Zähl Pixel
Samtgemeindebürgermeister

So kann für die Stichwahl in Lühe abgestimmt werden

Timo Gerke mit seiner Frau Claudia und Amtsinhaber Michael Gosch.

Timo Gerke mit seiner Frau Claudia und Amtsinhaber Michael Gosch.

Die 8298 Wahlberechtigten der Samtgemeinde Lühe sind aufgerufen, sich am Sonntag, 26. September, an der Bürgermeister-Stichwahl zu beteiligen. Die neuen Stimmzettel sind im Druck - bald sollen sie im Rathaus vorliegen. 

Mittwoch, 15.09.2021, 07:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die Altländer haben die Wahl zwischen dem Schornsteinfegermeister Timo Gerke (parteilos) und dem Juristen Michael Gosch (CDU). Die Wählerinnen und Wähler können ihre Stimme nicht nur am Wahlsonntag in den Wahllokalen vom 12. September abgeben, sondern auch im Rathaus in Steinkirchen – vor Ort und über die Briefwahl ab Freitag, 17. September.

Wichtig: Wer seine Benachrichtigungskarte vom vergangenen Kommunalwahlsonntag versehentlich weggeworfen oder vergessen hat, kann auch allein mit seinem Ausweis wählen gehen. Ebenso wichtig: Auch, wer es am vergangenen Sonntag nicht zur Wahl geschafft hat, darf beim zweiten Wahlgang seine Stimme abgeben. Am 26. September sind die Wahllokale von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Beim ersten Wahlgang hatte Timo Gerke aus Hollern-Twielenfleth 45,68 Prozent eingefahren, Amtsinhaber Michael Gosch aus Steinkirchen war bei 37,23 Prozent gelandet – bei einer Wahlbeteiligung von 65,62 Prozent. In absoluten Zahlen bekam Gerke 454 Stimmen mehr als Gosch.

Erste Stichwahl für Amtsinhaber 

Für den amtierenden Samtgemeindebürgermeister Gosch bedeutet das Ergebnis die erste Stichwahl in seiner rund 30 Jahre langen Karriere in der Kommunalpolitik. Er sei „ein bisschen enttäuscht“, aber es sei auch von vorneherein klar gewesen, dass es zwischen ihm und Gerke zur Stichwahl kommen würde. Dass sein härtester Gegenkandidat beliebt ist, zeigte schon die Wahl 2016: Dort heimste er für den Samtgemeinderat 11,2 Prozent aller Stimmen ein. Michael Gosch gab sich kämpferisch: „Ich habe die Hoffnung auf keinen Fall aufgegeben.“

In Guderhandviertel, Neuenkirchen, Mittelnkirchen und Steinkirchen erzielte Gosch mit je über 40 Prozent bei der Wahl am 12. September das beste Ergebnis. Gerke hingegen setzte sich wie erwartet in seiner Gemeinde Hollern-Twielenfleth (62,93 Prozent), der einwohnerreichsten Gemeinde der Samtgemeinde Lühe, sowie auch in Grünendeich (45,24 Prozent) gegen seine Gegenkandidaten durch.

Weitere Themen

Weitere Artikel

Ministerpräsident Haseloff macht Weg für Nachfolger frei

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (71, CDU) macht den Weg frei für einen Nachfolger. Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2026 soll CDU-Landeschef und Wirtschaftsminister Sven Schulze (46) werden, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Parteikreisen erfuhr
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.