Zähl Pixel
Lebensmittelwarnung

Verbotenes Pflanzenschutzmittel: Hamburger Gewürzhersteller ruft Curry zurück

Der Gewürzhersteller Orient Gate GmbH ruft ein Produkt zurück (Symbolbild). Foto: dpa

Der Gewürzhersteller Orient Gate GmbH ruft ein Produkt zurück (Symbolbild). Foto: dpa

Ein Hamburger Gewürzhersteller hat eine Curry-Mischung der Marke „Abido“ zurückgerufen. Der Grund: Die Gewürzmischung enthält möglicherweise Rückstände eines verbotenen Pflanzenschutzmittels. Was Käufer jetzt tun müssen.

Dienstag, 20.06.2023, 08:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Wegen möglicher Rückstände von Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln hat die Hamburger Orient Gate GmbH scharfen Curry der Marke Abido zurückgerufen. Es handele sich um 50 Gramm-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 11. März 2025 und der Losnummer 11-3-22/6123, teilte das Bundesamt für Verbraucherschutz am Montag mit. Betroffen seien die Länder Hamburg, Berlin, Bayern und Baden-Württemberg.

Die Orient Gate GmbH ruft diese Curry-Gewürzmischung der Marke "Abido" mit sofortiger Wirkung zurück. Foto: Orient Gate GmbH

Die Orient Gate GmbH ruft diese Curry-Gewürzmischung der Marke "Abido" mit sofortiger Wirkung zurück. Foto: Orient Gate GmbH

„Aus Sicherheitsgründen rufen wir dieses Produkt zurück“, erklärte das Unternehmen. Es bat Kundinnen und Kunden, das Gewürz zurückzuschicken oder gegen Erstattung des Kaufpreises auch ohne Vorlage des Kassenbons im Laden zurückzugeben.

Pflanzenschutzmittel seit 32 Jahren in der EU verboten

Grund für den Rückruf ist den Angaben zufolge das Pflanzenschutz- und Begasungsmittel „Ethylenoxid“. Dieses bei Raumtemperatur farblose Gas wirke als Desinfektionsmittel gegen Pilze und Bakterien. In der Europäischen Union darf „Ethylenoxid“ nach Angaben der Verbraucherzentrale Hamburg seit 1991 nicht mehr in Pflanzenschutzmitteln enthalten sein. (dpa)

Weitere Themen

Weitere Artikel

T Irmelin Sloman: „Das Chilehaus ist für mich wie Magie“

Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.