Zähl Pixel
Lesefestival

Warum die SuedLese in Buxtehude besonders viel Spannung verspricht

Der ehemalige Obdachlose Dominik Bloh ist mit seinem autobiografischen Roman über das Leben auf der Straße zu Gast im Fleth-Raum.

Der ehemalige Obdachlose Dominik Bloh ist mit seinem autobiografischen Roman über das Leben auf der Straße zu Gast im Fleth-Raum. Foto: Julia Schwendner

Die SuedLese ist ein Fest für alle Bücherfreunde. Im März geht das Lesefestival im Hamburger Süden in eine neue Runde. Das Programm reicht bis nach Buxtehude. Mit einem Drogen-Fahnder und einem Hauptkommissar wird es auf jeden Fall aufregend.

author
Von Fenna Weselmann
Dienstag, 27.02.2024, 14:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Buxtehude. Bereits zum neunten Mal gibt die SuedLese Gelegenheit, frischen Lesestoff zu erkunden und Autoren live zu erleben. Das vierwöchige Lesefestival ist eine Kooperation unterschiedlicher Orte der Worte in der südlichen Metropolregion Hamburgs. Von Harburg und Wilhelmsburg über Winsen, Jesteburg, Buchholz bis nach Moisburg und Buxtehude gibt es den gesamten März hindurch viele spannende Lesungen, Workshops und Literaturveranstaltungen. Buxtehude ist diesmal gleich mit mehreren Veranstaltungsorten und Events beteiligt.

Wenn der Banker auf den Bullen trifft

Den Auftakt macht hier am 3. März eine Doppel-Lesung im Fleth-Raum mit zwei regionalen Krimi-Autoren unter dem Motto Banker trifft Bulle. Nils Meyer-Selbach, ehemaliger Banker und Herausgeber von „AhrensMord“ und „AhrensMord 2“, gibt einen Einblick in die beiden Ahrensburg-Anthologien. Ben Westphal, aktiver Rauschgift-Fahnder und nebenberuflicher Autor, stellt seinen Hamburg-Krimi „Elbe Hafen Bulle“ vor.

„Ich habe Ben Westphal tatsächlich bei einer Lesung im Rahmen der SuedLese kennengelernt und sofort gedacht, dass ich Teil dieser Literaturtage sein möchte“, erzählt Birte Ellermann vom Fleth-Raum. Unabhängig von der SuedLese holte sie den Autor bereits mehrfach nach Buxtehude und nun ist sie erstmals mit zwei Veranstaltungen bei der SuedLese dabei.

Drogen-Fahnder und Krimiautor Ben Westphal kommt wieder für eine seiner beliebten Lesungen in den Fleth-Raum.

Drogen-Fahnder und Krimiautor Ben Westphal kommt wieder für eine seiner beliebten Lesungen in den Fleth-Raum. Foto: Ellermann

Schon einen Tag später, am 4. März, lädt die Buchhandlung Schwarz auf Weiß zu einer Veranstaltung mit Elisabeth Wellershaus ein, die aus ihrem autobiografischen Buch „Wo die Fremde beginnt“ liest. In ihrem Buch erforscht Wellershaus Kontexte, in denen Fremdheit sich nicht auf den ersten Blick erschließt - in Freundschaften, Arbeitsbeziehungen, Nachbarschaften und der Familie. Sie erzählt von unentschlossenen Biografien, komplexen Identitäten und verknüpft die Wahrnehmungen anderer mit den eigenen.

Tod im Hamburger Hafen

Das Autoren-Paar Kästner und Kästner kommt dann am 7. März ins City-Kino. Die Veranstaltung wird von der Altstadt-Buchhandlung organisiert. Autorin Angélique Kästner ist Psychotherapeutin und Spezialistin für Krisenintervention. Ihr Mann Andreas ist ehemaliger Hauptkommissar der Wasserschutzpolizei. Ihr gemeinsamer Hamburg-Krimi „Tatort Hafen - Tod an den Landungsbrücken“ ist der erste Band einer neuen norddeutschen Krimiserie.

