Für die Sanierung des Buxtehuder Bahnhofes ist eine entscheidende Hürde genommen: Buxtehude wird Finanzmittel aus einem Sonderprogramm des Bundes bekommen.
Das Musik-Comedy-Duo „Reis Against The Spülmachine“ will mit seinen künftigen Online-Shows den Wochenenden wieder zu besonderer Würze verhelfen. Und Gäste ihrer „Reis-Küche“ müssen nicht nur Zuschauer bleiben.
Supermärkte und Discounter haben im vergangenen Jahr Rekordeinnahmen verbuchen können. Jetzt investieren Rewe und Lidl in Buxtehude: Zwei Märkte werden modernisiert, einer sogar abgerissen und neu gebaut.
110 Wohnungen sind schon im Bau, bald kann die Firma HBI anfangen, die nächsten zu bauen: Die Buxtehuder Politik hat dafür jetzt grünes Licht gegeben. In drei Mehrfamilienhäusern sollen 30 Wohnungen entstehen, neun davon für 7,50 Euro Nettokaltmiete.
Die Fußgängerampeln in der Konrad-Adenauer-Allee und an der Kreuzung Rübker Straße/ Harburger Straße schalten zurzeit nicht mehr auf Aufruf auf Grün, sondern stattdessen nach einer Vertaktung, wie es sie früher schon einmal gab.
Wie berichtet, muss die Buxtehuder Tafel wegen der Sanierung ihrer Bleibe im Stadtzentrum für ein Jahr ins Gewerbegebiet am Fruchthof ziehen. Viele Tafel-Kunden könnten es zu Fuß oder mit dem Rad nicht zur Lebensmittelausgabe schaffen.
Der nächste Blutspendetermin in Buxtehude ist am Freitag, 5. März, in der Halepaghenschule von 15.30 bis 20 Uhr.
Die 20. Buxtehuder Ausbildungsmesse ist zum ersten Mal nicht in einer Buxtehuder Schule eröffnet worden: Niels Kohlhaase und Marieluise Eble vom Orga-Team gaben pünktlich um 8.30 Uhr via Messe-Stream den Startschuss, live aus einem Studio in Buchholz.
Der Kulturausschuss hat den Weg für sommerliche Open-Air-Events im Buxtehuder Stadtpark geebnet. Mit Beifall wurde hier das vom neu gegründeten Verein „BuxKultur“ entwickelte Eventkonzept aufgenommen. Den Machern wurden 20.000 Euro bewilligt.
Der Grasweg in Ottensen soll trotz Protest der Anwohner ausgebaut werden. Nun wurde ein Antrag diskutiert, den Weg auf eine andere Weise auszubauen. Dieser fand in der Politik jedoch keine Zustimmung.
Junge Buxtehuder hören sehnsüchtig zu, wenn sie von der Zeit hören, als die Diskothek Garage an den Wochenenden ein Magnet für Feierfreudige zwischen 16 und 25 Jahren aus Buxtehude und Umgebung war, sagt der 17-jährige Grüne Philipp Bravos. Er will die Party zurück nach Buxtehude holen.
Die Grünen im Rat wollen, dass die Hansestadt Buxtehude die Altländer bei der Weltkulturerbe-Bewerbung – als aktiver Partner – unterstützt. Das hat der Fraktionsvorsitzende Michael Lemke am Dienstag mitgeteilt. Der Grüne verweist auf die Ursprünge der Stadt Buxtehude.
Das Areal rund um den Mühlenteich in Altkloster soll aufgewertet werden, da sind sich die politischen Fraktionen einig. Bis sich tatsächlich etwas tut, kann es allerdings noch dauern. Die Bürgerbeteiligung bei dem Projekt soll als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Die Ampelschaltung an der Kreuzung von Hansestraße und Harburger Straße – also zwischen Altstadt und Schreibwarengeschäft Erber/Gründahl-Mühle – sollte optimiert werden, findet die Fraktion der Buxtehuder Grünen.
Besondere Filmvorführungen ganz ohne Popcorn: Seit mehr als 35 Jahren gibt es in Buxtehude die Kommunale Initiative Kino, kurz KIK. Mit gerade einmal 14 Mitgliedern sucht der kleine Verein Filme aus und bringt sie alle zwei Wochen im Kulturforum am Hafen auf die große Leinwand.
Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement oder unseren Angeboten?
Wir sind gerne für Sie da.Tel. 04141-936-444(Mo.-Fr. 8.00 - 16.00 Uhr, Sa. 8.00 - 10.00 Uhr)
abo(at)tageblatt.de
Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Seele sind vielschichtig. Neben psychischen Erkrankungen führt die Pandemie auch zu Nachdenklichkeit. Das beobachten drei Experten mit einem besonderen Blick auf die Krise und das Verhalten der Menschen.
