Lange Zeit herrschte Tristesse. Doch in einem dramatischen Elfmeterkrimi gelingt den Engländern im Duell mit der Schweiz doch noch der Einzug in das EM-Halbfinale.
Ausgerechnet im EM-Jahr verletzte sich BSV-Handballerin Charlotte Kähr an der Schulter. Die Schweizer Nationalspielerin arbeitet nun an ihrem Comeback. Liegt sie im Zeitplan?
Ein Somalier ist am Flughafen von Zürich mit Koffern voller Drogen erwischt worden. Es soll sich dabei um 47 Kilogramm Khat-Blätter handeln. Es ist der zweite Fall innerhalb weniger Tage.
Zumindest am Wochenende sollen wieder einzelne Personenzüge durch den Gotthard-Basistunnel rollen. Der Grund für die weiterhin eingeschränkte Verbindung sind umfangreiche Reparaturarbeiten.
Einweisungen in Krankenhäuser und Corona-Behandlungen steigen in mehreren Ländern wieder an. Gerade in den Risikogruppen ist der Anteil der Geimpften laut WHO besorgniserregend tief.
Der unterschiedliche Umgang mit Männern und Frauen führt in vielen Gesellschaften dazu, dass Frauen bei der Krebsvorsorge und -behandlung benachteiligt werden. Eine Kommission will dies ändern.
Einer UN-Organisation zufolge ist die Schweiz das innovativste Land der Welt. Auch Deutschland ist in den Top Ten. Sorgen gibt es beim Rückgang des Wagniskapitals.
RB Leipzig hat einen großen Umbruch hinter sich. Trotz der vielen jungen Neuzugänge präsentiert sich die Mannschaft enorm reif. So gelang auch der perfekte Start in die Champions League.
Für RB Leipzig beginnt die neue Saison in der Champions League mit einem Erfolg. Beim Sieg in der Schweiz gibt der Bundesligist zwischenzeitlich aber auch Rätsel auf.
Ein Soldat aus Belarus sagt, er sei bei Morden an Oppositionellen dabei gewesen. Er steht vor einem Schweizer Gericht - mit ihm sitzt die autoritäre Regierung von Machthaber Lukaschenko auf der Anklagebank.
Jeder dritte Erwachsene leidet an Bluthochdruck. Doch die meisten von ihnen werden nicht richtig behandelt. Bessere Diagnose und Behandlung könnten weltweit Millionen Menschenleben retten.
Er ist zwar nicht der Favorit, aber unter die Nominierten für die Weltfußballer-Wahl hat es Ilkay Gündogan geschafft. Auch weitere deutsche Profis wurden für FIFA-Auszeichnungen vorgeschlagen.
Hamburg und die weltgrößte Containerreederei MSC wollen mit einer strategischen Partnerschaft die Zukunft des Hafens sichern. Künftig wollen sie zu fast gleichen Teilen den Hafenlogistiker HHLA betreiben. Die Ankündigung kommt überraschend.
Ein unabhängiges Forschungsteam hat sexuellen Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche in der Schweiz untersucht. Die Ergebnisse dürften nur die „Spitze des Eisbergs” sein.
Durch die Wüste, übers Meer, durch den Wald: Es gibt viele Migrationsrouten weltweit - eine Landroute wird in einer Untersuchung als besonders gefährlich hervorgehoben. Aber auch anderswo gehen Flüchtlinge hohe Risiken ein.
Erst eine Entgleisung im Gotthard-Eisenbahntunnel, jetzt ein Riss in der Decke. Der Personenverkehr wird umgeleitet. Wer von der Schweizer Alpennord- auf die Südseite will, braucht Geduld.
Die Menschenrechte sind angesichts von Krisen, Kriegen und Klimawandel weltweit in Gefahr. Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte sieht zudem auch neue ideologische Bedrohungen.
Schweizerische VW-Fahrer gehen im Dieselskandal wohl leer aus: Die Sammelklage von 2000 Besitzern von Volkswagen-Dieselfahrzeugen mit manipulierten Motoren, die in Deutschland eingereicht wurde, wird ohne Entschädigung fallengelassen. Dies erklärte die Westschweizer Verbraucherschutzorganisation (...).
Der Anarchist Luigi Lucheni hasste die Aristokraten. Er war entschlossen, durch eine mörderische Tat in die Geschichte einzugehen. Die Kaiserin von Österreich war sein Zufallsopfer.
Die Schweiz ist in der EM-Qualifikation noch ungeschlagen, doch zwei Remis in Folge schlagen auf die Stimmung. Der Kapitän kritisiert das Training, der Trainer wehrt sich.
Die Schweizer Handball-Frauen um Charlotte Kähr vom Buxtehuder SV haben bei ihrem EM-Debüt die Vorrunde nicht überstanden. Doch es wäre mehr möglich gewesen.