Jahrelang erklärte sie als Regierungssprecherin die Politik von Stephan Weil – und zuletzt auch von Olaf Lies. Nun übernimmt Anke Pörksen die Verantwortung für die Digitalisierung in Niedersachsen.
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler im Norden sollen ihre Smartphones in der Schule nicht mehr privat nutzen. Dafür soll es zum kommenden Schuljahr einen Erlass geben. Kritik kommt von der Opposition.
Kultusministerin Julia Willie Hamburg sieht noch Nachholbedarf bei der Digitalisierung der Schulen. Deshalb fordert sie die Bundesregierung auf, den den Digitalpakt II auf den Weg zu bringen.
Personalausweis, Führerschein, Kreditkarten: Bis Anfang 2027 soll die digitale Brieftasche für Bürgerinnen und Bürger da sein. Am Anfang dürften aber noch nicht alle Funktionen verfügbar sein.
Seit einigen Wochen verkaufen Obdach- und Wohnungslose das Straßenmagazin „Hinz & Kunzt“ nicht mehr nur gegen Bares. Das geht jetzt nämlich auch digital. Und die Veränderung hat Erstaunliches bewirkt.
Obwohl viele Vorgänge in den Hamburger Behörden digitalisiert sind, wird noch immer viel ausgedruckt. Zwar deutlich weniger als in den vergangenen Jahren, aber es könnte laut CDU noch weniger sein.
Welche Bücher kaufen und lesen Menschen? Das soll eine neue KI-Anwendung mit Blick auf den Buchhandel berechnen. Und Verlegern wie Verkäufern Erkenntnisse liefern. Die Testphase ist beendet.
Die erfolgreiche Kinderbuchautorin Ursel Scheffler engagiert sich seit Jahren auch digital für die Leseförderung. Nun ist sie dafür mit dem Deutschen Lesepreis 2025 ausgezeichnet worden.
Zum zweiten Mal wird in diesem Jahr ein Millionenbetrug mit vermeintlichen Finanzplattformen in Göttingen verhandelt. Die Urteile werden sich voraussichtlich ähneln.
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Daniel Schneider ruft zur Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb „Digitale Orte 2024“ auf. Bis Dienstag, 2. Juli, können sich wegweisende Initiativen, Projekte und Kommunen bewerben.
Laut Bundesinnenministerin Faeser zählt Cybercrime zu den relevantesten Kriminalitätsfeldern. Allein Hunderte Attacken mit Verschlüsselungssoftware wurden 2023 angezeigt. Das Dunkelfeld ist immens.
Die Schul-Digitalisierung soll über einen zweiten Digitalpakt mit viel Geld vom Bund fortgeführt werden. In den Ländern gibt es nun erneut Zweifel, ob Berlin sich an die Zusage hält.
Um Senioren bei Unsicherheiten mit dem Smartphone zu helfen und ihnen die Angst vor dem Digitalen zu nehmen, haben der DRK-Ortsverein Drochtersen, die Landfrauen Südkehdingen, die Schülerfirma der Elbmarschen Schule und der TVG Drochtersen gemeinsam beschlossen, ein Smartphone-Café (...).
Mit seinen multimedialen Ausstellungen will Nepomuk Schessl mehr Menschen für Kunst begeistern. Bedeuten die Shows eine Konkurrenz für herkömmliche Museen?
Kostenlose Tablets für alle niedersächsischen Schüler ab Klasse acht: Dieses Wahlversprechen ist immer noch nicht eingelöst, mahnt der Kreiselternrat - und hat mehrere praktische Verbesserungsvorschläge für die Umsetzung.
Weiterbilden im digitalen Bereich, Sprachkenntnisse auffrischen oder über die Insel Lühesand wandern - die Volkshochschule Stade hält ab diesem Frühjahr 358 Angebote bereit. Das sind einige davon.