Zähl Pixel
Filmreihe

Zombie-Donnerstag im Deluxxe zur Ausstellung „Untot“

Gedenktafel für den Stummfilmklassiker von Friedrich Wilhelm Murnau „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ (1922).

Gedenktafel für den Stummfilmklassiker von Friedrich Wilhelm Murnau „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ (1922). Foto: privat

Anlässlich der Ausstellung „Untot“ im Schwedenspeicher präsentieren die Stader Museen im November eine Filmreihe in Kooperation mit der Bar Deluxxe. An vier Donnerstagen werden Zombiefilme und ein Vampirfilm gezeigt. Der Eintritt ist kostenlos.

Von sal Dienstag, 07.11.2023, 20:05 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Stade. Die Reihe beginnt am 9. November um 20 Uhr mit „White Zombie“ (1932), einem klassischen Schwarz-Weiß-Film, in dem Horror-Altmeister Bela Lugosi mitspielt. In diesem Zombiefilm verhalten sich die Untoten noch den westafrikanischen und karibischen Glaubenswelten entsprechend. Die Toten werden zum Leben erweckt, um als willenlose Sklaven auf Plantagen zu arbeiten.

Mit „Night of the Living Dead“ (1968) am 16. November um 20 Uhr bricht eine neue Ära der Zombiefilme an; er macht dieses Genre populär. Die Untoten entsteigen den Gräbern und verfolgen Menschen, um ihr Fleisch zu essen und infizieren sie mit dem Untoten-Dasein.

In „The Return of the Living Dead“ am 23. November um 20 Uhr kehren die Zombies zurück. Der Zombiefilm hat sich 1988 soweit etabliert, dass diese Elemente in einer Zombie-Komödie verarbeitet werden können. Der Film wird als morbide Punk-Komödie bezeichnet und findet trotzdem Platz für Kritik am US-amerikanischen Militär.

In die heutige Zeit versetzt am 30. November um 20 Uhr die Mockumentary „Fünf Zimmer Küche Sarg“ (2014) - ein fiktionaler Dokumentarfilm im Reality-TV-Format: Vampire und andere Monster leben unter uns und haben dieselben Alltagsprobleme zu bewältigen wie andere auch. (sal)

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel