Zähl Pixel
Hamburg

Tarifabschluss für Hafenarbeiter endgültig unter Dach und Fach

Containerschiffe liegen im Waltershofer Hafen am Container Terminal Burchardkai  der HHLA (Hamburger Hafen und Logistik AG).

Containerschiffe liegen im Waltershofer Hafen am Container Terminal Burchardkai der HHLA (Hamburger Hafen und Logistik AG).

Der neue Tarifvertrag für die rund 12.000 Hafenarbeiter an den deutschen Nordseehäfen ist endgültig unter Dach und Fach. Damit ist für die ohnehin gestressten Logistikunternehmen in den Häfen die Gefahr weiterer Streiks für zwei Jahre vom Tisch.

Montag, 05.09.2022, 15:28 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die Bundestarifkommission der Gewerkschaft Verdi stimmte dem mit dem Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) vor knapp zwei Wochen vereinbarten Tarifabschluss am Montag zu. "Nach eingehender Diskussion", wie die Gewerkschaft mitteilte. Vorausgegangen war eine beispiellose Warnstreikserie, die im Juni und Juli die Abfertigung in den Häfen für insgesamt 80 Stunden lahmgelegt hatte.

Der nach zehn Runden gefundene Abschluss sieht deutliche Entgelterhöhungen in diesem und im kommenden Jahr vor. Zudem enthält der Abschluss eine Klausel für den Fall, dass die aktuell extrem hohe Inflationsrate von fast acht Prozent auch im kommenden Jahr ausufern sollte. "Unser Ziel war ein echter Inflationsausgleich, um die Beschäftigten nicht mit den Folgen der galoppierenden Preissteigerungen allein zu lassen", sagte die Verhandlungsführerin der Gewerkschaft, Maya Schwiegershausen-Güth. "Das ist uns für die allermeisten Betriebe gelungen."

Die Bundestarifkommission der Gewerkschaft hatte nach der Einigung in Bremen schon mit großer Mehrheit die Annahme empfohlen. Vor einer endgültigen Zustimmung sollte aber noch die Meinung der Gewerkschaftsmitglieder in den betroffenen Betrieben eingeholt werden. (dpa)

Mit dem kostenlosen TAGEBLATT-Web-Push-Service  auf dem Laufenden bleiben

Weitere Artikel

T Irmelin Sloman: „Das Chilehaus ist für mich wie Magie“

Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.