Zähl Pixel
Oldendorf-Himmelpforten

Wo es beim Radfahren Probleme gibt – Bürger gefragt

Die Samtgemeinde will ihr Radverkehrskonzept überarbeiten. Dafür sind jetzt noch ein Mal die Bürger gefragt.

Die Samtgemeinde will ihr Radverkehrskonzept überarbeiten. Dafür sind jetzt noch ein Mal die Bürger gefragt. Foto: Samtgemeinde/Wagner

Wer mit dem Rad unterwegs ist, spürt unmittelbar, in welchem Zustand der Radweg ist und erfährt, wo es es gut läuft und welche Mängel es gibt. Dieses Wissen ist gefragt.

author
Von Grit Klempow
Montag, 28.10.2024, 09:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Oldendorf-Himmelpforten. Auf diese Erfahrungen und auf neue Ideen setzt die Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten, die die gesammelten Vorschläge in ihr Radverkehrskonzept einfließen lässt.

Das Konzept soll im Sinne des Klimaschutzes das Radfahren in den zehn Mitgliedsgemeinden attraktiver und sicherer machen. „Unsere Einwohnerinnen und Einwohner sind die „Experten vor Ort“. sagt Samtgemeindebürgermeister Holger Falcke.

Erfahrungen fließen ein

Viele dieser „Experten“ haben sich schon beteiligt: Das Konzept wird zurzeit erarbeitet. Es gab einen Auftakt-Workshop und eine Online-Beteiligung. „Es sind mehr dabei als wir erwartet haben und auch inhaltlich läuft es gut“, sagt Martina Wagner von der Stabsstelle Standortmarketing und Öffentlichkeitsarbeit der Samtgemeinde.

Jetzt ist die nächste Runde dran: Am Dienstag, 29. Oktober, treffen sich um 18 Uhr sich alle Interessierten in der Porta-Coeli-Schule in Himmelpforten. Ideen, Wünsche und Kritik sind schon in erste konkrete Vorschläge geflossen.

Konzept dient auch dem Klimaschutz

Dabei geht es um bauliche Maßnahmen für einen sicheren Radverkehr, aber auch um ein besseres Miteinander aller Verkehrsteilnehmer. Das Konzept wird nicht nur durch die Klimaschutzmanagerin Britta Schieblon begleitet. Dabei ist auch das Planungsbüro PGV aus Hannover.

Zusammen wollen die Beteiligten auf die Vorschläge schauen und klären, welche Projekte besonders dringend sind und welche langfristig auf die Agenda kommen. Auch, wer beim ersten Workshop nicht dabei war, ist am Dienstag in der Porta-Coeli-Schule mit seinen Erfahrungen und Vorschlägen willkommen.

Das Büro erarbeitet daraus das Radverkehrskonzept, das vom Samtgemeinderat verabschiedet wird und auch eine Handreichung für die Mitgliedsgemeinden ist.

Anmeldungen zum Workshop am Dienstag, 29. Oktober, sind erwünscht, aber nicht verpflichtend.

Weitere Artikel