Zähl Pixel
Massentourismus

Tui-Chef will Tourismus-Proteste auf Mallorca ernst nehmen

Die Botschaft an Touristen ist deutlich, auch hier bei einem Straßenfest in Barcelona.

Die Botschaft an Touristen ist deutlich, auch hier bei einem Straßenfest in Barcelona. Foto: Marc Asensio Clupes/ZUMA Press Wire/dpa

Auf Mallorca und auch anderswo in Spanien gab es dieses Jahr schon einige Demonstrationen gegen Massentourismus. Nun äußert sich der Vorstandschef des Reisekonzerns Tui - und zeigt Verständnis.

Von dpa Sonntag, 18.08.2024, 03:10 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Berlin. Tui-Vorstandschef Sebastian Ebel hat Verständnis für die jüngsten Proteste gegen Massentourismus auf Mallorca. „Es gibt diese Proteste, die sich gegen bestimmte exzessive Themen wie Erhöhung der Mieten und nicht vorhandenen Wohnraum, gestiegene Häuserpreise und Verkehrsaufkommen richten“, sagte Ebel der „Bild am Sonntag“. „Und das sollten wir unbedingt ernst nehmen, weil das uns genauso gehen würde.“

Auf Mallorca und auch anderswo in Spanien gab es dieses Jahr schon mehrmals Demonstrationen gegen Massentourismus. Die Kritiker beklagen vor allem die hohen Lebenshaltungskosten und den Mangel an bezahlbarem Wohnraum infolge des Massenansturms von Urlaubern.

Menschen vor Ort müssen Ausmaß des Tourismus bestimmen

Der Pauschaltourist gehe in ein Hotel und nehme niemandem das Haus oder das Appartement weg, so Ebel weiter. „Wir sind bemüht, Wasserkonsum schon sehr niedrig zu halten. Wichtig ist natürlich zu schauen, was bewegt die Leute, wie viel Tourismus wollen sie, welchen wollen sie nicht? Und letztlich sind es die Menschen, die dort vor Ort leben, die bestimmen, wie viel Tourismus sie wollen.“

Tui hat viele Reisen nach Mallorca im Angebot. Im Dezember 2023 hatte der Reiseveranstalter mitgeteilt, dass Mallorca als Buchung sehr beliebt sei - und von einer höheren Nachfrage denn je gesprochen, die für diesen Sommer für Mallorca-Reisen erwartet wurde.

C
Carl-Heinz Thor Straten Wolf
18.08.202411:22 Uhr

Es waren die selben Spanier die während der Coronakrise gejammert haben wegen fehlender Touristen, das sollte man mal im Hinterkopf behalten.
Alle Tourismusgebiete haben dasselbe Problem egal in welchem Land. Verantwortlich ist die Tourismusbranche und die verantwortlichen Politiker die es so weit kommen ließen und alle die auf schnelle Euronen auswaren. Es wird sich wahrscheinlich von selbst lösen, die Strände gehen in vielen Regionen durch den Klimawandel drastisch zurück, und wo kein Strand kein Touri.

Weitere Artikel

Goldener Löwe in Venedig für Jim Jarmusch

Der US-Amerikaner erhält für sein Drama über Familiendynamiken den Hauptpreis des Festivals. Die zweitwichtigste Auszeichnung geht an den Gaza-Film „The Voice of Hind Rajab“.

„Club der roten Bänder“ kommt zurück

Die Vox-Serie „Club der roten Bänder“ über eine Clique von jungen Krankenhaus-Patienten war vor zehn Jahren ein Überraschungshit. Jetzt steht eine neue Generation für die Fortsetzung vor der Kamera.

Wer gewinnt beim Filmfest Venedig?

21 Filme konkurrieren um den Goldenen Löwen in Venedig. Am Samstag werden die Preise des Filmfestivals vergeben. Es gibt einen klaren Kritiker-Favoriten. Zum Abschluss läuft eine deutsche Produktion.