Alle Artikel zum Thema: Wahlen2021

Wahlen2021

Archiv

Kommunalwahl im Kreis Stade: Der Newsblog zum Nachlesen

Kai Seefried wird Nachfolger von Michael Roesberg, Katja Oldenburg-Schmidt bleibt Bürgermeisterin in Buxtehude und in Lühe kommt es zur Stichwahl um das Amt des Samtgemeindebürgermeisters. Der Newsblog zur Kommunalwahl im Kreis Stade zum Nachlesen.

Archiv

Mate Sieber wehrt sich gegen die Bezeichnung Populist

„Wegen seiner medialen Präsenz und der Nähe zu Wutbürgern wurde der Jungspund als Populist abgestempelt.“ Über den Satz im TAGEBLATT-Artikel über die konstituierende Ratssitzung im Flecken Horneburg hat sich FDP-Ratsherr Mate Sieber geärgert.

Archiv

T Michael Lemke verabschiedet sich aus der Buxtehuder Politik

Die politische Laufbahn von Michael Lemke (53) endete am Wahlabend um 19.27 Uhr. Da gratulierte der unterlegene Grünen-Bürgermeisterkandidat Michael Lemke Amtsinhaberin und Wahlsiegerin Katja Oldenburg-Schmidt (parteilos) im Buxtehuder Stadthaus zum Sieg.

Archiv

T Der neue Rat der Stadt Stade sortiert sich

Am 12. September wurden die neuen Ratsmitglieder auch in Stade gewählt. Seitdem laufen hinter den Kulissen parteiintern und -übergreifend die Gespräche für eine mögliche Zusammenarbeit. Der Rat sortiert sich. Es gibt Überraschungen.

Archiv

Wann die Ampel-Koalitionäre ihr Schweigen brechen müssen

Am Freitag könnte für SPD, Grüne und FDP und damit für die politische Zukunft des Landes bereits die „Stunde der Wahrheit“ schlagen. Kommt es so, haben die Ampel-Koalitionäre keine unnötige Zeit verstreichen lassen. Die Verschwiegenheit der Parteien jedoch muss bald auch (...).

Archiv

Neuaufstellung in der CDU wird kompliziert und langwierig werden

Der CDU ist ein weiterer Markenkern abhandengekommen: ihre große Disziplin. Die Dämme sind gebrochen. Wen wundert’s? Wenn nach 16 Jahren Regierungsführung eine Machtmaschine wie die Union eine so derbe Niederlage einfährt bei der Bundestagswahl, dann bleibt kein Stein auf (...).

Archiv

T Stade: Die Hälfte des Rates scheidet aus

Was für eine Zäsur: 20 von 40 Mitgliedern wurden am Montagabend aus dem Stader Rat verabschiedet. Männer und Frauen mit jahrzehntelanger Politik-Erfahrung gehen in den Ruhestand, einige unfreiwillig.

Archiv

T Der Ampel-Zug kann kaum noch aufgehalten werden

Die Entscheidung von Grünen und FDP ist gefallen, es gibt Gespräche für eine Ampel-Koalition mit der SPD. Dass die Grünen-Chefs noch während der FDP-Gremiensitzung ihr Ja-Wort verkündeten, war eine klare Machtdemonstration. Die FDP geriet damit unter Zugzwang.

Archiv

T Für die Union bleibt allenfalls ein Hoffnungsschimmer

Selbst wenn sich die Union noch irgendwie in eine Jamaika-Koalition retten sollte, dann kann dieses Bündnis eigentlich keins der Erneuerung mehr werden. Wer erneuern will, braucht dafür Vertrauen. Die Vorgeschichte einer solchen Koalition hätte dieses bereits verspielt

Archiv

T Jetzt meldet sich Altkanzler Gerhard Schröder zu Wort

Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) sieht nach der Bundestagswahl einen klaren Auftrag für eine neue Regierung aus Sozialdemokraten, Grünen und FDP. Die Bestrebungen der Union, die künftige Regierung zu führen, irritiert ihn sehr.

