Was Stephan Diercks aus Wenzensdorf einst als Hobby begann, will er jetzt mit drei Freunden groß aufziehen - das perfekte Messer entwerfen. Was hinter der Idee steckt und was sie mit Skateboards zu tun hat.
Nach der Freigabe der Autobahn bis nach Neu Wulmstorf hat sich das Leben in der beschaulichen Ortschaft Buxtehude-Ketzendorf verändert. Hunderte von Autos und Lastwagen befahren die Straße. Jetzt leisten die Anwohner Widerstand.
Im Stadtpark wird am Sonnabend, 3. Juni, von 15 bis 17 Uhr ein Fest der Kulturen gefeiert. Es wird ein Picknick geben, zu dem alle eingeladen sind, die Lust haben, zusammen zu feiern.
Die Sonderausstellung „Wasser und Wolken“ im Buxtehude Museum mit Gemälden und Druckgrafik des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung der Hamburger Sparkasse endet am Sonntag, 4. Juni, mit einem bunten Programm für Groß und Klein.
Altkloster wandelt sich vom lebendigen Viertel zum Schlafquartier. Betongärten und Parkplätze verdrängen das Grün. Große Neubauten ersetzen Einfamilien-Häuser. Jetzt soll in einer Blitzaktion ein Teil gerettet werden.
Der Druck auf den Wohnungsmarkt wächst auch in Buxtehude. Warum man die Bauwut schnell abbremsen sollte. Ein Kommentar von Karsten Wisser.
Massen von Menschen strömten am Wochenende auf den Neukloster Pfingstmarkt. So sind die drei Tage Volksfesttrubel aus Sicht des Heimatvereins als Veranstalter verlaufen und so plant der Marktausschuss für 2024.
Der bekannte Buxtehuder Youtuber Holle21614 hat die Dönertasche von „Dino’s Steak-Döner“ in Bremerhaven als eine der besten in Deutschland ausgezeichnet. Doch nun werden Vorwürfe laut.
Trotz Gassparmaßnahmen soll in der Buxtehuder St.-Petri-Kirche im Winter keiner bibbern. Deshalb gibt es jetzt beheizbare Kissen unterm Po. Die waren bei dem Projekt zu mehr Energieeffizienz noch die kleinste Herausforderung.
Die Sozialstation ist ein wichtiger Teil der ambulanten Pflege in Buxtehude. Die dazugehörige Arbeitsgemeinschaft wird aufgelöst - die Sozialstation wird Teil der Stadtverwaltung. Auch die Politik hält das für den richtigen Schritt.
Wenn Schüler aus dem Ausland nach Buxtehude ziehen, auf welche Schule kommen sie? Das wird nicht einfach zugeteilt. Alle weiterführenden Schulen der Stadt arbeiten zusammen, um die individuell beste Lösung zu finden. Wie dieser „Runde Tisch“ funktioniert.
Zu Beginn der Sommerferien, vom 10. bis zum 14. Juli, bietet die Volkshochschule wieder Kurse im Rahmen der „Ferien-VHS“ an. Sprachen lernen, Kosmetik herstellen, Kochen - hier ist einiges geboten.
Freundschaft seit gut 30 Jahren: Carsten Gews vom Heimatverein, der den Pfingstmarkt organisiert und der Schausteller Benno Fabricius haben sich einst auf der Traditionsveranstaltung kennengelernt und sind seitdem „ganz dicke“.
Die Situation bei der Unterbringung von Flüchtlingen entschärft sich etwas. In den nächsten Tagen werden zwei neue Unterkünfte in Buxtehude fertig. Sie bieten für rund 130 Menschen Platz. Die ersten 21 Flüchtlinge werden einziehen.
Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement oder unseren Angeboten?
Wir sind gerne für Sie da.Tel. 04141-936-444(Mo.-Fr. 8.00 - 16.00 Uhr, Sa. 8.00 - 10.00 Uhr)
abo(at)tageblatt.de
Neustart nach der Insolvenz: Das Restaurant Windmüller in Steinkirchen hat seit einigen Wochen wieder geöffnet. Gastronom Jürgen Griese und Küchenchef Christian Warner haben dem TAGEBLATT ihr neues Konzept vorgestellt. Das sind ihre Pläne.
