Zähl Pixel
Elbvertiefung

Schlick-Desaster sorgt noch lange für Einschränkungen

Das Baggerschiff "Bonny River" fährt auf der Elbe. Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

Das Baggerschiff "Bonny River" fährt auf der Elbe. Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

Die Elbvertiefung droht endgültig am Schlick zu scheitern. Das räumt jetzt auch Hamburgs Wirtschaftssenator Michael Westhagemann (parteilos) - macht aber den Bund in Teilen dafür verantwortlich.

Mittwoch, 23.11.2022, 17:15 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die erst Ende Januar vom Bund für abgeschlossen erklärte Elbvertiefung droht nach nur zehn Monaten wegen der großen Schlickmengen zu einem Fiasko zu werden. Die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt des Bundes hatte bereits Anfang des Monats entschieden, die schiffbare Wassertiefe der Tideelbe vom 1. Dezember an zunächst bis zum 30. November 2023 um einen Meter einzuschränken.

Nun sagte deren Präsident Hans-Heinrich Witte der Wochenzeitung „Die Zeit“ (Donnerstag), dass es „drei bis fünf Jahre“ dauern könne, bis das Flussbett durch Baggerarbeiten wieder die geplante Tiefe erreicht habe.

Was die Elbvertiefung der Containerschifffahrt bringen sollte

Ursprünglich sollte mit der mehr als 800 Millionen Euro teuren Elbvertiefung der zulässige Tiefgang für Frachter auf 14,50 Meter bei Flut und auf 13,50 Meter tideunabhängig erhöht werden. Nach Angaben der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt des Bundes bleiben nun jedoch im Vergleich zur Zeit vor der Elbvertiefung nur noch Verbesserungen im Tiefgang von 20 bis 90 Zentimetern.

Damit haben große Containerschiffe deutlich weniger Spielraum, um ihre Waren über die Elbe zu transportieren. Der rund 130 Kilometer lange Abschnitt zwischen Hamburg und der Nordsee zählt zu den wichtigsten Wasserstraßen Europas.

Hamburg: Ein Bagger holt bei Arbeiten zur Elbvertiefung Schlick aus einem Hafenbecken. Foto: Axel Heimken/dpa

Hamburg: Ein Bagger holt bei Arbeiten zur Elbvertiefung Schlick aus einem Hafenbecken. Foto: Axel Heimken/dpa

Hamburger Wirtschaftssenator räumt Probleme bei Elbvertiefung ein

Hamburgs Wirtschaftssenator Michael Westhagemann sagte in einem Interview mit der Wochenzeitung: „Ich war über das Vorgehen des Bundes überrascht. Es war auch nicht mit uns abgestimmt“. Dass es beim Bund Personalengpässe gebe, „war uns ehrlicherweise in dieser Deutlichkeit nicht bewusst“, sagte der parteilose Politiker. Er habe Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) angeboten, dass die Hamburger Hafenbehörde dem Bund helfe, und etwa einen Saugbagger beschaffe.

Ein Sprecher der Hamburger Reederei Hapag-Lloyd sagte der Deutschen Presse-Agentur, akut stellten die Einschränkungen kein Problem dar. Die Routen der großen Containerfrachter seien schon immer so ausgelegt, dass die Schiffe vor ihrer Einfahrt nach Hamburg bereits in Rotterdam oder Antwerpen Teile der Ladung gelöscht hätten. Schwierig könnte es werden, wenn große Trockenheit zu niedrigen Wasserständen führe oder konstant ein starker Ostwind wehe. Dann müssten die Schiffe auf Container im drei- bis vierstelligen Bereich verzichten, sagte der Sprecher.

Die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt des Bundes erklärte auf dpa-Anfrage, Grund für die Einschränkung der Tiefen seien etwa starke und dicht hintereinander folgende Sturmfluten und fehlendes Oberwasser sowie die Anpassung des Systems nach der Fahrrinnenanpassung. Das führe vorübergehend zu einer erhöhten Sedimentation. „Bei extremen außergewöhnlichen Ereignissen kommt es dann zu personellen Engpässen. Ein drittes Baggerschiff ist noch in diesem Jahr vorgesehen“, hieß es.

Elbfähre Wischhafen: Schlick-Problem schlimm wie nie

Ein Problem mit dem Schlick hatte in der vergangenen Woche die Elbfähre Wischhafen: Das Schiff steckte sechs Stunden im Schlick fest. Das Hauptproblem sei die Verschlickung der Süderelbe. Diese habe durch die Fertigstellung der Elbvertiefung massiv zugenommen, sagte Tim Kunstmann, Geschäftsführer der FRS Elbfähre Glückstadt-Wischhafen. Bei Ebbe und Niedrigwasser ist die Rinne nur noch 20 Meter breit und an manchen Stellen nur 1,60 Meter tief. 

Auch bei der Entsorgung des Elbschlicks gibt es Probleme. Die Pläne Hamburgs, von Januar 2023 an Elbschlick vor der Vogelschutzinsel Scharhörn zu verklappen, stoßen bei der Stadt Cuxhaven und dem Land Niedersachsen auf Ablehnung. (dpa)

Weitere Themen

Weitere Artikel