Archiv

Gelb-Grün sollte Scholz zu mehr Klimaschutz zwingen

Güne und FDP wollen es besser machen als 2017, als Jamaika scheiterte, weil sich die FDP zu schlecht behandelt fühlte. Der Versuch der Vertrauensbildung geht ganz gut los. Doch die öffentlichen Bekundungen sagen nichts darüber aus, wie es hinter den Kulissen tatsächlich (...).

Archiv

T Gewählt, als wenn es keine Krise gibt

„Mehr als 19 500 Menschen haben mir ihre Stimme gegeben, darüber kann ich mich nur freuen und dankbar sein“, sagt Claas Goldenstein, Grünen-Direktkandidat für den Bundestagswahlkreis Stade I/Rotenburg II. 

Archiv

T Teure Ampel-Koalition – opfert die SPD Steinmeier für Scholz?

Wer bei Rot über eine Ampel fährt, für den wird es teuer. Mindestens 90 Euro Strafe sind fällig. Olaf Scholz wird es mit den Grünen und der FDP ähnlich ergehen. Nur mit der Ampel kommt er ins Kanzleramt. Diese Fahrt wird für die SPD alles andere als billig.

Archiv

Björn Protze und Uwe Arndt wiedergewählt

Als Landratskandidat der SPD konnte er die Wahl nicht gewinnen, holte  aber ein sehr respektables Ergebnis. Bei der Wahl zum Fraktionsvorsitzenden im Kreistag gab es wieder Rückenwind. Auch andere Fraktionen verkünden Neuigkeiten.

Archiv

T Wer wird Kanzler? Die Macht liegt bei den Kleinen!

Die Königsmacher tragen Grün und Gelb: Erst einmal wollen FDP und Grüne miteinander reden, bevor sie mit Olaf Scholz und dessen SPD sowie mit Armin Laschet und den Unionsparteien sondieren würden. Die Kleinen bestimmen, wer der nächste Bundeskanzler wird.

Archiv

T In fast allen Kommunen im Wahlkreis 30 ist die SPD vorne

Der Wahlkreis 30 - Stade I / Rotenburg II - wählt rot. Das ist das klare und nach der Kommunalwahl überraschende Ergebnis der Zweitstimmen-Analyse für den Landkreis Stade. Bis auf zwei Samtgemeinden konnte die SPD alle Kommunen im Wahlkreis 30 gewinnen.

Archiv

Wahltag in Hamburg ohne gravierende Pannen oder Zwischenfälle

In Hamburg ist der Bundestagswahltag ohne gravierende Pannen oder Zwischenfälle verlaufen. „Natürlich gab es Kleinigkeiten wie zum Beispiel ein Wahllokal, das morgens die Wahlurne nicht gefunden hat“, sagte Landeswahlleiter Oliver Rudolf am Montag.

Archiv

T Kann Olaf Scholz auch Bundeskanzler? Seine Hamburg-Zeit im Urteil

Kann Olaf Scholz auch Bundeskanzler? Nach dem Sieg der SPD bei der Bundestagswahl stellt sich die Frage mehr denn je. Wer eine Antwort sucht, mag auf Scholz’ Zeit als Regierungschef in Hamburg blicken. Das Urteil der Jahre von 2011 bis 2018: Regieren kann er – mit Abst (...).

Archiv

T Der Wahlabend im Newsblog zum Nachlesen

Oliver Grundmann gewinnt den Wahlkreis Stade I/Rotenburg II. Daniel Schneider gewinnt den Wahlkreis Cuxhaven-Stade II.  Im Wahlkreis Harburg setzt sich Svenja Stadler durch. Timo Gerke wird zum Samtgemeindebürgermeister in Lühe gewählt. Zum Newsblog.

