Zähl Pixel
Open-Air-Saison

Schwimmende Ewer-Bühne in Buxtehude hat jetzt ein Dach

Damit die Konzertbühne auf dem Ewer Margareta auch bei Schauerwetter trocken bleibt, hat der Buxtehuder Altstadtverein eine mobile Dachkonstruktion angeschafft. Foto: Weselmann

Damit die Konzertbühne auf dem Ewer Margareta auch bei Schauerwetter trocken bleibt, hat der Buxtehuder Altstadtverein eine mobile Dachkonstruktion angeschafft. Foto: Weselmann

Unter vollen Segeln war Buxtehudes Margareta in letzer Zeit schon öfter zu sehen. Jetzt kann sich der historische Ewer in einem ganz neuen Kleid präsentieren, mit dem das Schiffdeck künftig noch besser als schwimmende Bühne genutzt werden kann.

Von Fenna Weselmann Freitag, 14.04.2023, 07:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Der Ewer Margareta ist nicht nur ein historisches Schmuckstück, seine Planken dienen inzwischen auch als besonderer Veranstaltungsort für Konzerte. Initiiert wurde die schwimmende Bühne vom ehemaligen Bepop-Wirt Jan Sauerwein, der sich beim Verein Buxtehuder Hafen und Este engagiert und in Corona-Zeiten mit dem Fleth-Festival auf dem Ewer eine neue Möglichkeit für Bandauftritte unter freiem Himmel schuf.

Musiker und Instrumente bleiben künftig trocken

Vor einiger Zeit haben der Buxtehuder Altstadtverein als Schiffseigner und der Verein Buxtehuder Hafen und Este als Kooperationspartner bereits eine mobile Bühnenkonstruktion für das Deck anfertigen lassen. Damit geplante Konzertveranstaltungen bei Schauerwetter nicht gleich ins Wasser fallen müssen, hat die Margareta nun noch ein Dach bekommen. Das wird im Rahmen verschiedener Veranstaltungen künftig die Bühnenfläche überspannen.

„Wir haben uns bewusst gegen einen Traversen-Aufbau entschieden und eine Lösung aus den Bordmitteln heraus gesucht, um so in jedem Fall den Schiffscharakter beizubehalten“, erklärt Jan Sauerwein. Gefertigt wurde das wetterfeste Kunststoffdach von einer Segelmacherei. Angebracht wird es am sogenannten Gaffel - einer schräg vom Mast abgehenden Segelstange oberhalb des Großbaums. Für die nötige Stabilität bei Wind und Wetter sorgen außerdem zwei passgenaue Stützpfeiler aus Stahl zur Befestigung der Dachenden. Spätestens beim Altstadtfest im Juni wird dann für Musik auf dem Ewer anstelle des Großsegels der neue Regenschutz gehisst.

Schmuckes Holzboot bekommt ein Refit

Für den ersten Probeaufbau in dieser Woche kam die Jugendbauhütte Stade zu Hilfe. Von den Jugendlichen wird derzeit auch die Margarethe als kleine Schwester der Margareta wieder flott gemacht.

Unter Anleitung von Jan Sauerwein machen Meilinn Sophie Flüh, Maik Ahlers, Frederike Holz und Ansgar Warner (von links) die kleine Margarethe wieder flott für Ausfahrten.

Unter Anleitung von Jan Sauerwein machen Meilinn Sophie Flüh, Maik Ahlers, Frederike Holz und Ansgar Warner (von links) die kleine Margarethe wieder flott für Ausfahrten.

Für die beliebten Ausflugsfahrten bekommt das schmucke Bäderboot vom Verein Buxtehuder Hafen und Este ein komplettes Refit. Für die Jugendlichen bedeutet dieses Projekt mehrere Tage Arbeit. Erst muss der alte Lack mühselig vom Holz abgezogen werden. Dann bekommt das Bootsholz zwei Schichten Öl und noch neun Schichten Lack.

Weil die Passagiere der Margarethe bei den Flussfahrten nicht von über die Bootspitze schwappendem Wasser nass werden sollen, wurde noch die Buxtehuder Walze mit ins Boot geholt. In der Jugendwerkstatt wird ein neuer Wellenbrecher für den Bug gefertigt.

Zum diesjährigen Welt-Autismus-Tag wurde der Ewer unter vollen Segeln und in blaues Licht getaucht zum leuchtenden Symbol.

Zum diesjährigen Welt-Autismus-Tag wurde der Ewer unter vollen Segeln und in blaues Licht getaucht zum leuchtenden Symbol.

Weitere Artikel