Zähl Pixel
Fernsehen

Sonntags-Primetime hat fünf Millionen Zuschauer verloren

Die Zahl der TV-Zuschauer ist auch am populären Fernsehabend Sonntag deutlich rückläufig.

Die Zahl der TV-Zuschauer ist auch am populären Fernsehabend Sonntag deutlich rückläufig. Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa

Sonntagabend ist Fernsehzeit - das war einmal. Im Schnitt verbrachten fünf Millionen Menschen weniger ihren Abend vor dem Fernseher als noch vor fünf Jahren. Eine Sendung hält sich aber wacker.

Von dpa Samstag, 13.01.2024, 08:05 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

München. Die Zahl der TV-Zuschauer ist auch am populären Fernsehabend Sonntag deutlich rückläufig. Seit 2018 sei die durchschnittliche Zahl der sonntags um 20.15 Uhr fernsehenden Menschen in Deutschland um fünf Millionen zurückgegangen, teilte die ARD in München mit - von 33,85 Millionen 2018 auf nun 28,47 Millionen im Jahr 2023. Der „Tatort“ schaffe es aber trotzdem, seine Einschaltquote beim Publikum zu halten, betonte die ARD.

Der Marktanteil der Reihe sei 2023 mit 28,4 Prozent der höchste seit 1993 gewesen (31,8 Prozent). Bei der absoluten Zuschauerzahl habe es im Schnitt von 2022 auf 2023 geringe Verluste gegeben (von 8,88 Millionen auf 8,53 Millionen Zuschauer pro Folge). Gleichzeitig wachse aber die Nutzung in der ARD-Mediathek stetig. Im Schnitt erzielen demnach neue „Tatort“-Krimis 14 Tage nach Veröffentlichung mehr als eine Million Abrufe pro Folge (1,02 Millionen).

Weitere Artikel

Das Herz von Supertramp: Rick Davies ist tot

Mit seiner Band Supertramp lieferte er in den 70er und 80ern Welthits wie „Dreamer“, „Goodbye Stranger“ oder „Breakfast In America“. Zuletzt trat Rick Davies nur noch auf der kleinen Bühne auf.

Nina Hoss in Ibsen-Neuinterpretation „Hedda“

Nia DaCostas radikale Neuverfilmung des Klassikers beleuchtet Macht, Begehren und Zerstörung – mit Nina Hoss in einer Schlüsselrolle. Vor der Premiere gab es eine besondere Ehrung für Hoss.