Volkshochschule Stade startet mit frischem Programm ins Frühjahr

Die Leiterin der VHS Stade, Katja Buse, stellt das breit gefächerte Angebot der VHS Stade für dieses Frühjahr vor. Foto: Bisping
Weiterbilden im digitalen Bereich, Sprachkenntnisse auffrischen oder über die Insel Lühesand wandern - die Volkshochschule Stade hält ab diesem Frühjahr 358 Angebote bereit. Das sind einige davon.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
„Vernetzt“ - so lautet der Titel des neuen Programmhefts der Volkshochschule Stade (VHS). Ab sofort ist es als Blätterkatalog auf der Internetseite der VHS erhältlich oder liegt in den Rathäusern der Gemeinden, der Stader Stadtbücherei und der VHS-Geschäftsstelle aus.
Digitale Kompetenzen erwerben
Der Titel passe gut zum Programm, sagt die Leiterin der VHS Stade, Katja Buse. Zum einen habe die Bildungsstätte sehr viele Netzwerkpartner, „ohne die es auch nicht geht“. Dazu gehören unter anderem der Nabu, die Handwerkskammer oder die Hansestadt Stade und Kontakte zur Klimawerkstatt und der Wirtschaftsförderung. Zum anderen möchte die VHS mit ihrem Kursangebot ihrer Aufgabe nachkommen, „Bürgerinnen und Bürger beim Erwerb digitaler Kompetenzen zu begleiten“, so Buse. Dafür bietet die VHS Kurse wie Datenverwaltung, Programmieren oder Datensicherheit.
Das ist neu im digitalen Bereich der VHS
Neu im digitalen Bereich sind der Online-Kurs zum VHS-Online-Trainer oder der Lehrgang zur Fachkraft IT und Netzwerk. Außerdem bietet die Bildungsstätte jetzt Kurse zu Sportfotografie an - hier erhofft sich Katja Buse regen Zulauf von Mitarbeitern aus Sportvereinen, die für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig sind.
Wer lernen möchte, wie sich ein Foto optimal gestalten lässt, hat auch dazu die Möglichkeit. Speziell für Frauen hält die VHS kreatives Schweißen mit Stahl und Holz bereit.
Ebenfalls neu sind ein Workshop zum Thema Nein-Sagen, Bewegung mit Baby im Tragetuch und für Eis-Fans alles Wissenswerte rund um die frostige Leckerei - natürlich mit Verköstigung.
Mehr zu nachhaltiger und günstiger Bevorratung bietet der Kursus Vorratshaltung. Vielfältig ist auch das Sprachangebot und dort ganz frisch: Arabisch für junge Menschen, die ihre Anfänger-Kenntnisse im Lesen und Schreiben vertiefen möchten. Und wer Ruhe und Erholung sucht, kann einen idyllischen Rundgang über Lühesand genießen.
Schulabschluss und Ausbildung
Ab September bietet die Bildungsstätte Intensivlehrgänge zum Haupt- und Realschulabschluss an - um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. Weitere Infos gibt es bei Katrin Leinz, sie ist montags und dienstags von 8.30 bis 11.30 Uhr unter 04141/ 409960 erreichbar.
Zu Fortbildungen mit Vorkenntnissen gehört unter anderem das Angebot Hauswirtschafterin, das mit einer Prüfung vor der Landwirtschaftskammer Hannover abschließt. Interessierte erfahren mehr bei Fachbereichsleiterin Corinna Bünte unter der Telefonnummer 04141/ 409945 (dienstags und donnerstags am Vormittag) oder unter buente@vhs-stade.de.
Kenntnisse in BWL oder zumindest ein gewisses Zahlenverständnis seien auf dem Arbeitsmarkt immer mehr gefragt, sagt Katja Buse. Auch dieser Bereich kommt bei der VHS nicht zu kurz. Außerdem können Interessierte von einem professionellen Einzelcoaching profitieren, bei dem beispielsweise Bewerbungsunterlagen unter die Lupe genommen oder berufliches Querwissen ermittelt werden.
Auswirkungen der Pandemie spürt die VHS noch heute - im vergangenen Herbst gab es 235 Angebote, die von 1742 Kursbesuchern in 6670 Unterrichtsstunden genutzt wurden. Die Zahlen seien früher deutlich höher gewesen, sagt Katja Busse. Außerdem habe sich der Arbeitsmarkt seit Corona sehr verändert. „Ab einem Alter von 50 Jahren war man früher uninteressant, heute wechseln 60-Jährige ihren Job.“