Archiv

T Hakverdi bleibt im Hamburger Süden vorn, Cranzer Grüner stark

SPD-Kandidat Metin Hakverdi wird den Bundestagswahlkreis Hamburg-Bergedorf/Harburg weiterhin in Berlin vertreten. Der Bundestagsabgeordnete verteidigte sein Direktmandat – und fuhr 39,3 Prozent der Stimmen ein. Ein Gewinner aber war auch ein Cranzer Grüner.

Archiv

T SPD vor Union - Laschet und Scholz wollen regieren

Nach 16 Jahren Kanzlerschaft von Angela Merkel stürzt die Union mit Armin Laschet auf ein Rekordtief, die SPD mit Olaf Scholz legt zu. Am Abend ist zunächst nicht klar, wer von beiden stärkste Kraft wird. Doch regieren wollen beide.

Archiv

T Oliver Grundmann musste zittern

Als Oliver Grundmann um 21.40 Uhr sein Direktmandat im Wahlkreis Stade/Rotenburg offiziell in der Tasche hatte und die Gratulation seines Kontrahenten Kai Koeser entgegennahm, war von Freude wenig zu spüren. Zu sehr hatte der Wahlabend die Psyche der Unionschristen str (...).

Archiv

T Die politischen Folgen eines guten Wahlabends

Das war knapp: Oliver Grundmann ist am Sonntagabend nur knapp dem Desaster entkommen, das die CDU bundesweit getroffen hat. Die heftigen Verluste der Christdemokraten aller Orten werden politische Folgen haben.

Archiv

T Svenja Stadler gewinnt Direktmandat

Die SPD konnte zum ersten Mal seit 2005 ein Direktmandat im Landkreis Harburg gewinnen. Nach einer spannenden Wahl gewann Svenja Stadler (SPD) gegen Seriensieger Michael Grosse-Brömer (CDU) etwas überraschend den Wahlkreis 36.

Archiv

T Daniel Schneider geht nach Berlin

Es ist eine Riesen-Überraschung: Der Festivalveranstalter und Politik-Neuling Daniel Schneider (SPD) schlägt den langjährigen Bundestagsabgeordneten Enak Ferlemann (CDU). Der SPD-Kandidat holt das Direktmandat.

Archiv

T SPD bleibt stärkste Kraft in Hamburg

In Hamburg wurde die SPD bei der Bundestagswahl stärkste Kraft. Mit 29,7 Prozent konnten die Sozialdemokraten mit Ex-Bürgermeister Olaf Scholz um 6,2 Prozentpunkte zulegen, teilte der Landeswahlleiter mit. Zweitstärkste Kraft wurden die Grünen mit 24,9 Prozent (plus 11 (...).

Archiv

T Weiter Aufregung um Samtgemeinde-Sitze in Apensen

Frank Wallin von der Interessengemeinschaft gegen Behördenwillkür (IGB) tritt Gerüchten in der Samtgemeinde Apensen entgegen, nach denen er aus gesundheitlichen Gründen sein Mandat im Samtgemeinderat und im Beckdorfer Gemeinderat nicht annehmen wolle. 

Archiv

Luftballons und Flyer in Hamburg: Wahlkampf bis zum letzten Meter

Die Parteien haben im Endspurt des Bundestagswahlkampfes auch in Hamburg bis zuletzt auf der Straße und im Internet um Stimmen geworben. Auf dem Wochenmarkt in Hamburg-Eimsbüttel und vielen anderen Orten der Hansestadt waren die Parteien am Samstag mit Ständen präsent.

Archiv

T Nach der Wahl ist vor der Wahl – auch beim TAGEBLATT

Die Leser-Resonanz auf die Berichterstattung zur Kommunalwahl fiel besonders positiv aus. Das spornt an. Schließlich ist an diesem Sonntag Bundestagswahl – und das TAGEBLATT ist wieder mit 14 Redaktionsmitgliedern im Landkreis unterwegs, um aktuell und live zu berichte (...).

Archiv

T Klima, Pflege und Schulden - das Erbe von Schwarz-Rot

Von einer klimafreundlichen Verkehrswende bis zur dringend notwendigen Sanierung des Staatshaushalts – es gibt viel zu tun. Auf die künftige Bundesregierung warten eine Reihe unbeantworteter Fragen und ungelöster Probleme.

