Sechs Autorinnen für den Buxtehuder Bullen nominiert

Als neuer Kopf des Bullen-Teams stellt Melanie Hainke auch die Short-List vor. Foto: Weselmann
Die Shortlist ist raus: Diese fünf Bücher ziehen in diesem Jahr ins Rennen um den renommierten Jugendliteraturpreis der Stadt Buxtehude.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Beim Buxtehuder Jugendliteraturpreis stehen diesmal fünf starke Titel auf der Short List. Und einige der Bücher sind nicht nur beim Buxtehuder Bullen hoch im Kurs.
Über die jugendlichen und erwachsenen Jurymitglieder haben sich die fünf nominierten Titel als Bullen-Anwärter „ganz klar herauskristallisiert, auch wenn es am Ende noch ein paar Überraschungen gab“, wie die neue Bullen-Beauftragte Melanie Hainke sagt. Dabei sei einer der Titel von Anfang an durchgestartet und sie ist gespannt, ob das Buch am Ende das Rennen macht.
Vielfalt unter den Nominierten
Anders als in anderen Jahren, in denen Fantasy die Short List dominierte, ist die Auswahl geprägt von einer Genre- und Themenvielfalt. Die jungen Protagonisten in den Geschichten stehen vor sehr unterschiedlichen Herausforderungen. Gleichzeitig haben die Nominierten aber auch eine bemerkenswerte Gemeinsamkeit: Alle fünf Favoriten sind von Autorinnen geschrieben. In den vergangenen Jahren kamen viele Nominierte und Preisträger aus den USA. Bei der aktuellen Short List ist das Bild gemischt: Zur Auswahl gehören auch eine dänische und zwei deutsche Schriftstellerinnen. „Ich finde es schön, dass wir mit den Titeln wieder europäischer geworden sind“, sagt Melanie Hainke. Mit von der Partie ist auch wieder eine Neuerscheinung aus dem Carlsen Verlag, der schon zahlreiche Bullenpreisträger hervorgebracht hat. Zwei der diesjährigen Bullen-Anwärter sind gleichzeitig für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.
Bis zur Preisverkündung am 5. September in Deck II der Malerschule, sind Bücherfreunde eingeladen, mit zu lesen und mit zu fiebern. Dafür sind wieder Leseplätze in der Stadt eingerichtet. Hier liegen die nominierten Bücher zum Probelesen aus. Zehn verschiedene Stellen gibt es. Neu dabei sind das Baham im Buxtehude Museum und Bäcker Dietz am Torfweg im Süden der Stadt. Hier sowie bei Stackmann, in der Stadtbibliothek und bei der Rösterei Iwersen am Fleth sind alle fünf Titel verfügbar. Weitere Leseplätze mit ausgewählten Titeln gibt es im Stadtarchiv, in der Buchhandlung Schwarz auf Weiß sowie bei Literatur im Zimmer, im Eiscafé la Luna und im Stoffladen an der Breiten Straße.
So setzt sich die Jury zusammen
Der Jugendliteraturpreis ist mit 5000 Euro dotiert. Außerdem bekommen Preisträger den Buxtehuder Bullen in Form einer Stahlplastik überreicht. Wegen des ausgedehnten Jubiläumsprogramms startete der Lesemarathon der Jury leicht verspätet erst im Dezember. Immer elf Erwachsene und elf Jugendliche aus ganz Deutschland bilden die Jury. „Die Leseleistung sollte man zwar nicht unterschätzen, gleichzeitig macht es viel Spaß und ist mit einer kostenlosen Flatrate für Jugendliteratur verbunden“, macht Melanie Hainke jungen Lesefreunden Mut, sich für das Amt zu bewerben. Mit der Organisation des Bullenjahres ist die Buxtehuderin bei der Stadt nicht allein. Unterstützung bekommt sie von Melica Camin. Die 22-Jährige ist seit einem Jahr dabei und betreut die Jury.
Jarne Fluhr hatte hier auf Anhieb Glück. Der 15-Jährige wurde gleich mit der ersten Bewerbung als Juror ausgelost. Auf den Bullen gestoßen ist der Halepaghen-Schüler über einen Freund, der im vergangenen Jahr Juror war. Nun gehört der 15-Jährige zu den ganz fleißigen Lesern im Kreis der Jury. In diesem Jahr standen 86 Jugendbuchtitel auf der Long List für den Buxtehuder Bullen. Davon hat er mehr als 30 Bücher gelesen. Unter den Nominierten sind auch einige seiner persönlichen Favoriten.
