Warum der letzte Augenblick mit Piatti noch ganz Neues offenbart

Piattis liebenswertes Federvieh und weitere seiner farbenfrohen Tierbilder sind nur noch wenige Tage im Buxtehude Museum zu sehen. Foto: Dirk Uhlenbrock / Verein „Celestino Piatti – das visuelle Erbe“
Kräftige Farben, schwarze Konturen und große Augen - Celestino Piattis Tiermotive sind ein Publikumsrenner. Jetzt geht die Sonderausstellung im Buxtehude Museum zu Ende - mit einer Finissage, die noch ganz neue Seiten seiner Bilder und Bücher zeigt.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Buxtehude. Noch bis Sonntag, 25. Februar, ist Gelegenheit, die Sonderausstellung „AugenBlicke - Bilder und Bücher von Celestino Piatti“ im Buxtehude Museum zu besuchen. Die plakativen Tiermotive, Kinderbuch-Illustrationen und Bilderbuch-Geschichten des Schweizer Künstlers haben nicht nur Buxtehuder in ihren Bann gezogen. Viele Besucher kamen von weit her, um die originalen Zeichnungen und Bilder zu sehen.
Piatti-Mania und Tierzeichnungen im Gästebuch
„Seine Bilder und Bücher haben in Buxtehude eine richtige Piatti-Mania ausgelöst. Die Besucher kommen strahlend aus der Ausstellung, Kinder malen Piatti-Tiere in unser Gästebuch und wir bekommen unglaublich viel positive Rückmeldung“, erzählt Museumsleiterin Dr. Susanne Keller. So schreibt etwa Lieselotte aus der Oberlausitz im Gästebuch: „Die Piatti-Ausstellung war wundervoll. Schön, diese Stücke im Original zu sehen - wir sind begeistert.“
Der Schweizer Grafiker, Maler und Buchgestalter Celestino Piatti (1922-2007) ist für seine ausdrucksstarke Bildsprache und seine jahrzehntelange Tätigkeit für den Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv) bekannt. Die Sonderausstellung rückt erstmals sein illustratives Werk für Kinder in den Fokus und ist die erste große Schau nach dem Tod des Künstlers. Präsentiert werden Zeichnungen und Vorstudien zu Piattis Kinderbüchern sowie eine Auswahl von Tiermotiven, darunter die Eule - sein Lieblingstier.

Barbara Piatti hält das visuelle Erbe ihres Vaters lebendig und erzählte bei der Ausstellungseröffnung auch so manche Anekdote aus seinem kreativen Leben. Foto: Weselmann
Barbara Piatti, Tochter des 2007 verstorbenen Künstlers und Leiterin des Piatti-Archivs, ist es wichtig, das visuelle Erbe ihres Vaters lebendig zu halten. Sie unterstützte das Museumsteam mit großem persönlichem Engagement bei der Ausstellungsvorbereitung. Am Eröffnungstag war sie umringt von Publikum und zeigte sich glücklich über die große Resonanz: „Es ist wirklich überwältigend und rührend, welch eine Piatti-Begeisterung es hier in Norddeutschland gibt.“
Kreativprogramm und neue Bilderschätze
Zur Finissage am Sonntag wartet das Museum noch einmal mit extra Programm für Groß und Klein auf. Von 12 bis 16 Uhr gibt es mehrere Kurzführungen sowie Kreativ- und Mitmachangebote. Frei nach Piatti können Tiercollagen aus Papier kreiert werden. Spielspaß verspricht derweil ein überdimensionales Piatti-Memoryspiel. Der Film „Happy Owls“ von 1969 läuft auf großer Leinwand und eine Leseecke ist eingerichtet - mit den Büchern von Piatti, aber auch Taschenbüchern anderer Autoren, deren Titelbild der Künstler gestaltet hat.
Zum Abschluss erwartet Besucher noch ein Highlight: Die Schau wird um neu entdeckte Schätze aus dem Piatti-Archiv erweitert. Handgefertigte Buchentwürfe veranschaulichen den individuellen Schaffensprozess und zeigen, wie viel sich auf dem Weg zum finalen Ergebnis noch verändert.
Der Eintritt und die Angebote sind an diesem Tag kostenlos. Die Sonderausstellung hat parallel zur regulären Dauerausstellung Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Nähere Infos zum Museum und seinen Angeboten gibt es unter www.buxtehudemuseum.de oder unter Telefon 04161/507970.