Archiv

Bürgerinitiative Bützfleth bietet Wahl-Check

„Keine Autobahn A 26 durch unser Dorf“, fordert die Bürgerinitiative Bützfleth und fragt sich, ob Bundestagsabgeordnete helfen könnten. Deshalb hat sie die Kandidaten der Parteien, die Sonntag zur Wahl stehen, zu ihren Standpunkten und Möglichkeiten der Einflussnahme b (...).

Archiv

IG BAU ruft zur Wahl auf – für gerechte Rente

Baubeschäftigte im Landkreis Stade leisten ein Spitzen-Arbeitspensum: Pro Kopf arbeiten sie laut Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) im Schnitt 1479 Stunden im Jahr. Das sind 201 Stunden und damit 15,8 Prozent mehr als der Durchschnitt.

Archiv

Bundestag: Die Hamburger Wahl in Zahlen

Wie viele Hamburger sind wahlberechtigt? Wie viele Wahlkreise gibt es und wie viele Kandidaten stellen sich in Hamburg zur Wahl? Hier gibt's die Hamburger Wahl in Zahlen.

Archiv

Mehr als eine halbe Million Briefwähler in Hamburg

Vier Tage vor der Bundestagswahl haben sich mehr als eine halbe Million Hamburger für die Briefwahl entschieden. Circa 534.000 Briefwahlunterlagen seien verschickt worden, was etwa 40 Prozent der knapp 1,3 Millionen Wahlberechtigten entspricht.

Archiv

T Claas Goldenstein – Philosoph und Grünen-Quereinsteiger

Claas Goldenstein ist der klassische Quereinsteiger. Nicht einmal ein Jahr war der 28-Jährige Mitglied der Grünen, um als Direktkandidat aufgestellt zu werden. Im Wahlkreis Stade-Rotenburg ist er nur Außenseiter, doch er rechnet sich durchaus Chancen ein.

Archiv

Bewerber-Rekord: Im Kreis Harburg wird es spannend

Beim Kampf um das Direktmandat für ihren Wiedereinzug in Berlin bekommen die Favoriten Michael Grosse-Brömer (CDU) und Svenja Stadler (SPD) am Sonntag Konkurrenz in nie da gewesener Stärke. Die Palette reicht von ganz links bis ganz rechts.

Archiv

T SPD-Mann Hakverdi will seine Mehrheit verteidigen

Aus dem Hamburger Süden sind in der Vergangenheit bekannte Namen ins Rennen um den Einzug in den Deutschen Bundestags gegangen: Allen voran SPD-Legende Herbert Wehner. Das TAGEBLATT stellt die aktuellen Kandidaten des Wahlkreises vor.

Archiv

Es gibt Änderungen bei den Stader Wahllokalen

Am kommenden Sonntag, 26. September, findet die Bundestagswahl statt – unter Corona-Bedingungen. Diese sorgen dafür, dass wie bei der Kommunalwahl am 12. September, erneut Änderungen bei einigen Wahllokalen notwendig sind.

Archiv

T Was Michael Gosch an seinem Gegenkandidaten nicht mag

Am Sonntag, 26. September, treten Michael Gosch und Timo Gerke zur Stichwahl an: Sie wollen Bürgermeister der Samtgemeinde Lühe werden. Im Steckbrief verrät Gosch, was ihm in der Samtgemeinde fehlt und was er an Timo Gerke nicht mag.

Archiv

T Gerichtsstreit um Wohnsitz des AfD-Spitzenkandidaten Kappelt

Der Landkreis Cuxhaven zweifelt den Wohnsitz des AfD-Politikers Olaf Kappelt an. Dem Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl im Wahlkreis Cuxhaven/Stade II Kandidat droht damit der Verlust seines Mandats im Gemeinderat. Der 68-Jährige fällt nicht zum ersten Mal negativ (...).