An der öffentlichen Bekanntgabe der Preisträgerin sollen wieder jede Menge Bücherfreunde teilnehmen können. Begleitet wird die Veranstaltung von der Hamburger Buchbloggerin Anne Sauer, die schon bei der Doppelpreisverleihung im Jubiläumsjahr zu Gast war. Melanie Hainke hofft, dass im Herbst alles wie geplant über die Bühne gehen kann. Und natürlich wünscht sie sich, dass die Gewinnerin dann im November zur feierlichen Preisverleihung in die Stadt kommt, um die Auszeichnung persönlich entgegenzunehmen.
Das sind die Nominierten
Ravna – Tod in der Arktis, von Elisabeth Herrmann, cbj Verlag, 464 Seiten
Die deutsche Bestsellerautorin macht mit Ravna den Auftakt zu einer neuen All-Age-Thriller-Reihe. In der kleinen Stadt Vardø – weit über dem Polarkreis in der Arktis – verstört der Mord am reichen norwegischen Waldbesitzer Olle Trygg die Gemeinschaft. Ravna Persen ist gerade frisch als Praktikantin bei der örtlichen Polizeidienststelle gelandet. Als blutige Anfängerin hat sie keinen leichten Stand bei den Kollegen. Und sie ist Samin. Niemand nimmt sie ernst, als sie am Tatort Hinweise auf einen samischen Hintergrund der Tat findet – einen Strich in der Erde, der auf ein uraltes Ritual hindeutet.
Sanctuary – Flucht in die Freiheit, von Paola Mendoza und Abby Sher, Carlsen Verlag, 352 Seiten
In dieser dystopischen Zukunftsvision kämpft eine 16-Jährige ums nackte Überleben. Im Jahr 2032 werden in den USA alle Bürger durch einen ID-Chip überwacht. Es ist beinahe unmöglich, undokumentiert zu leben. Aber genau das tut die junge Vali.
Nach der Flucht aus Kolumbien hat sich ihre Familie ein Leben in Vermont aufgebaut. Als ihre Stadt nach Undokumentierten durchsucht wird, müssen sie fliehen. Ziel ist Kalifornien, das sich als einziger Bundesstaat der Kontrolle entzogen hat. Die packende Fiktion ist auch für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.
Wie ein Schatten im Sommer, Adriana Popescu, cbj Verlag, 480 Seiten
Die Autorin erzählt von den Schwierigkeiten eines Neuanfangs. Vio zieht mit ihrer Familie in ein kleines Dorf in Süddeutschland. Dort findet sie sofort Anschluss an eine nette Clique und lernt Konstantin kennen. Doch die fremdenfeindlichen Sprüche, die von den Freunden seines großen Bruders kommen, werfen einen Schatten auf ihr neues Landleben mit Sommeridylle und jugendlichem Verliebtsein.
Birthday – Eine Liebesgeschichte, von Meredith Russo, Loewe Verlag, 320 Seiten
Hier geht es um die erste Liebe zweier Teenager, begleitet sie über sechs Jahre von Geburtstag zu Geburtstag. Morgan und Eric sind die besten Freunde. Sie teilen schließlich nicht nur ihren Geburtstag, sondern auch all ihre Geheimnisse – bis zu dem Tag, an dem Morgan sich fragt, dass er im falschen Körper lebt und ein Mädchen ist. Russos Roman ist ein berührender Beitrag zur Transgenderliteratur und ebenfalls für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.
Ansuz – Das Flüstern der Raben, von Malene Sølvsten, Arctis Verlag, 800 Seiten
Ansuz ist ein Bestseller aus Dänemark und der Auftakt zu einer nordischen Fantasy-Reihe, von der es mit Band 2 und 3 auch schon die Fortsetzungen zu lesen gibt. Die siebzehnjährige Anne kann Ereignisse in der Vergangenheit sehen. Das bringt sie auf die Spur einer Mordserie unter dem Zeichen einer alten Rune. Auf einmal ist ihre Heimatstadt in Nordjütland voller Fremder mit mystischen Kräften und Anne muss die Welt vor Ragnarök, dem Untergang, retten.
Mit dem kostenlosen TAGEBLATT-Web-Push-Service immer auf dem Laufenden bleiben