Zähl Pixel
Sehenswürdigkeit

Wiederaufbau von Notre-Dame in Paris

Arbeiter feiern den Abschluss des Wiederaufbaus des Dachstuhls der Kathedrale Notre Dame mit einem traditionellen Blumenstrauß.

Arbeiter feiern den Abschluss des Wiederaufbaus des Dachstuhls der Kathedrale Notre Dame mit einem traditionellen Blumenstrauß. Foto: Christophe Ena/AP/dpa

2019 wurde die bekannte Kathedrale in Paris bei einem Feuer schwer beschädigt. Nun feiern die Franzosen einen wichtigen Meilenstein beim Wiederaufbau.

Von dpa Samstag, 13.01.2024, 16:20 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Paris. Elf Monate vor der geplanten Wiedereröffnung der bei einem Brand schwer beschädigten Pariser Kathedrale Notre-Dame ist der Dachstuhl fertiggestellt worden. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron teilte auf der Plattform X (vormals Twitter) Bilder von dem Balkenwerk und schrieb vom Stolz Frankreichs. Gestern waren die letzten Dübel für den Dachstuhl gesetzt worden, wie das für den Wiederaufbau zuständige Établissement Public auf Facebook mitteilte.

Die Kathedrale wurde im Frühjahr 2019 bei einem verheerenden Brand schwer beschädigt. Das Inferno im Herzen der französischen Hauptstadt hatte international Erschütterung ausgelöst. Präsident Macron hatte damals einen Wiederaufbau innerhalb von fünf Jahren versprochen. Die Wiedereröffnung des Gotteshauses ist für den 8. Dezember 2024 vorgesehen.

Weitere Artikel

Der ewige Dorfpolizist - Horst Krause ist tot

Trauer um Horst Krause: Millionen Zuschauer verbinden den Schauspieler mit dem sympathischen Dorfpolizisten im Brandenburger „Polizeiruf“. Die Rolle seines Lebens war nach seinem echten Namen benannt.

Das Herz von Supertramp: Rick Davies ist tot

Mit seiner Band Supertramp lieferte er in den 70er und 80ern Welthits wie „Dreamer“, „Goodbye Stranger“ oder „Breakfast In America“. Zuletzt trat Rick Davies nur noch auf der kleinen Bühne auf.

Nina Hoss in Ibsen-Neuinterpretation „Hedda“

Nia DaCostas radikale Neuverfilmung des Klassikers beleuchtet Macht, Begehren und Zerstörung – mit Nina Hoss in einer Schlüsselrolle. Vor der Premiere gab es eine besondere Ehrung für Hoss.