Archiv

T AfD-Kandidat zieht gegen Cuxhaven vor Gericht

Der Landkreis Cuxhaven zweifelt den Wohnsitz des AfD-Politikers Olaf Kappelt an. Dem Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl im Wahlkreis Cuxhaven/Stade II droht damit der Verlust seines Mandats im Gemeinderat. Der 68-Jährige fällt nicht zum ersten Mal negativ auf.

Archiv

T Das sind die Spitzenkandidaten der Hamburger Parteien

Rund 70 Direktkandidaten und -kandidatinnen stehen bei der Bundestagswahl am 26. September 2021 in den sechs Hamburger Wahlkreisen zur Wahl. Hinzu kommen Dutzende weitere Kandidaten auf den 22 in der Hansestadt zugelassenen Landeslisten der Parteien.

Archiv

T Wen die Hamburger Parteien nach Berlin schicken wollen

709 Abgeordnete sitzen im Deutschen Bundestag, davon 111 durch Überhang- und Ausgleichsmandate. Am Sonntag wird das Parlament neu gewählt. Eine Änderung des Wahlrechts soll für einen kleineren Bundestag sorgen - und wird wohl auch für Hamburg Folgen haben.

Archiv

Nick Freudenthal ist neuer SPD-Fraktionschef in Buxtehude

Die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Buxtehude hat eine neue Fraktionsführung gewählt. Neuer Fraktionsvorsitzender ist Nick Freudenthal. Er strebt ein rot-grünes Bündnis an. „Die Grünen sind im Rat unser natürlicher Partner“, so Freudenthal.

Archiv

T Olaf Kappelt: Seine Gegnerin sitzt im Kanzleramt

Angela Merkel ist für Olaf Kappelt fast ein Hassobjekt. Zumindest klingt es so, wenn er über sie spricht. Die Kanzlerin symbolisiert für den Neu-Altenwalder, der für die AfD in den Bundestag einziehen will, all das, was ihn von der CDU, entfremdet hat.

Archiv

Ratsmitglied in Apensen wirft das Handtuch

Auch in Apensen zieht sich ein Ratsmitglied enttäuscht zurück: Stefan Reigber von der UWA wird auf sein Mandat für den Samtgemeinderat und den Gemeinderat Apensen verzichten. Sein Nachfolger steht schon fest.

Archiv

T CDU-Kandidat Enak Ferlemann: „Bob der Baumeister“ baut jetzt Bahn

Die EVB-Züge am Cuxhavener Bahnhof strahlen in der Sonne mit Enak Ferlemann um die Wette. Der CDU-Spitzenpolitiker, der am 26. September zum sechsten Mal in den Bundestag einziehen möchte, hat gute Laune – trotz der derzeit mageren Umfragewerte für die Union. Und das hat (...).

Archiv

T SPD-Plakate in Harsefeld mit Messerklingen präpariert

Die Zahl zerstörter Plakate im Wahlkampf ist überall hoch. Bei der Harsefelder SPD waren die Wochen rund um die Kommunalwahl offenbar extrem. Als Ratsmitglied Heiko Kania beim Plakatabbau Messerklingen findet, verzichtet er auf sein Mandat.

Archiv

T Nach Briefwahlauszählung: UWG muss Federn lassen

Nach der endgültigen Auszählung der Briefwahlstimmen hat sich das Wahlergebnis in Elstorf noch einmal verschoben – zugunsten der SPD. Sie ist nun erstmals auch in Elstorf stärkste Kraft und kann der UWG den Posten des Ortsvorstehers abnehmen.

Archiv

T Müder Wahlkampf: Mehr Fokus auf die Wirklichkeit würde helfen

Dieser Wahlkampf ist vieles – überspannt, unberechenbar und gut eine Woche vor der Bundestagswahl noch immer offen. Aber langweilig? Genau das sagen laut einer Umfrage rund zwei Drittel der Wahlberechtigten. Das sollte den Parteien zu denken geben.