Der ehemalige Obdachlose Dominik Bloh, der seine Erlebnisse auf den Straßen Hamburgs zu einem bewegenden autobiografischen Roman verarbeitet hat, ist am 9. März im Fleth-Raum zu Gast. Dominik Bloh engagiert sich seit vielen Jahren für wohnungslose Menschen in Hamburg und wurde für seine ehrenamtliche Arbeit mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.

Im City-Kino wird die Hamburger Autorin Louise Pelt am 11. März ihren Roman „Die Halbwertszeit von Glück“ vorstellen, der die ergreifenden Geschichten von drei starken Frauen verknüpft und mit klarer Sprache erzählt.

Buchhändlerinnen stellen persönliche Favoriten vor

Im Buxtehuder Kulturforum kommt am Montag, 25. März, um 19 Uhr ein Format auf die Bühne, das mehr als 100 Autoren zusammenbringt und so eine komisch-absurde Geschichte erzählt. Jährlich lädt Hamburg einen Stadtschreiber zu sich ein. Aus den 112 Wettbewerbseinsendungen aus vier Ländern tragen Katelijne Gillis und Petra Max Ausschnitte der eingereichten Texte vor. So entsteht eine neue Geschichte, die emotional, komisch, tragisch und absurd ist. Begleitet von Musiker Jan Schröder geben diese Snippets eine einmalige Chance, zu erfahren, was die Bewerber bewegt und worüber sie schreiben. Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden gebeten.

Den Abschluss der SuedLese in Buxtehude bilden „Literarische Häppchen“. Bei diesem Event am 15. März stellen die Buchhändlerinnen Tanja Drecke und Anja Schubert ihre persönlichen Highlights aus den Neuerscheinungen vor. Ihre Literaturleckerbissen werden kulinarisch begleitet, so dass die Besucher in der Buchhandlung Schwarz auf Weiß ein kurzweiliger und gemütlicher Abend erwartet.

Karten für die Buxtehuder Veranstaltungen gibt es direkt bei den jeweiligen Veranstaltungsorten.

Programmüberblick:

Sonntag, 3. März, 18 Uhr

„Banker trifft Bulle“ - Doppellesung mit Nils Meyer-Selbach und Ben Westphal,

Fleth-Raum (Ostfleth 14), Einlass: 17.30 Uhr

Montag, 4. März, 19.30 Uhr

„Wo die Fremde beginnt“ - Elisabeth Wellershaus

Buchhandlung Schwarz auf Weiß (Ritterstraße 9), Einlass: 19 Uhr

Donnerstag, 7. März, 19.30 Uhr

„Tatort Hafen - Tod an den Landungsbrücken“ - Angélique und Andreas Kästner (präsentiert von der Altstadt-Buchhandlung),

City-Kino (Bahnhofstraße 11), Einlass: 19 Uhr

Sonnabend, 9. März, 19 Uhr

„Unter Palmen aus Stahl“ - Dominik Bloh,

Fleth-Raum (Ostfleth 14), Einlass: 18 Uhr

Montag, 11. März, 19.30 Uhr

„Die Halbwertszeit von Glück“ - Louise Pelt (präsentiert von der Altstadt-Buchhandlung),

City-Kino (Bahnhofstraße 11), Einlass: 19 Uhr

Freitag, 15. März, 19.30 Uhr

„Literarische Häppchen“ - Tanja Drecke und Anja Schubert präsentieren ihre Lieblings-Neuerscheinungen,

Buchhandlung Schwarz auf Weiß (Ritterstraße 9), Einlass: 19 Uhr

Montag, 25. März, 19 Uhr

Snippets aus dem Hamburger Stadtschreiber-Wettbewerb 2024

Kulturforum am Hafen (Hafenbrücke 1)

B
Birte Ellermann
27.02.202417:33 Uhr

DANKE für den wunderbaren Bericht zur SuedLese, liebe Fenna Weselmann!

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel