Zähl Pixel
Energiewende

SPD und Grüne: Eine Wärmepumpe für mehrere Häuser

Lohnt sich der gemeinsame Einsatz einer Wärmepumpe für Doppelhäuser oder mehrere Reihenhäuser? (Symbolbild)

Lohnt sich der gemeinsame Einsatz einer Wärmepumpe für Doppelhäuser oder mehrere Reihenhäuser? (Symbolbild) Foto: picture alliance/dpa

Soll bei Doppel- und Reihenhäusern vor jeder Wohnung eine eigene Wärmepumpe stehen? SPD und Grüne in der Hamburgischen Bürgerschaft lassen die Möglichkeit gemeinschaftlicher Wärmepumpen prüfen.

Von dpa Sonntag, 02.02.2025, 13:45 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. Um die Akzeptanz von Wärmepumpen zu erhöhen und Kosten zu senken, wollen Grüne und SPD in der Bürgerschaft die Möglichkeit einer gemeinsamen Nutzung prüfen lassen. Wo es kein Fernwärmenetz gebe, könnten sich die Eigentümer von zwei Doppelhaushälften oder mehreren Reihenhäusern zusammentun, um ihre Wohnungen mit einer gemeinsamen Wärmepumpe zu beheizen, heißt es in einem Antrag der beiden Fraktionen. 

Das kann nach Angaben der Grünen-Abgeordneten Rosa Domm nicht nur Kosten beim Kauf der Wärmepumpe sparen, sondern in einigen Fällen auch Betriebskosten. Zusammen mit den Hamburger Energielotsen wolle man gezielt über diese Möglichkeit informieren und praktische Lösungen anbieten, betonte der SPD-Abgeordnete Alexander Mohrenberg. „So bringen wir eine flächendeckende Wärmewende voran und machen Klimaschutz zum Nachbarschaftsprojekt.“ 

In dem gemeinsamen Antrag heißt es, der Senat solle das Potenzial für das Teilen von Wärmepumpen abschätzen, technische und rechtliche Voraussetzungen ausarbeiten und die Erkenntnisse in die Beratungsangebote integrieren.

Weitere Themen

Weitere Artikel

Frau greift mit Schere Betreuerin an

Eine 32-Jährige soll ihre Betreuerin mit einer Schere schwer verletzt haben. Nun hat der Prozess wegen versuchten Totschlags begonnen - unter Ausschluss der Öffentlichkeit.