Einmal im Jahr spricht Putin vor Außenpolitikexperten. Die Themen: Ukraine, USA, der Nahe Osten und vieles mehr. Einem europäischen Land wirft der Kremlchef Piraterie vor.
Frankreichs früherer Präsident Nicolas Sarkozy ist im Prozess um angebliche Wahlkampfgelder aus Libyen zu einer fünfjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Das Pariser Strafgericht hatte den 70-Jährigen zuvor teilweise schuldig gesprochen.
Frankreichs früherer Präsident Nicolas Sarkozy ist im Prozess um angebliche Wahlkampfgelder aus Libyen teilweise schuldig gesprochen worden. Ein Pariser Strafgericht verurteilte ihn wegen „krimineller Vereinigung“, sprach ihn aber von den Vorwürfen der Bestechlichkeit und (...).
Frankreichs früherem Präsidenten Nicolas Sarkozy drohen Jahre im Gefängnis. Er selbst nennt das Urteil der Libyen-Affäre einen Skandal. Warum es beispiellos ist.
Das wirtschaftsstarke Großbritannien und seine Verbündeten Kanada und Australien erkennen einen palästinensischen Staat an. Bringt dieser Schritt neuen Schwung in den festgefahrenen Nahost-Konflikt?
US-Präsident Donald Trump wird Chinas Staatschef Xi Jinping nach eigenen Angaben in diesem Herbst beim Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) in Südkorea treffen. In seinem Telefonat mit Xi habe er an diesem Freitag zudem vereinbart, dass er Anfang (...).
Mit viel Pomp und Prunk wollten die Briten Trump bei seinem Staatsbesuch umgarnen und in die westliche Allianz zurückholen. Das Erste scheint gelungen. Doch beim Zweiten gibt es Zweifel.
Donald Trump wird mit einer historischen Zeremonie auf Schloss Windsor empfangen. In London protestierten Tausende gegen den US-Präsidenten, den die Epstein-Affäre nicht loslässt.
Der polnische Präsident Nawrocki bringt beim Antrittsbesuch in Berlin erneut Reparationsforderungen vor. Die Antwort von Bundespräsident Steinmeier und Kanzler Merz fällt negativ aus.
Der Staatsbesuch von Donald Trump im Vereinigten Königreich wirft seinen Schatten voraus. In London und Windsor formiert sich bereits eine Protestbewegung. Doch es lauert noch mehr Unliebsames.
Nur einen Tag nach dem Sturz der Mitte-Rechts-Regierung in Frankreich hat Staatschef Emmanuel Macron den bisherigen Verteidigungsminister Sébastien Lecornu zum Premierminister ernannt. Das teilte der Élysée-Palast mit.
Nach zwei gescheiterten Premiers soll es ein Vertrauter von Macron richten. Lecornu steht vor einer Feuertaufe - nicht nur wegen der Haushaltslage und den schwierigen politischen Kräfteverhältnissen.
Chinas Staatschef Xi und Kremlchef Putin sind schon lange an der Macht. Ein Gespräch zwischen ihnen bei einer riesigen Militärparade lässt vermuten, dass sie noch viel länger herrschen wollen.
China gilt als Russlands wichtigster Rückhalt im Ukraine-Krieg. Nun stellen beide Staatschefs ihr gutes Verhältnis zu Schau und schmieden Deals zu Energie, KI und Landwirtschaft.
Beim Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit will China Geschlossenheit mit dem russlandfreundlichen Block zeigen - ein Zeichen auch gegen den Westen. Doch wie stabil ist das Bündnis?
Zehn Jahre nach ihrem Satz „Wir schaffen das“ blickt Angela Merkel zurück - aber auch voraus: Zu einer möglichen Bundespräsidentin hat sie deshalb eine klare Meinung.
Die Ukraine begeht ihren Unabhängigkeitstag – genau dreieinhalb Jahre nach Beginn der russischen Invasion. Für Aufsehen sorgt ein Medienbericht: Verbieten die USA den Einsatz weitreichender Waffen?
