Zähl Pixel
Kultur

Vorbesteller zwingen Elbphilharmonie-Server in die Knie

Am Dienstag startete der Kartenvorverkauf für die neue Spielsaison in der Elbphilharmonie. Viele Besucher schauten bei der Bestellung jedoch in die Röhre. Foto: dpa

Am Dienstag startete der Kartenvorverkauf für die neue Spielsaison in der Elbphilharmonie. Viele Besucher schauten bei der Bestellung jedoch in die Röhre. Foto: dpa

Am Dienstagmittag sollte eigentlich der Kartenvorverkauf für die neue Saison in der Elbphilharmonie starten. Doch anstatt auf Bestellabwicklungen starrten viele Besucher der Online-Ticketshops auf digitale Warteschlangen und Fehlermeldungen. Ein technischer Fauxpaus, den sich das Konzerthaus nicht zum ersten Mal leistete.

Dienstag, 06.06.2023, 19:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Dissonanzen beim Elbphilharmonie-Kartenvorverkauf für die Saison 2023/24: Am Dienstagmittag hat der Vorverkauf für die meisten Veranstaltungen begonnen, aber viele Konzertliebhaber brauchten Geduld. Im Online-Ticketshop tauchten immer wieder Nachrichten auf wie „Aktuell sind 954 Personen vor Ihnen“ oder „Die Nachfrage nach Tickets ist zurzeit sehr groß. Der Zugriff auf den Ticketshop wird beschränkt, damit alle Kundinnen und Kunden in Ruhe ihre Plätze wählen und den Kauf abschließen können.“

Nicht der erste Serverkollaps

Zuvor hatte das „Hamburger Abendblatt“ darüber berichtet und an die Wochen und Monate nach der Elbphilharmonie-Eröffnung erinnert, als die Server häufiger in die Knie gingen, wenn es neue Karten gab.

Ein Sprecher des Konzerthauses sagte: „Es gibt in diesem Jahr wieder ein enormes Interesse am Vorverkaufsstart in der Elbphilharmonie.“ Wegen der großen Nachfrage seien im Online-Shop längere Wartezeiten möglich. Er gehe aber davon aus, dass sich die Lage innerhalb von Stunden beruhige. (dpa)

Weitere Artikel

T Irmelin Sloman: „Das Chilehaus ist für mich wie Magie“

Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.