Das Deutsche Rote Kreuz lud zum Feiern ein - und die Besucher strömten in Scharen nach Stade-Hahle. Bei sommerlichen Temperaturen gab es am Sonnabend auf dem DRK-Gelände beim Tag der offenen Tür viel zu entdecken. Ein Rundgang.
Bornreihe besiegt D/A II, Harsefeld unterliegt Neetze. „Ein letzter erfolgreicher Tanz“ gelingt Güldenstern, die VSV steigt nach einem letzten Sieg ab.
Im koalitionsinternen Streit um das sogenannte Heizungsgesetz zeigt sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) entspannt.
Nach Straßenblockaden, die sich gegen normale Autofahrer richteten und für Kritik und Anzeigen sorgten, wollen die Klimaschützer der Gruppe Letzte Generation nun einen neuen Gegner ins Visier nehmen.
Ein stabiles Hoch sorgt für angenehm sommerliche Temperaturen in Deutschland. Nur im Süden besteht ein geringes Gewitterrisiko.
Das geplante Heizungsgesetz bewegt die Gemüter. Die Ängste der Bürger sind groß, das bekam die SPD im Stader Nachbarkreis jetzt bei einer Debatte zu spüren.
In der Kreisliga Stade sind die letzten Entscheidungen im Abstiegskampf zwischen der SG Buxtehude-Altkloster und dem TSV Eintracht Immenbeck II gefallen. Auf den restlichen Plätzen wurde den Zuschauern klassischer Sommerfußball geboten.
Beim Bezirksparteitag der CDU Elbe-Weser blieben mit Neuwahlen und der McAllister-Nominierung personelle Überraschungen aus. Einigkeit zeigten die Bezirkspolitiker auch bei wichtigen Beschlüssen - allerdings wurden auch kritische Töne zur eigenen Politik laut.
Der TSV Elstorf sichert sich am letzten Spieltag der Landesliga durch einen 4:0-Heimsieg gegen den direkten Konkurrenten VfL Westercelle den Klassenerhalt. Es ist ein irrwitziges Fußball-Märchen. Weil sich beim Vizemeister Verden die Ereignisse überschlagen.
Die Leidenschaft bei der Suche nach seltenen Fundstücken und Kulturschätzen hat Leon Ziemer, der neue Leiter des Hamburger Polizeimuseums, mitgebracht. Im Interview erzählt der Wissenschaftler und Forscher über „Indiana Jones“ und die Parallelen zum Polizeimuseum.
Überraschende Entwicklung beim LNG-Projekt im Stader Seehafen: Das spanische Unternehmen Enagás steigt mit ein, einer der weltweit größten Betreiber von LNG-Terminals und der zweitgrößte Gasnetzbetreiber Europas. Das schürt neue Hoffnungen.
Nach der Schule ins politische Leben eintauchen - diese Form des Freiwilligendienstes ist noch nicht so bekannt. Gerade in Hamburg, wo es sie erst seit wenigen Jahren gibt. Was also machen junge Menschen im FSJ Politik? Und wie blicken Bundestagsabgeordnete darauf?
AfD-Lokalpolitikerin Marie-Thérèse Kaiser hat sich der Volksverhetzung schuldig gemacht. Sie war 2021 Direktkandidatin bei der Bundestagswahl im Wahlkreis Stade I/Rotenburg II und hatte während ihres Wahlkampfes Afghanen pauschal als Gruppenvergewaltiger bezeichnet.
Es ist ein etwas anderer Laden, der sich gegen das Kneipensterben auf dem Lande mit aller Macht aktiv zur Wehr und auf die Dorfgemeinschaft setzt.
Im Kampf gegen den Klimawandel müssen möglichst alle Länder und Branchen mitziehen. Doch für die Schifffahrt gleichen die Regeln bislang einem Flickenteppich. Das könnte sich bald ändern.
Häufiges Grillen kann teuer werden - nicht nur wegen gestiegener Fleisch- und Gemüsepreise. Wer seine Nachbarn regelmäßig stört, kann zu einem saftigen Ordnungsgeld verdonnert werden.
Als er mit dem Bodybuilding beginnt, wiegt er gerade 58 Kilogramm. Jetzt ist Knut Kittelmann (30) aus Stade der große Newcomer der Szene. An diesem Wochenende nimmt er an der Weltmeisterschaft teil.