Den zweiten Abend in Folge kommt es zu Gewalt bei Protesten gegen die Regierung von Präsident Vucic, die als korrupt kritisiert wird. An einem Parteisitz der Regierung gehen Scheiben zu Bruch.
US-Präsident Trump und Kremlchef Putin wollen bei einem Gipfel über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sprechen. Die Führung in Kiew bleibt außen vor. Aber Russland geht es um mehr.
Demonstranten kritisieren die Regierung von Präsident Vucic als korrupt. Es kommt zu Zusammenstößen mit Anhängern des Staatschefs. Folgt nun eine harte Niederschlagung der Proteste?
Der rechtskonservative Trump-Fan könnte einen Kurswechsel einleiten. Polens proeuropäischer Regierungschef Tusk verfolgte die Zeremonie mit versteinerter Miene - ihn erwarten schwierige Zeiten.
Bevor das Regieren in Polen unter einem neuen Staatschef schwieriger wird, strafft Ministerpräsident Tusk sein Kabinett. Ein möglicher Nachfolger wird befördert.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die stellvertretende Ministerpräsidentin Julia Swyrydenko mit der Leitung der Regierung beauftragt. Der Staatschef teilte nach einem Gespräch mit ihr bei Telegram mit, sie solle die Regierung umbilden. Den bisherigen Regierungschef (...).
Die Ukraine steht wegen des russischen Angriffskrieges militärisch, aber auch wirtschaftlich und politisch unter Druck. Präsident Selenskyj baut die Regierung um, um die Wirtschaft zu stärken.
Kürzlich sprach sie noch über die Schwierigkeiten, nach der Krebstherapie in ihre Rolle zurückzufinden. Bei der Staatsvisite des französischen Präsidenten spielt Kate nun eine wichtige Rolle.
In einem Telefonat mit US-Präsident Trump zeigt Kremlchef Putin Bereitschaft zu Verhandlungen mit der Ukraine. Allerdings bleibt er bei seinen Kriegszielen unnachgiebig.
Badespaß auf Nordkoreanisch: Entlang der Ostküste eröffnet eine riesige Anlage mit Wasserrutschen und Hotels. Neben einheimischen Touristen möchte man auch Gäste aus Russland anlocken.
Die Beziehungen zwischen Berlin und Moskau sind auf dem Tiefpunkt. Kremlchef Putin zeigt sich nun aber zu einem Kontakt mit Kanzler Merz bereit, sollte der CDU-Politiker sich zuerst melden.
Will Israel mit seinem Krieg tatsächlich Irans Obersten Führer töten? Regierungschef Netanjahu will einen Angriff auf den Ajatollah auf jeden Fall nicht ausschließen.
Frankreichs Staatschef macht auf dem Weg zur G7 auf Grönland Halt. Mit der dänischen Regierungschefin Frederiksen wirbt er für ein starkes Grönland - und will dazu das Gespräch mit Trump suchen.
Österreich trauert und wartet auf Ermittlungsergebnisse. Inzwischen haben einzelne Politiker begonnen, das geltende Waffengesetz zu hinterfragen - darunter auch das Staatsoberhaupt.
Der junge Amokläufer von Graz tötete zehn Menschen. Seine zwei Schusswaffen hatte er legal erworben. Nun kommt in Österreich eine Debatte über das Waffenrecht in Gang.
Polens proeuropäischer Regierungschef hat eine wichtige Abstimmung im Parlament bestanden. Der Konflikt mit dem neuen rechtskonservativen Präsidenten Karol Nawrocki liegt aber noch vor ihm.
Mit der Bestätigung der nationalen Wahlkommission hat Lee Jae Myung nun auch formal seine Amtszeit als Präsident begonnen. In einer ersten Handlung wandte er sich an die Streitkräfte des Landes.
Der linke Kandidat Lee Jae Myung hat die Präsidentenwahl in Südkorea gewonnen. Der konservative Gegenkandidat Kim Moon Soo räumte laut der amtlichen Nachrichtenagentur Yonhap seine Wahlniederlage ein. Nach Auszählung fast aller Stimmen liegt Lee laut Yonhap deutlich vo (...).
