Zähl Pixel
Konzertreihe

„Weltklassik am Klavier“: Johann Blanchard spielt den Faschingsschwank in Nartum

Der Pianist Johann Blanchard gibt ein Gastspiel in der Konzertreihe „Weltklassik am Klavier“ in Nartum.

Der Pianist Johann Blanchard gibt ein Gastspiel in der Konzertreihe „Weltklassik am Klavier“ in Nartum. Foto: Tina Herzl

In der Konzertreihe „Weltklassik am Klavier“ spielt der Pianist Johann Blanchard den „Faschingsschwank aus Wien und andere Fantasien und Tänze!“ am Sonntag, 10. März, 17 Uhr, im Haus Kreienhoop der Kempowski Stiftung in Nartum.

Von sal Montag, 26.02.2024, 17:26 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Nartum. Gespielt werden der Faschingsschwank aus Wien op. 26 von Robert Schumann (1810 - 1856), die Fantasien op. 116 von Johannes Brahms (1833 - 1897) sowie die Danzas fantásticas op. 22 und die Danzas Gitanas op. 55 von Joaquin Turina (1882 - 1949).

Johann Blanchard wurde 1988 in Frankreich geboren und lebt seit 1992 in Deutschland. Er wuchs in einer musikalischen Familie auf und erhielt im Alter von sechs Jahren seinen ersten Klavierunterricht, den er später am Musikgymnasium Weimar fortführte. In dieser Zeit spielte er seine ersten Konzerte als Solist sowie mit Orchester. 2006 führte ihn der Weg nach Rostock, wo er sein Studium mit Auszeichnung abschloss. Parallel studierte er an der Universität in Wien.

Während seiner Studienzeit war er Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen in internationalen Wettbewerben. Johann Blanchard unterrichtet am Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach in Berlin.

Für das Konzert im Landkreis Rotenburg zahlen Erwachsene 30 Euro, Studenten 15 Euro; bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Reservierung: unter 0151/12585527, info@weltklassik.de oder www.weltklassik.de. (sal)

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

95-Jähriger für 80 Jahre Feuerwehrdienst geehrt

Mit 15 Jahren trat er in die Feuerwehr ein, jetzt ist er 95: Christoph Bardenhagen erzählt, wie Feuerwehrdienst mit Pferdewagen nach dem Krieg aussah – und warum er bis heute nicht loslassen kann.