Zähl Pixel
US-Prozess

Zwei Jahre Haft für Ex-Bankier nach Milliarden-Skandal

Der Milliarden-Diebstahl bei 1MDB schockierte die Finanzwelt. (Archivbild)

Der Milliarden-Diebstahl bei 1MDB schockierte die Finanzwelt. (Archivbild) Foto: Joshua Paul/AP/dpa

Der Milliarden-Diebstahl beim malaysischen Staatsfonds 1MDB war einer der größten Fälle von Wirtschaftskriminalität. Einer der Drahtzieher geht für zwei Jahre ins Gefängnis.

Von dpa Sonntag, 01.06.2025, 11:35 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

New York. Sieben Jahre nach dem Milliardenskandal um den malaysischen Staatsfonds 1MDB muss der einstige Investmentbanker Tim Leissner als eine der Schlüsselfiguren ins Gefängnis. Die New Yorker Richterin Margo Brodie entschied sich für eine Haftstrafe von zwei Jahren. Sie berücksichtigte dabei, dass Leissner nach der Festnahme gegen andere Beteiligte aussagte. 

Leissner drohten bis zu 25 Jahre Haft, allerdings waren auch Staatsanwälte der Ansicht, dass ihm wegen seiner Kooperation mit den Behörden Gefängnis erspart bleiben könne. Die Bank Goldman Sachs als sein früherer Arbeitgeber forderte hingegen in einem Brief ans Gericht eine harte Strafe. Das Unternehmen musste wegen des Skandals mehr als fünf Milliarden Dollar Strafen zahlen, darunter 2,9 Milliarden Dollar in den USA für einen Verstoß gegen US-Korruptionsgesetze. 

Bei der Affäre wurden mehrere Milliarden Dollar mit Hilfe von Managern von Goldman Sachs aus dem Staatsfonds entwendet. Leissners Aussage trug zur Verurteilung eines seiner früheren Kollegen bei der Bank zu einer Haftstrafe von zehn Jahren bei. Die Haftstrafe von 24 Monaten soll Leissner, der in den vergangenen Jahren auf freiem Fuß war, Mitte September antreten.

Weitere Artikel

Mehrheit würde gern weniger arbeiten

Bei der eigenen Arbeitszeit gehen Wunsch und Wirklichkeit oft auseinander. Ein Grund ist nach Einschätzung der Teilnehmer einer Gewerkschafts-Befragung: der Chef.

Söder will EU-Verbrennerverbot kippen

Die Autoindustrie kämpft mit Zöllen, Konkurrenz aus Asien und dem Wandel zur E-Mobilität. Kurz vor der Münchner Automesse IAA unternimmt der bayerische Ministerpräsident einen Vorstoß.

Porsche will nicht in den USA produzieren

Die US-Zölle machen den Export deutscher Autos in die USA teurer. Die Produktion nach Nordamerika zu verlegen, könnte sich also finanziell lohnen. Das sagt Porsche zu entsprechenden Spekulationen.