Die Südkoreaner haben Lee Jae Myung zum Präsidenten gewählt - und für einen Kurswechsel gestimmt. Lee möchte die Beziehungen zu Nordkorea verbessern und in Zukunftstechnologien investieren.
Bei der Präsidentenwahl hat der liberale Kandidat des Regierungslagers verloren. Ministerpräsident Tusk muss mit einer Blockade-Politik des neuen Präsidenten rechnen. Deshalb geht er in die Offensive.
Nach dem Sieg des Rechtskonservativen Karol Nawrocki bei der Präsidentenwahl in Polen will Regierungschef Donald Tusk im Parlament die Vertrauensfrage stellen. Einen entsprechenden Antrag werde er zeitnah einreichen, sagte Tusk in einer Ansprache im polnischen Fernsehe (...).
Der rechtskonservative Kandidat Karol Nawrocki hat Medienberichten zufolge die Stichwahl um das Präsidentenamt in Polen gewonnen. Große polnische Medien wie die Zeitung „Rzeczpospolita“ und das Nachrichtenportal „Onet.pl“ stützten sich dabei auf die Auszählung von mehr (...).
Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt in Polen zeichnet sich nach ersten Prognosen ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab. Auf den liberalen Kandidaten Rafal Trzaskowski entfielen demnach 50,3 Prozent der Stimmen, sein rechtskonservativer Rivale Karol Nawrocki bekam 49,7 Prozent. (...).
Bei der Präsidentenwahl hat der liberale Kandidat des Regierungslagers verloren. Das ist eine schwere Schlappe für Ministerpräsident Tusk. Seine Dreier-Koalition könnte ins Wanken geraten.
Der Mitstreiter von Regierungschef Tusk ist für Polens oberstes Staatsamt bestens qualifiziert. Sein Problem: Bei konservativ-katholisch geprägten Wählern auf dem Land gilt er als Großstadtschnösel.
Der parteilose Kandidat soll der nationalkonservativen PiS das höchste Staatsamt sichern. Doch seine alten Kontakte zur Kampfsport- und Hooliganszene bereiten ihm Probleme.
Die Polen wählen einen Nachfolger für Andrzej Duda. Das Rennen zwischen dem Liberalen Trzaskowski und dem Rechtskonservativen Nawrocki wird knapp. Der Wahlausgang hat Bedeutung für ganz Europa.
Eine neue Liste des Palasts zeigt, was die britischen Royals so geschenkt bekommen. König Charles erhielt zur Krönung etwa ein Luxusauto aus Bahrain. Auch aus Deutschland kamen Präsente.
Wer wird Nachfolger von Staatsoberhaupt Andrzej Duda? Das Rennen zwischen dem Liberalen Trzaskowski und dem Rechtskonservativen Nawrocki wird laut Umfragen sehr knapp.
In Portugal bleibt nach der dritten vorgezogenen Parlamentswahl innerhalb von nur gut drei Jahren alles beim Alten. Eine ruhige Zukunft winkt dem EU-Land deshalb aber keineswegs.
Ein Video von Frankreichs Präsident Macron sorgt im Netz für Spekulationen. Ist ein Schlag zu sehen? Neben dem Präsidenten selbst spricht auch ein Begleiter von einer belanglosen Geste.
Charles ist nicht nur britisches Staatsoberhaupt, sondern auch König von Kanada. Angesichts der Begehrlichkeiten von US-Präsident Trump muss er bei seinem Besuch einen Drahtseilakt vollziehen.
Bei zwei Großkundgebungen in Warschau demonstrieren die Anhänger der Präsidentschaftskandidaten Rafal Trzaskowski und Karol Nawrocki. Beide kämpfen vor der Stichwahl am 1. Juni um jede Stimme.
Slawomir Mentzen scheidet zwar als Drittplatzierter aus dem Rennen um Polens Präsidentschaft aus. Doch er spielt Zünglein an der Waage – und erhöht mächtig den Druck auf die verbleibenden Kandidaten.
Über ein mögliches Treffen von Kremlchef Putin und US-Präsident Trump wird seit langem spekuliert. Nun haben die beiden Politiker auch darüber am Telefon gesprochen.