Archiv

T Wahlkampf langweilt Wähler

Den laufenden Bundestagswahlkampf finden viele Wähler relativ langweilig. Nur ein Fünftel der Befragten einer aktuellen Umfrage verfolgt den Wettstreit der Parteien mit Spannung.

Archiv

T Amtsleiter von Satire-Partei nicht gewählt

Apensens neuer Ortsamtsleiter Edgar Rot muss sich nicht zwischen der Kommunalpolitik in seiner Heimat und seinem Amt im Rathaus Junkernhof zerreißen. Bei der Kommunalwahl erlangte er als Kandidat der Satire-Partei „Die PARTEI“ kein Mandat.

Archiv

T Kai Koeser: Prinz Charles ist sein Held

Was wollten die Bundestagskandidaten und -kandidatinnen früher einmal werden, wer sind ihre Vorbilder, was würde sie mit einem Lotto-Gewinn machen? In der Wahlserie Persönlich erfahren Sie abseits politischer Karrieren und Programme mehr über die Person.

Archiv

So funktioniert die Bundestagswahl per Briefwahl

Früher musste man einen besonderen Grund haben, um per Brief bei der Bundestagswahl abstimmen zu können. Seit einiger Zeit ist das nicht mehr nötig. Wohl aber ein Wahlschein. Ohne den geht's nicht.

Archiv

T So lief Laschets einziger Wahlkampfauftritt in Hamburg

Zehn Tage vor der Bundestagswahl hat die Hamburger CDU ihrem Bundesvorsitzenden und Kanzlerkandidaten Armin Laschet ihre volle Unterstützung zugesichert. Der Chef sprach vor einem Unternehmensverband und warnte vor dem politischen Gegner.

Archiv

T Gosch und Gerke läuten Woche des Wahlkampfs ein

Ein langer Wahlkampf lag am Sonntag hinter den Kandidaten – für Michael Gosch und Timo Gerke geht es jetzt noch 1,5 Wochen weiter. Sie kämpfen in der Stichwahl um das Amt des Bürgermeisters der Samtgemeinde Lühe.

Archiv

So kann für die Stichwahl in Lühe abgestimmt werden

Die 8298 Wahlberechtigten der Samtgemeinde Lühe sind aufgerufen, sich am Sonntag, 26. September, an der Bürgermeister-Stichwahl zu beteiligen. Die neuen Stimmzettel sind im Druck - bald sollen sie im Rathaus vorliegen. 

Archiv

T Die Zeichen in Harsefeld stehen auf Bürgermeisterin

In Harsefeld stand die Besetzung des neuen Rats der Samtgemeinde erst am Montagmittag fest. 14 Sitze gehen an die Freien Wähler mit Susanne de Bruijn aus Harsefeld (2606 Stimmen) und Uwe Arndt aus Ahlerstedt (3318). Zweitstärkste Kraft wird die CDU mit neun Sitzen.

Archiv

T Auszählungsfehler bei Wahl zum Moisburger Gemeinderat

Ein Auszählungsfehler bei der Wahl zum Moisburger Gemeinderat sorgt für Irritationen. Der Wahlausschuss muss das Ergebnis einer Neuauszählung erst noch bestätigen. Demnach verliert die SPD einen Sitz, die VWGM gewinnt einen dazu.

Archiv

T Sie wollen die Gemeinde Jork gemeinsam voranbringen

Die politischen Karten in Jork werden neu gemischt, mit dabei sind viele neue Gesichter. CDU, BVJ, SPD, Grüne, FDP und Piraten wollen auch im neuen Rat auf Konsens setzen. Ein Thema wird jedoch weiterhin für Auseinandersetzungen sorgen.

Archiv

T Horneburger Rat wird grüner und bunter

Der Horneburger Samtgemeinderat wird grüner und bunter: Sieben Parteien und Wählergemeinschaften ziehen ein, darunter die FDP und erstmals die Satirepartei Die Partei. Neben alten Hasen werden nun auch viele (junge) Neulinge mitentscheiden.