Zähl Pixel
Zahlen für Februar

Weniger neue Wohnungen genehmigt

Vor dem Neubau steht die Genehmigung. (Symbolbild)

Vor dem Neubau steht die Genehmigung. (Symbolbild) Foto: Marijan Murat/dpa

Nach zwei Monaten mit steigenden Zahlen werden im Februar wieder weniger neue Wohnungen genehmigt. Eine umstrittene Wohnform kann aber aufholen.

Von dpa Donnerstag, 17.04.2025, 09:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Wiesbaden. Die Behörden haben im Februar weniger neue Wohnungen genehmigt als ein Jahr zuvor. Nach steigenden Zahlen im Dezember und Januar sank die Zahl der neu genehmigten Einheiten im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,3 Prozent auf 17.900, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Von den genehmigten 17.900 Wohnungen sollen 14.200 in neuen Gebäuden entstehen, die übrigen in bereits bestehenden.

Im laufenden Jahr sind es einschließlich des stärkeren Januars damit 35.900 neu genehmigte Wohnungen, was ein Plus von 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Auf niedrigem Niveau stieg in diesem Zeitraum die Zahl neu genehmigter Einfamilienhäuser um 12,4 Prozent oder 800 Einheiten auf 6.800. Insbesondere in Großstädten ist diese Wohnform wegen des vergleichsweise hohen Flächen- und Energiebedarfs umstritten. 

Verband: Private Investitionen müssen gestärkt werden

Mit Blick auf die drei zurückliegenden Monate mit einem Genehmigungsanstieg um 3,5 Prozent spricht der Verband der Deutschen Bauindustrie von einer zaghaften Bodenbildung nach sehr langer Talfahrt. Um den Wohnungsmangel in den Großstädten zu beseitigen, brauche es einfachere Baustandards, einheitliche Landesbauordnungen und weniger Bürokratie. 

Der vorliegende Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD zeige in die richtige Richtung, sagte der Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbands, Tim-Oliver Müller. Private Investitionen müssten gestärkt werden, verlangt zudem der Zentralverband Deutsches Baugewerbe.

Weitere Themen

Weitere Artikel

Mehrheit würde gern weniger arbeiten

Bei der eigenen Arbeitszeit gehen Wunsch und Wirklichkeit oft auseinander. Ein Grund ist nach Einschätzung der Teilnehmer einer Gewerkschafts-Befragung: der Chef.

Söder will EU-Verbrennerverbot kippen

Die Autoindustrie kämpft mit Zöllen, Konkurrenz aus Asien und dem Wandel zur E-Mobilität. Kurz vor der Münchner Automesse IAA unternimmt der bayerische Ministerpräsident einen Vorstoß.

Porsche will nicht in den USA produzieren

Die US-Zölle machen den Export deutscher Autos in die USA teurer. Die Produktion nach Nordamerika zu verlegen, könnte sich also finanziell lohnen. Das sagt Porsche zu entsprechenden Spekulationen.