Stefan Gwildis tritt erneut beim Kleinkunst-Igel auf

Bei seinem Borchert-Abend wird Stefan Gwildis (Mitte) wieder von den Musikern Tobi Neumann (links) und Hagen Kuhr begleitet . Foto: Heimat 2050
Dass ein Künstler gleich wieder für die kommende Saison verpflichtet wird, gibt es beim Kleinkunst-Igel eigentlich nicht. Stefan Gwildis hat das Publikum mit seiner Lesung zum „Schimmelreiter“ aber so begeistert, dass er gleich das nächstes Programm vorstellt.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Nach dem Abend zu Theodor Storms bekannter Novelle „Der Schimmelreiter“ ist Stefan Gwildis am Freitag, 4. März, um 20 Uhr mit seinem Programm „Packt das Leben bei den Haaren! Gwildis liest und singt. Borchert“ zu Gast beim Buxtehuder Kleinkunst-Igel. Diese zu Wolfgang Borcherts 100. Geburtstag gestaltete Hommage will auf besondere Weise Werk und Leben des Hamburger Schriftstellers in Erinnerung rufen.
Mit „Draußen vor der Tür“ wurde Wolfgang Borchert zum Kultautor. Millionen von Menschen weltweit haben sein Theaterstück gesehen, das die Grausamkeit des Krieges anprangert und den Menschen zur Verantwortung für sein Handeln aufruft.
Borchert war ein Moralist und ein Warner, aber er war auch ein leidenschaftlicher, lebenslustiger junger Mann, der den Jazz, die Frauen, romantische Gedichte und die Bühne liebte.
Künstler verbindet ihre Liebe zu Hamburg
Grund genug für Stefan Gwildis, dem bewunderten Dichter ein besonderes Geburtstagsgeschenk zu machen: Mit neu vertonten Gedichten, einer Auswahl seiner Lieblingsgeschichten, Briefen, Szenen aus den Jugenddramen und bislang unveröffentlichten Dokumenten präsentiert er sein ganz persönliches „Best of Borchert“-Programm.
Beide Künstler verbindet neben ihrer großen Begeisterung für die Musik und für poetische Texte auch ihre große Liebe zu Hamburg: „Hamburg, das ist mehr als ein Haufen Steine“, schreibt Borchert, und mit „Mond über Hamburg“ besingt Stefan Gwildis seine Lieblingsstadt. Im Rahmen der Veranstaltung verlost der Kleinkunst-Igel drei CDs mit Autogramm von Stefan Gwildis. Bereits ab 18.30 Uhr gibt es Snacks und Getränke.
Karten kosten zwischen 37 und 31 Euro, erhältlich unter www.kleinkunst-igel.de oder im Servicecenter Kultur und Tourismus, Tel. 04161/5012323. (st)