Zähl Pixel
Ehrenamt

Senioren im Alltag begleiten und unterstützen – Neuer Kursus beginnt in Hammah

Eine Heimbewohnerin schiebt ihren Rollator mit FFP-2 Maske durch einen Gang in einem Altersheim. Foto: Angelika Warmuth/dpa

Eine Heimbewohnerin schiebt ihren Rollator mit FFP-2 Maske durch einen Gang in einem Altersheim. Foto: Angelika Warmuth/dpa

Alleinstehende Ältere zu Hause besuchen, sie zu begleiten und zu unterstützen, das sind die Aufgaben von Seniorenbegleitern. Wer das Ehrenamt übernehmen möchte, kann sich jetzt dafür qualifizieren.

Montag, 10.07.2023, 12:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Stade bietet einen neuen kostenlosen Kursus in Hammah an. Start ist am Montag, 14. August. Seniorenbegleiterinnen und -begleiter stehen älteren Menschen in Alltagssituationen zur Seite, erklärt Koordinatorin Sylvia Pankop vom Senioren- und Pflegestützpunkt. „Der Zeitpunkt und Inhalt der Begleitung werden individuell vereinbart“, sagt sie.

Land Niedersachsen trägt die Kosten

Die Qualifizierung „DUO. Ehrenamtliche Seniorenbegleitung“, die von der Ländlichen Erwachsenenbildung durchgeführt und vom Land Niedersachsen finanziert wird, umfasst 30 Stunden Unterricht sowie 20 Stunden Praktikum. In diesem Herbst findet der Kursus wieder im Rathaus in Hammah (Bahnhofstraße 51) statt. Die Anfahrt ist mit der Bahn oder dem Auto möglich. Der Unterricht findet dort von 9.30 bis 12.45 Uhr an zehn Vormittagen statt, in der Zeit vom 14. August bis zum 4. Dezember. Am 18. November ist außerdem ein ganztägiger Erste-Hilfe-Kursus geplant. Das 20-stündige Praktikum kann frei geplant werden.

Freude am Umgang mit Älteren

Der Kursus richtet sich an alle, die Freude an der Begegnung mit älteren Menschen haben und sich ehrenamtlich engagieren wollen. Der Kursus vermittelt Sicherheit im Umgang mit altersbedingten Einschränkungen, heißt es in der Ankündigung. Themen sind unter anderem die gesellschaftliche und persönliche Situation älterer Menschen, die Kommunikation und Gesprächsführung, aktivierende Begleitung und Beschäftigungsmöglichkeiten, Demenz sowie örtliche Strukturen der Altenhilfe und Seniorenarbeit.

Weitere Infos gibt es beim Seniorenstützpunkt, 04141/ 125522, Mail: seniorenstuetzpunkt@landkreis-stade.de. Anmeldungen nimmt die Ländliche Erwachsenenbildung entgegen, 04144/ 230 823 Mail: kag-stade@leb.de.

Weitere Themen

Weitere Artikel