Russland und die USA haben immer wieder trotz Spannungen Gefangene ausgetauscht. Laut Kreml sprachen der russische Präsident Putin und sein US-Kollege Trump nun über Pläne für einen neuen Austausch.
Es war eine Richtungswahl. Nun können die Pro-Europäer in Rumänien aufatmen - und die EU gleich mit. Der Rechtspopulist Simion ist gescheitert. Er wollte einen Kremlfreund zum Regierungschef machen.
Der proeuropäische Kandidat entscheidet die erste Runde der Präsidentenwahl für sich. Doch sein konservativer Rivale liegt direkt hinter ihm - und kann in der Stichwahl auf die Rechtsextremen zählen.
Der proeuropäische Politiker Nicusor Dan wird neuer Staatspräsident Rumäniens. Nach Auszählung von mehr als 98 Prozent der Wahllokale lag er uneinholbar vor dem Rechtspopulisten George Simion, wie aus Angaben der Wahlbehörde in Bukarest hervorging.
Bei der Präsidentenwahl in Polen liefern sich der proeuropäische Rafal Trzaskowski und der nationalkonservative Karol Nawrocki laut Prognosen ein knappes Rennen. Beide müssen in die Stichwahl.
Die Polen müssen in einer Stichwahl am 1. Juni über einen neuen Präsidenten entscheiden. Erste Prognosen sahen den liberalkonservativen Kandidaten Rafal Trzaskowski aus dem Regierungslager von Donald Tusk bei 30,8 Prozent der Stimmen, Karol Nawrocki von der nationalkonservativen (...).
Es war eine Richtungswahl. Nun können die Proeuropäer in Rumänien aufatmen - und die EU gleich mit. Der Rechtspopulist Simion unterlag. Er hatte einen Kremlfreund zum Regierungschef machen wollen.
Es ist eine Entscheidung von großer Bedeutung über Rumänien hinaus. Wird der extrem rechte EU-Skeptiker George Simion Präsident - oder sein Ukraine- und EU-naher Kontrahent?
Die Polen wählen ein neues Staatsoberhaupt. Der Warschauer Bürgermeister Trzaskowski und der Historiker Nawrocki gelten als Favoriten. Die zwei großen politischen Lager ringen um die Macht.
Seit Wochen laufen Gespräche über eine Friedenslösung für den Ukraine-Krieg. Bringt ein weiteres Telefonat des amerikanischen und russischen Präsidenten einen Schritt nach vorn?
Er wohnte auf einem bescheidenen Bauernhof und fuhr einen klapprigen VW Käfer. Den größten Teil seines Gehaltes spendete er, galt als „ärmster Präsident der Welt“. Das brachte ihm viel Sympathie ein.
Bundeskanzler Merz reiste mit Präsident Macron und Premier Starmer in die Ukraine. Später werden im Netz Drogengerüchte über die Zugfahrt verbreitet. Der Élysée-Palast warnt vor Desinformation.
Deutschland und Israel feiern 60 Jahre diplomatische Beziehungen. Doch der Gaza-Krieg trübt die Stimmung. Bundespräsident Steinmeier richtet einen eindringlichen Appell an seinen Kollegen Herzog.
Das Verhältnis zwischen Deutschland und Israel war schon einmal sorgenfreier. Unter dem Eindruck des Krieges in Gaza feiern beide Staaten die Aufnahme diplomatischer Beziehungen vor 60 Jahren.
Deutschland und Israel feiern in diesen Tagen 60 Jahre diplomatische Beziehungen. Dazu kommt Israels Präsident Herzog jetzt nach Berlin. Kritische Fragen bekam er schon am Vorabend gestellt.
Ein linker Aufsteiger mit ungewohnten Ideen regiert künftig Südkorea. Mit Lee Jae Myungs Wahlsieg steht das Land vor einem Richtungswechsel. Wohin geht die Reise?
Schon wieder sorgt ein Video von Frankreichs Präsident Macron im Netz für Spekulationen. Ist ein Schlag zu sehen? Sein Umfeld dementiert das und weist in eine klare Richtung.