Zähl Pixel
Bremerhaven

Zerstörungswut an Schulen hoch wie nie

Attacken gegen teils nagelneu eingebaute Fenster in Schulgebäuden haben sich im Jahr 2022 in Bremerhaven gehäuft. Foto: Masorat

Attacken gegen teils nagelneu eingebaute Fenster in Schulgebäuden haben sich im Jahr 2022 in Bremerhaven gehäuft. Foto: Masorat

Zertrümmerte Fenster, zerstörte Türen, abgerissene Fensterbänke: In Bremerhaven erreicht Vandalismus an Schulen ein neues Ausmaß. Kommt jetzt die Videoüberwachung?

Dienstag, 06.12.2022, 08:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Von Susanne Schwan

Das Entsetzen war groß, als Seestadt-Immobilien im August zum Start der großen Ferien-Sanierung an den Schulen auch zugleich das Ausmaß an mutwilliger Zerstörung vor Augen hatte: Allein an der Schule am Leher Markt waren innerhalb einer Woche zwölf neue Fenster aus Sicherheitsglas zum Bersten gebracht worden, von schweren Gegenständen attackiert.

Das hölzerne Dach des Pausen-Wandelganges war stellenweise herausgerissen worden. „Das zu reparieren“, so rechnete Holger Schneeberg, Betriebsleiter von Seestadt-Immobilien (SI) aus, „beläuft sich auf rund 30.000 Euro.“ Damit, so die Bilanz, seien schon im Sommer die Mittel erschöpft, die jährlich für das Reparieren von Schäden an Schulen zur Verfügung stehen: rund 150.000 Euro. Am Ende dieses Jahres belaufen sich aber laut SI die Schäden insgesamt auf rund 200.000 Euro.

Seit August ist alles Zerstörte instand gesetzt worden - denn, so gibt am Montag die stellvertretende SI-Betriebsleiterin Isabelle Bornemann Auskunft, „nach Gesprächen mit der Koalition haben wir für dieses Jahr noch einmal 50.000 Euro für alle Reparaturen bekommen“. Geld aus dem städtischen 26-Millionen-Euro-Paket der „Sanierungsoffensive“ für marode Schulen und Neubauten.

Erwünschter Einbau von Videokameras muss hohe rechtliche Hürden nehmen

Nicht erst seit diesem Jahr ist der Ruf etlicher Schulleitungen stadtweit laut, Videokameras zu installieren. Schon im Sommer wurde bei Seestadt-Immobilien diskutiert, akut an der „Salm“ Kameras einzubauen, da die Lage etwas abseits von Wohnhäusern den unbemerkten Einstieg aufs Schulgelände erleichtere. Da diese Schule zurzeit eine neue energiesparende Rundum-Fassade erhält, sei zugleich der Einbau von Kameras machbar, so Schneeberg seinerzeit.

Doch in dieser Frage ist die Stadt noch nicht weiter. „Es gibt sehr hohe datenschutzrechtliche Hürden“, betont Schulstadtrat Michael Frost auf Nachfrage. „Ich bin grundsätzlich nicht gegen Kameras, aber das wird juristisch derzeit noch geprüft.“ Er halte es aber davon abgesehen für „nicht realistisch, eine Gebäudesituation herzustellen, die es für Unbefugte unmöglich machen würde, auf ein Schulgelände zu kommen“. Denn rein baulich gibt es stadtweit an Schulgebäuden jede Menge „Einstiegshilfen“. „Das können Dächer von Pausen-Hallen sein, auch mal Müllkübel, Mauervorsprünge oder auch Bäume“, zählt Polizeisprecherin Nadine Laue auf.

Schulstadtrat Michael Frost (von links), Polizeisprecherin Nadine Laue und Isabelle Bornemann von Seestadt-Immobilien. Foto: Arnd Hartmann

Schulstadtrat Michael Frost (von links), Polizeisprecherin Nadine Laue und Isabelle Bornemann von Seestadt-Immobilien. Foto: Arnd Hartmann

Kontaktpolizisten nehmen Schulen stärker ins Visier

Trotz regelmäßiger Abstimmungen zwischen Polizei, Schule und Bau-Abteilung der Stadt gebe es kein Gesamtkonzept zum Thema Zerstörungswut. „Wir schauen bezogen auf einen akuten Anlass immer jeden Einzelfall an“, betont Frost, „die ‚Hotspots‘ der Attacken wechseln, es sind verschiedene Orte zu verschiedenen Zeiten, wir erkennen kein Muster - das macht’s schwieriger.“ Im Herbst meldete zuletzt die Heinrich-Heine-Schule eingeschlagene Fenster.

Die Kontaktpolizisten aller Stadtteile seien, so Laue, „sensibilisiert und fahren jetzt vermehrt die Schulen an“. Davon unabhängig, so Frost, „suchen auch die drei Streetworker der Stadt auch im Dunkeln beliebte Treffpunkte auf. Das kann auch mal ein Schulhof sein“. Dank der Aufmerksamkeit von Augenzeugen laufen aktuell in einigen Fällen von Sachbeschädigungen Ermittlungen gegen mutmaßliche Täter.

Ob für 2023 wieder mit so hoher Zerstörung und damit erhöhten Kosten zu rechnen sei - diese Prognose sei nicht möglich, betonen alle drei. „Seestadt-Immobilien hat jedenfalls keine Rücklagen, um darauf zurückzugreifen“, so Isabelle Bornemann.

Weitere Themen

Weitere Artikel

Regen in Niedersachsen und Bremen: Temperaturen bis 20 Grad

Das Wochenende startet am Samstag in Niedersachsen und Bremen mit herbstlichem Wetter. Tagsüber erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) viele Wolken und anhaltender Regen. Im Süden von Niedersachsen kommt zeitweise in Regenpausen die Sonne raus. Für die Küstenregionen (...).

Zahl gesprengter Geldautomaten geht deutlich zurück

Noch immer werden in Niedersachsen regelmäßig Geldautomaten gesprengt - allerdings mit sinkender Tendenz im Vergleich zu früheren Jahren. Bei den Taten besteht wegen einer veränderten Vorgehensweise oftmals eine größere Gefahr.