Wälder gefährdet: Illegale Müllentsorgung für Pflanzen problematisch

Niedersachsens Forstleute entdecken immer wieder Müllkippen in der Natur. Reifen, Abfallsäcke und Pflanzenabfälle werden in den Wald gekippt. Die Landesforsten sind besorgt. Illegal entsorgte exotische Pflanzen stellen ein Problem dar.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Reifenstapel und große Mengen an Farbe und Teerpappe hat Landesforsten-Sprecher Knut Sierk jüngst in einem Waldstück bei Lintzel im Landkreis Uelzen entdeckt. "Hier muss jemand mit einem Pkw-Anhänger vier- bis fünfmal relativ weit in den Wald hineingefahren sein", berichtet er. Sogar Autositze und eine Toilettenbrille liegen auf dem großen Stapel. "Es gibt die Chance entdeckt zu werden und dann wird es richtig teuer", warnt Sierk. Wenn Förster illegale Müllhaufen in der Natur entdecken, melden sie es in der Regel den Ordnungsämtern und stellen eine Anzeige.
Für den Abtransport ist der Landkreis verantwortlich. Die illegale Müllentsorgung ist nach dem Corona-Lockdown, in dem viele ihre Garagen, Dachböden und Keller entrümpelt haben, wieder etwas zurückgegangen. Aber die wilden Müllkippen bleiben ein Dauerthema. Wer erwischt wird, dem droht eine Strafe bis zu mehreren Tausend Euro. "Da kann ich lieber ein paar Euro in die Hand nehmen und einen Wertstoffhof anfahren", sagt Sierk. Dort würden die meisten Abfälle recycelt.
Pflanzenabfälle sind gefährlich für heimische Arten
Ein großes Problem für die Landesforsten sind auch die Pflanzenabfälle, die im Freien entsorgt werden. Mitunter verbreiten sich exotische Pflanzen wie der japanische Knöterich und verdrängen heimische Arten. "Das ist vielen nicht bewusst", sagt Sierk. "Er sieht schön aus, ist aber die Pest."
Auch der Kirschlorbeer werde oft im Wald entsorgt. "Er wurzelt schnell und genau das wollen wir nicht haben", sagt der Fachmann. Zudem würden vielfach Rasenschnitt, Düngetüten und andere Abfälle in Plastiksäcken weggeschmissen. Wildtiere könnten sich zudem an sorglos weggeworfenen Dingen verletzen und an Chemikalien vergiften.
Müllsünder auch im Landkreis Stade
Auch in den Wäldern des Landkreises Stade stoßen Besucher immer wieder auf illegal entsorgten Müll. Im Altänder Wald wurde jüngst eine regelrechte Müllkippe entdeckt, auf der in den vergangenen 60 Jahren unter anderem Fässer, Elektrogeräte, alte Mülltonnen, Holzkisten und Schrott abgeladen wurden. Immer wieder werden auch Autoreifen in der Natur entsorgt.
Wildmüllfunde im Kreis Stade melden
Per Telefon: 04141/401 391
E-Mail: wildmuell@stadt-stade.de
www.stadt-stade.info/buerger-innen/maengelmelder/
Außer Kontaktmöglichkeiten wie Telefon und E-Mail gibt es noch eine weitere: Die Facebookgruppe „Wildmüll in der Hansestadt Stade". Wer auf Facebook Wildmüllfunde postet, beantwortet dabei am besten folgende Fragen: Wo wurde der Müll gefunden? Was für Müll wird gemeldet? Wie viel Müll befindet sich dort etwa?
(dpa/set)