Die Gemeinde Himmelpforten will investieren, das Gewerbegebiet ausweiten und Bauland anbieten. Wie hoch der Schuldenstand aber am Ende des Jahres sein wird, steht noch nicht fest. Zu unsicher ist es, wie sich die Steuerkraft entwickelt.
In diesem Jahr soll die Grundsanierung des undichten Daches des Schulzentrums Jork endlich starten. Ein Ingenieurbüro aus Buxtehude hat einen Variantenvergleich vorgelegt.
Die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik wird schneller als geplant realisiert. Dafür wird die Gemeinde Fredenbeck Kredite aufnehmen müssen. Der Rat sprach sich für diesen Weg aus.
Erst die Glocken von AC/DC, gepaart mit einem Feuerwerk der Fans vor dem Millerntor und dann ein Kracherspiel auf dem Platz: Das Derby gestern Abend in Hamburg war ein packendes Zweitliga-Drama, in dem St. Pauli in der 88. Minute den Siegtreffer erzielte.
Die Scheren klappern wieder: Nach elf Wochen durften die Friseursalons bundesweit wieder öffnen. Ein Segen, nicht nur für die Geschäftsinhaber und ihre Mitarbeiter. Auch die Kunden im Kreis sind überglücklich.
Durch routinemäßige Schnelltestungen wurden beim Küchenpersonal des Elbe Klinikums Stade vier zunächst symptomlose Corona-Infektionen festgestellt, die sich später als Infektionen herausgestellt haben. Seither läuft der Küchenbetrieb in Stade eingeschränkt.
Die erste Zeitkapsel in der Harsefelder Rosenborn-Grundschule war gefunden und geöffnet worden, bevor überhaupt ein Bagger rollte. In den Trümmern verbergen sich wohl noch mehr historische Schätze.
Das lange umstrittene Hamburger Steinkohlekraftwerk Moorburg wird voraussichtlich am 7. Juli endgültig stillgelegt. Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber hätten die Notwendigkeit des Kraftwerks für die Energieversorgung geprüft und mitgeteilt, dass Moorburg nicht systemrelevant sei.
Aufgrund einer Stellwerkstörung verkehren derzeit keine S-Bahnen zwischen Neugraben und Buxtehude. Das teilte die S-Bahn Hamburg per Twitter mit.
Noch sind Hamburgs Museen zwangsgeschlossen, auch das Hafenmuseum. Für Schifffahrtsfans gibt es jetzt aber eine attraktive Alternative. Zum 110. Jahrestag des Stapellaufs (25. Februar 1911) können Neugierige das Museumsschiff „Peking“ digital erkunden.
Das Deichtor am Lüheanleger in Grünendeich wird an den kommenden Wochenenden – aller Voraussicht nach – geöffnet bleiben. Das Tor war am vergangenen Wochenende geschlossen worden, um einen erneuten Massenandrang zu verhindern.
Der Anbieter EWE hat die Störungen in seinem Telefonnetz behoben. Betroffen war ausschließlich das Festnetz. Auch die Einsatzleitstelle für Rettungsdienst und Feuerwehr im Landkreis Stade waren über den Notruf 112 nicht erreichbar.
Der Hamburger Gastronom und Fernsehkoch Tim Mälzer (50) hofft mit Blick auf das nächste Corona-Treffen der Ministerpräsidenten am Mittwoch darauf, dass die Politik die Eckdaten für ein langfristiges Öffnungskonzept für Gastronomen festlegt.
Emma Schmidt steht an einer Bushaltestelle in Wilhelmsburg zusammen mit einigen anderen Wartenden. Als der HVV-Bus sich nähert und in die Einbuchtung einschert, setzen alle um sie herum ihre Corona-Masken. Nur Emma Schmidt hält einen blauen-weißen DIN-A5-Zettel parat. Eine Masken-Befreiung.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Hamburg ist Montag um 258 gestiegen. Das waren 132 Fälle mehr als am Sonntag und 39 mehr als am Montag vor einer Woche, wie die Gesundheitsbehörde mitteilte (Stand: 11.56 Uhr).
Nach einem negativen Coronatest haben zwei Katzen am Sonnabend die Quarantäne im Tierheim verlassen können. Das Friedrich-Loeffler-Institut in Greifswald habe bestätigt, dass die beiden Kater die Infektion überstanden haben, sagte die Leitende Tierärztin Urte Inkmann.
Die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen ist im Kreis Stade am Montag leicht rückläufig. Am Vortag hatte der Wert bei 35,7 gelegen.