Stader Zeltlager im dänischen Lille Bodskov für weitere zehn Jahre gesichert

Gemeinsames Mittagessen: Bis zu 350 Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Stade fahren jeden Sommer nach Lille Bodskov. Foto: Landkreis Stade/Jugendpflege
Auch in den nächsten zehn Jahren geht es für Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Stade an die dänische Ostsee: Der Kreis hat einen neuen Pachtvertrag für das Zeltlager in Lille Bodskov unterschrieben. Die Ferienfreizeiten dort gibt es seit über 55 Jahren.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Bereits seit 1964 finden in Lille Bodskov jährlich Zeltlager für bis zu 350 Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Stade statt. „Es war mir eine Herzensangelegenheit, den Pachtvertrag zu verlängern“, sagte der scheidende Landrat Michael Roesberg, der jährlich selbst vor Ort zu Besuch war. Mal verkaufte Hot Dogs im Sommer, mal war im Winter als Weihnachtsmann unterwegs.
Die Pachtverhandlungen mit dem Eigentümer des Grundstückes, Hans-Christian Lassen, verliefen einvernehmlich. Es wurde sich erstmalig auf eine Pachtverlängerung um zehn Jahre geeinigt, bisher musste alle fünf Jahre neu verhandelt werden.
Vorbereitungen für 2022 beginnen
„Ich freue mich außerordentlich, dass die Zeltlagergeschichte weitergehen kann“, sagte Jens Schreiber, Leiter des Amtes für Jugend und Familie. „Wir haben eine gefestigte und mit dem Zeltlager eng verbundene Gruppe von Jugendleiterinnen und Jugendleitern, die die Sommerferien für viele Kinder und Jugendlichen aus dem Kreis Stade zu einem tollen Ereignis macht. In Lille Bodskov wird Beteiligung gelebt. Das Team beschäftigt sich nicht nur im Sommer mit dem Zeltlager.“ Über 120 Jugendleiter sind regelmäßig im Einsatz.

Freuen sich über den erstmals über zehn Jahre abgeschlossenen Pachtvertrag (von links): Jens Schreiber (Jugendamt), Aleksandra Pallaschke (Kreisjugendpfle), Inga Lietzmann (Koordinatorin Lille Bodskov, Team Kreisjugendpflege), Hans-Christian Lassen Junior, Landrat Michael Roesberg, Hans-Christian Lassen Senior (Eigentümer des Grundstückes), seine Ehefrau Lene Lassen. Foto Landkreis Stade/Christian Schmidt
So beginnt die Arbeit der Kreisjugendpflege, die das Zeltlager und das Jugendleiter-Team betreut, stets im Januar mit der konkreten Personalplanung. Die Kreisjugendpflege folgt bei der Besetzung strengen Regeln: Alle ehrenamtlichen Freizeitbegleiter müssen eine gültige Jugendleiter-Ausbildung (Juleica) haben und sich regelmäßig fortbilden. Von volljährigen Helfern werden polizeiliche Führungszeugnisse geprüft.
Umweltbewusstsein im Fokus
Auch an aktuellen Themen wird gearbeitet. „Gemeinsam mit den Jugendleitern und Jugendleiterinnen haben wir an dem Thema Nachhaltigkeit im Zeltlager gearbeitet. Als erstes Ergebnis konnten wir in der Saison darauf auf den Kauf von über 6000 PET-Flaschen verzichten“, berichtete Inga Lietzmann, die für die Kreisjugendpflege die Zeltlagerteams betreut. „Der Umbau und die stetige Renovierung der Gebäude wird ebenfalls mit den Teams abgestimmt. Vieles erledigen wir selbst. Junge Menschen können auf diese Weise oft das erste Mal handwerkliche Fähigkeiten erlernen und neue Fertigkeiten ausprobieren.“
Im Team des Zeltlagers gibt es so manche, die besondere Fähigkeiten mitbringen. Wer im Lille Bodskov-Team anfängt, ist oft noch Schüler oder Student, aber viele der Ehrenamtlichen bleiben dem Team über einen langen Zeitraum treu, so dass sich viele Professionen, wie Lehrer, Erzieher, Handwerker und Köche, im Team vereinen. Lietzmann: „Im Grundsatz lernen wir alle voneinander und haben als gemeinsames Ziel Kindern und Jugendlichen einen tollen Sommer zu bescheren und junge Menschen zu ermutigen ein Ehrenamt aufzunehmen“.
120 ehrenamtliche Jugendleiter
Zur Jahresplanung der Kreisjugendpflege gehören auch Grundausbildungen der Jugendleiter und Jugendleiterinnen. Ab 16 Jahren ist eine solche Grundausbildung möglich, um sich gut vorbereitet ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagieren.
„Was die Jugendarbeit jungen Ehrenamtlichen beibringen kann, ist von unschätzbarem Wert für die Arbeitswelt. Teamfähigkeit, eigenständiges Planen und Handeln, Selbstverständnis und Stärkung des Selbstbewusstseins, sowie eine Fülle an Fähigkeiten und Fertigkeiten können in vielen Lebenslagen hilfreich sein werden“, sagte Inga Lietzmann.
Anmeldestart im Dezember
Nun freue sie sich erst einmal auf den Anmeldestart für die Kinder und Jugendlichen im Dezember.

Der Zeltlagerplatz mit dänischer Flagge. Foto: Landkreis Stade/Jugendpflege
Endlich soll es nach zwei Jahren Corona-Pause wieder nach Dänemark gehen. Damit es keine finanziellen Hürden für Kinder und Jugendliche bei der Teilnahme gibt, können Familien mit geringem Einkommen aus dem Landkreis Stade einen Antrag auf eine finanzielle Förderung der Teilnahmegebühren bei der Kreisjugendpflege stellen. Mit Spenden der Sparkasse Stade-Altes Land und der Kreissparkasse Stade sowie Jugendhilfemitteln des Kreises können die Teilnahmegebühren unter bestimmten Voraussetzungen auch komplett übernommen werden.
255 Euro für 14 Tage
Die Teilnahme an einem der 14-tägigen Zeltlager kostet 255 Euro. Es werden drei Zeltlager für die Altersgruppen acht bis elf Jahre, zehn bis 13 Jahre und 14 bis 17 Jahre geplant.
„Ich bin froh, dass es weitergehen kann“, sagte Lietzmann. „Im Hinterkopf“ plane sie und das ganze Team aber schon das 60. Jubiläum des Zeltlagers in zwei Jahren. Dank der Pachtverlängerung sind die Feierlichkeiten nun gesichert.
Kontakt:
- Weitere Informationen zum Zeltlager, Anmeldungen, Zuschüsse und Ehrenamt unter www.lillebodskov.de
- Informationen zu Jugendleiter/-innen-Ausbildungen und Fortbildungen sind unter www.gelbe-broschuere.de
- Das Team der Kreisjugendpflege hilft unter der Telefonnummer 04141/12 51 90 sowie per E-Mail an Jugendpflege@landkreis-stade.de weiter