ohne Mittel des Bundes etwa 6.400 Euro pro Einwohnerin und Einwohner unter 30 Jahren investiert - in Schleswig-Holstein etwa 6.200 Euro und damit weniger als im Bundesschnitt.

SPD fordert entschlossenes Handeln

Habersaat sieht zudem das bessere Abschneiden von Hamburger Schülerinnen und Schüler in zahlreichen Bildungsstudien als Beweis, dass sich Investitionen in Bildung lohnen. Dort liegen die Investitionen dem Bildungsbericht zufolge bei 7.800 Euro pro Einwohnerin und Einwohner unter 30. Überdies sei ein weiterer Erfolgsfaktor der Hansestadt die Sprachstandserhebungen für alle Viereinhalbjährigen, die sicherstelle, dass alle Grundschülerinnen und -schüler in der ersten Klasse sprachlich dem Unterricht folgen können.

All die fehlenden Investitionen rächten sich zulasten der Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein, von denen etwa im Erhebungsjahr 2022 etwa 8,6 Prozent die Schule ohne Abschluss verlassen haben. „Das Ministerium verweist in dem Kontext gerne auf die Förderschülerinnen und -schüler und zieht sich damit aus Verantwortung“, so Habersaat. 

Weitere Artikel

Weltmeister im Steineditschen gesucht

Außergewöhnliche Weltmeister gesucht: Am Strand in Schönhagen messen sich zum achten Mal Männer, Frauen und Kinder im Steineditschen. Einige unterbrechen für die Teilnahme sogar ihren Urlaub.

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?