Spritpreise steigen langsamer – Anzeichen für Beruhigung

Die Spritpreise in Deutschland sind auf Rekordwerte gestiegen. Foto: Peter Kneffel/dpa
Ein Anstieg von 2,3 Cent für den Liter Super und 5,3 Cent für Diesel lassen den ADAC hoffen. Die Spritpreise könnten sich auf ihrem hohen Niveau einpendeln.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Der extreme Anstieg der Spritpreise hat sich verlangsamt und erste Anzeichen deuten auf eine Beruhigung hin. Superbenzin der Sorte E10 verteuerte sich binnen eines Tages um 2,8 Cent, wie der ADAC am Freitag mitteilte. Im bundesweiten Tagesdurchschnitt des Donnerstags kostete der Kraftstoff 2,202 Euro pro Liter. Bei Diesel betrug der Anstieg 5,3 Cent auf 2,321 Euro pro Liter.
Das sind abermals deutliche Aufschläge. Im Vergleich zu den extremen Preissprüngen der vergangenen Tage, die teils zweistellig ausfielen, bedeuten sie aber eine gewisse Beruhigung. Zudem zeichnete sich bis Freitagmittag auch kein weiterer Anstieg ab: Der ADAC stellte so gut wie keine Veränderung zu den Vergleichswerten des Vortags fest. In den vergangenen Tagen hatte sich regelmäßig bereits mittags der nächste Preissprung angekündigt.
Seit Beginn des Ukraine-Krieges vor gut zwei Wochen haben die Spritpreise extrem zugelegt. Diesel hat sich seither um fast 66 Cent pro Liter verteuert, E10 um gut 45 Cent. Das trifft nicht nur Privatfahrer, sondern auch zahlreiche Unternehmen. Spediteure, Taxi-Gesellschaften oder Bus-Unternehmen könnte ihre gestiegenen Kosten an Kunden und Verbraucher weitergeben. (dpa)
Mit dem kostenlosen TAGEBLATT-Web-Push-Service immer auf dem Laufenden bleiben