Zähl Pixel
Prävention

Wie die Oberschule Neu Wulmstorf ihre Schüler schützt

Schüler und Lehrkräfte begleiteten die Veranstaltung durch Musik, eine Theatersequenz und ein Catering. Foto: Elke Sieker/ Oberschule Neu Wulmstorf

Schüler und Lehrkräfte begleiteten die Veranstaltung durch Musik, eine Theatersequenz und ein Catering. Foto: Elke Sieker/ Oberschule Neu Wulmstorf

Die Oberschule Neu Wulmstorf erweitert ihr Präventionsangebot für die Schüler und Schülerinnen. Der neu gegründete Ankerraum wurde jetzt offiziell vorgestellt.

Donnerstag, 19.01.2023, 15:49 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Nach zweijähriger intensiver Zusammenarbeit eines schulinternen Gremiums wurde der neu gegründete Ankerraum verschiedenen Kooperationspartnern und Gästen der Schulgemeinschaft Oberschule Neu Wulmstorf offiziell vorgestellt. Schüler und Lehrkräfte begleiteten die Veranstaltung durch maritime Musik, eine Theatersequenz und ein Catering.

Das grundlegende Verständnis für die Einrichtung des Ankerraumes basiert laut Presseinformation auf der bedingungslosen Annahme aller Schüler in ihren ganz persönlichen Entwicklungsprozessen. Der Raum versteht sich im übertragenen Sinne als ein Hafen innerhalb der Schule, in dem man einlaufen kann, um zur Ruhe zu kommen und an dem die Möglichkeit besteht, sich mit pädagogischer Unterstützung zu sortieren und in schwierigen Lebenssituationen neue Perspektiven zu entwickeln.

„Ohne Sie hätte dieses besondere Präventionsangebot für unsere Schulgemeinschaft nicht realisiert werden können“, bedankte sich die Schulleiterin Anja Krippner bei den anwesenden Vertretern der Zajadacz Stiftung, Hans-Jürgen Valentinn und Berit Winter, für die finanzielle Unterstützung.

Die gemeinnützige Stiftung wurde 2001 von Michael A. Zajadacz gegründet, der auf diese Weise seiner gesellschaftlichen und sozialen Verantwortung nachhaltig Ausdruck verleihen wollte.

„Somit ist vorläufig die personelle Besetzung des Ankerraums mit unserem Kooperationspartner Familienraum Kieper & Mutke gewährleistet“, freute sich auch Sozialpädagogin Ina Kremer.

Weitere Themen

Weitere Artikel