Zähl Pixel
Waltershof

Spezialschiff mit Mega-Containerbrücken erreicht Hamburger Hafen

Das Spezialschiff Zhen Hua 27 mit drei neuen Containerbrücken für die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) fährt auf der Elbe in Richtung Hamburg.

Das Spezialschiff Zhen Hua 27 mit drei neuen Containerbrücken für die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) fährt auf der Elbe in Richtung Hamburg. Foto: Christian Charisius/dpa

Am Terminal Burchardkai sind zwei neue 80-Meter-hohen Containerbrücken eingetroffen. Am Wochenende soll die „Zhen Hua 27“ in den Waltershofer Hafen geschleppt werden.

Von Redaktion Donnerstag, 21.11.2024, 16:03 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. Die neuen Containerbrücken haben den Hamburger Hafen am Mittwoch an Bord der „Zhen Hua 27“ erreicht, berichtet die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Das Schiff wird voraussichtlich bis zum 23. November am Athabaskakai liegen, um die Brücken für die Anlandung am Terminal vorzubereiten. Danach wird die „Zhen Hua 27“ mit Schleppern zum endgültigen Standort an Liegeplatz 1 und 2 gezogen, sodass die Brücken bis Ende November an der Kaikante installiert werden können. Die finale Inbetriebnahme erfolgt Anfang 2025, so die HHLA.

Ingo Witte, Geschäftsführer des Container Terminal Burchardkai (CTB): „Der Einsatz der neuen Containerbrücken markiert einen weiteren entscheidenden Meilenstein in der umfassenden Modernisierung des Burchardkais. Unser Anspruch ist klar: Wir wollen den Containerumschlag am CTB effizienter, nachhaltiger und damit zukunftsfähiger gestalten. Dank der Größe dieser Brücken bieten wir unseren Kunden eine maximale Flexibilität in der Abfertigung ihrer größten Containerschiffe.“

Neue Kräne sind 80 Meter hoch - Weitere Brücken werden erneuert

Die neuen Containerbrücken am CTB zählen zu den modernsten weltweit und sind in der Lage, Schiffe mit einer Kapazität von bis zu 24.000 Standardcontainern (TEU) zu bedienen. Die beiden Kräne sind jeweils 80 Meter hoch und verfügen über Ausleger, die ebenfalls 80 Meter lang sind und insgesamt 26 Containerreihen überspannen. Sie ersetzen die bisher kleineren Modelle am Terminal.

Bereits seit 2019 setzt der CTB auf diese Mega-Ship-Containerbrücken. Bis 2026 werden drei weitere Brücken dieser Dimension hinzukommen, um im Waltershofer Hafen eine höhere Flexibilität für die sogenannten Ultra Large Container Vessel zu gewährleisten. Nach der Erweiterung werden am CTB insgesamt 18 Megaship-Brücken der insgesamt 26 Brücken stehen.

Containertransporter werden automatisiert - Neue Werkstatt gebaut

Als größter Seehafenterminal in Deutschland erfüllt der Burchardkai täglich eine wichtige Rolle in der Versorgung europäischer Verbraucher und Unternehmen. Die Anlage wird derzeit im laufenden Betrieb umfassend modernisiert.

Automated Guided Vehicles (AGV) am HHLA Container Terminal Altenwerder.

Automated Guided Vehicles (AGV) am HHLA Container Terminal Altenwerder. Foto: HHLA

Ab 2026 werden automatisierte Containertransporter (Automated Guided Vehicles) den Transport zwischen Kaikante und automatisiertem Blocklager übernehmen. Darüber hinaus wird die Kapazität des Blocklagers laufend erweitert - drei weitere Lagerblöcke werden in diesen Wochen in Betrieb genommen.

Um eine moderne Umgebung für die Wartung und Instandhaltung der Geräte und Anlagen zu schaffen, baut der CTB derzeit eine neue 5.000 m² große Werkstatt.

Bis 2040 will der HHLA-Konzern klimaneutral sein

Bei der Weiterentwicklung des Terminals steht Nachhaltigkeit im Fokus. Die Containerbrücken, Lager- und Bahnkräne sowie die neuen automatischen Fahrzeuge werden ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt. Die neue Werkstatt erhält zudem eine Photovoltaikanlage. Ziel des HHLA-Konzerns ist es, bis 2040 europaweit klimaneutral zu wirtschaften.

Weitere Artikel