Zähl Pixel
Bäderland

Vorbereitungen für Freibadsaison laufen auf Hochtouren

Zuerst müssen die Becken gesäubert werden.

Zuerst müssen die Becken gesäubert werden. Foto: Christian Charisius/dpa

Becken schrubben, Fliesen reparieren und Hecken schneiden: Die Freibäder der Stadt machen sich startklar für die neue Saison. Danach muss nur noch das Wetter mitspielen.

Von dpa Mittwoch, 23.04.2025, 06:35 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. Die Vorbereitungen für die kommende Freibadsaison laufen in den Hamburger Freibädern auf Hochtouren. „Das alte Wasser wird abgelassen, die Becken werden mit Hochdruckreiniger und Schrubber gesäubert, Hecken geschnitten, Sitzbänke neu lackiert, Sprungbretter montiert“, sagte Michael Dietel, Pressesprecher von Bäderland, im Schwimmbad Marienhöhe in Blankenese. 

Parallel laufe das frische Wasser in die Becken. Danach werde das Wasser von Leitungswasserqualität auf Badewasserqualität gebracht und vom Hygieneinstitut geprüft.

Die Sommerfreibäder öffnen frühestens in der zweiten Maihälfte.

Die Sommerfreibäder öffnen frühestens in der zweiten Maihälfte. Foto: Christian Charisius/dpa

„Dieser gesamte Prozess dauert circa vier bis sechs Wochen. Ab dann kann geschwommen und gebadet werden, wenn das Wetter mitspielt“, sagte Dietel. Der genaue Start ist wetterabhängig. „Mit den ersten Freibädern sind wir Anfang Mai startklar. Die Sommerfreibäder ohne Hallenbadverbindung sind dabei deutlich wetterabhängiger. Deren Beginn planen wir aufgrund unserer langjährigen Wettererfahrungen frühestens für die zweite Maihälfte“, sagte der Sprecher.

Sommerfreibäder an den Hallenbad-Standorten zuerst geöffnet 

In der Regel werden zunächst die Sommerfreibäder an den Hallenbad-Standorten geöffnet – also die Kombi-Bäder wie das Kaifubad, Bondenwald, Billstedt und Finkenwerder. Denn hier können Gäste bei einem Wetterumschwung schnell ins Hallenbad ausweichen. Die reinen Sommerfreibäder ohne Hallenbad werden in der Regel später im Jahr geöffnet.

Für alle, die es nicht abwarten können: Bäderland hat mit dem Kaifubad, dem Holthusenbad, dem Festland, Parkbad, Familienbad Rahlstedt und dem Billebad derzeit sechs Ganzjahresfreibad-Standorte, in denen auch aktuell draußen geschwommen werden kann.

Die Personallage ist besser als in den vergangenen Jahren nach den Krisen. „Unsere Einstellungsoffensiven zeigen Erfolg. Natürlich stellen wir weiterhin mit Hochdruck Rettungsschwimmer und Fachkräfte ein“, sagte Dietel. Aufgrund organisatorischer Anpassungen und wenn keine unerwartete Sommergrippe-Welle kommt, gehe Bäderland von einer stabilen Sommersaison aus.

Das alte Laub wird entfernt.

Das alte Laub wird entfernt. Foto: Christian Charisius/dpa

Auch die Schließfächer müssen gereinigt werden.

Auch die Schließfächer müssen gereinigt werden. Foto: Christian Charisius/dpa

Die Sommerfreibäder ohne Hallenbadverbindung werden später geöffnet.

Die Sommerfreibäder ohne Hallenbadverbindung werden später geöffnet. Foto: Christian Charisius/dpa

Weitere Themen

Weitere Artikel

Weltmeister im Steineditschen gesucht

Außergewöhnliche Weltmeister gesucht: Am Strand in Schönhagen messen sich zum achten Mal Männer, Frauen und Kinder im Steineditschen. Einige unterbrechen für die Teilnahme sogar ihren Urlaub.

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?