Wärme gewinnen aus Schwinge oder Klärwerk, um Häuser und Betriebe zu heizen - geht das? Der Wärmeplan der Stadt Stade wird es zeigen. Er betrifft alle Bürger.
Mehr als 48 Prozent der Wohnungen in Deutschland werden mit Gas beheizt. 2045 soll damit Schluss sein. Die Stadtwerke Buxtehude arbeiten an der Wärmewende. Wie die Menschen in Buxtehude und Umgebung in Zukunft heizen.
Das Heizungsgesetz sollte eigentlich dazu führen, dass künftig klimafreundlicher geheizt wird. Wärmepumpen sollen dabei eine zentrale Rolle spielen - die Kunden halten sich aber zurück.
Der Gesetzesentwurf aus dem Bauministerium wurde vom Bundesrat bewilligt. Kommunen sollen bis spätestens Mitte 2028 Wärmepläne aufstellen. Doch gleichzeitig fordern die Länder mehr Unterstützung.
Nach Verhandlungen bis tief in die Nacht gab es einen Durchbruch beim Heizungsgesetz. Viele offene Punkte wurden geklärt. Das kommt auf Eigentümer von Gasheizungen zu.
Die Preise für gebrauchte Häuser und Eigentumswohnungen sinken - auch im Kreis Stade. Im Vergleich zu den Nachbarkreisen ist der Landkreis für Immobilienkäufer dennoch ein teures Pflaster. Mit Wärmepumpe ausgestattete Eigenheime kosten mehr.
Der Gesprächsbedarf bei Menschen, denen ein Haus oder eine Immobilie gehört, ist groß. 40 Besucher haben bei Haus und Grund Buxtehude über Heizungstausch und Sanierungspflicht gesprochen. Die Unsicherheit bei den Betroffenen ist groß.
Das geplante Heizungsgesetz bewegt die Gemüter. Die Ängste der Bürger sind groß, das bekam die SPD im Stader Nachbarkreis jetzt bei einer Debatte zu spüren.
Öl- und Gasheizungen bieten bekannte Technik. Wärmepumpen hingegen gelten vielen Haus- und Wohnungsbesitzern als Neuland. Falsche Behauptungen schüren deren Argwohn - wie dieser Fall im Altbau zeigt.