Vor knapp einem Jahr gab es den ersten bestätigten Corona-Fall im Landkreis Stade. Ein Rückblick auf ein Jahr Pandemie im Kreis, ein Ausblick und aktuelle Entwicklungen.
Pendler aufgepasst: Die Rübker Straße (K 40) wird ab Montag für zweieinhalb Monate voll gesperrt. Die Autobahn GmbH verlegt die Straße von der alten Brücke auf eine neue – und stellt ein Stückchen der potenziellen künftigen Auf- und Abfahrt zur A 26 her.
Für die Sanierung des Buxtehuder Bahnhofes ist eine entscheidende Hürde genommen: Buxtehude wird Finanzmittel aus einem Sonderprogramm des Bundes bekommen.
Beim Fototermin ist Lana die Ruhe selbst. Auch die ganze Aufregung im KVG-Bus und den Polizeieinsatz hat der Mischling gelassen begleitet. Dabei war Lana der Auslöser für die Ereignisse. Und das nur, weil man sie für einen bösen Kampfhund hielt.
Für die neuen Kleinkunstigel-Macher sollte es die Saison mit dem ersten eigens gestalteten Programm werden. Corona hat bis dato nicht viel davon übrig gelassen. Zwei Faktoren sorgen aber dafür, dass der Vereinsvorstand trotzdem zuversichtlich in die Zukunft blickt.
Sylvia Pille-Steppat stellt ihr großes Kämpferherz täglich unter Beweis. Multiple Sklerose zwang Hamburgs einst schnellste Marathonläuferin in den Rollstuhl. Aber die Para-Ruderin lässt sich weder von der Krankheit noch von Corona ausbremsen.
Der Rat der Samtgemeinde Nordkehdingen verabschiedete am Donnerstagabend seinen Haushalt für dieses Jahr. Erfreulich für die Mitgliedsgemeinden: Die Samtgemeinde gibt ein Plus bei den Schlüsselzuweisungen an die Mitgliedsgemeinden weiter.
Knapp ein Jahr nach dem ersten bestätigten Corona-Fall im Landkreis Stade gibt es jetzt in diesem zweiten Lockdown wieder eine erste Sperrung an der Elbe: An diesem Wochenende ist die Zufahrt zum Lühe-Anleger gesperrt.
Im anstehenden Wahlkampf in der Samtgemeinde Lühe hat der Ortsverband der Grünen noch keine Entscheidung getroffen, ob er Timo Gerke oder den amtierenden Samtgemeindebürgermeister Michael Gosch unterstützen will. Eine andere Entscheidung ist aber gefallen.
Nach Bericht und Kommentar über das Hü und Hott um den Köckweg weist Ratsfrau Gabriele Heinsohn (CDU) darauf hin, dass sie bei der Ratssitzung im August 2018, bei der der Köckweg per Klarstellungssatzung zum Innenbereich gemacht wurde, nicht anwesend war.
30.000 bis 40.000 kleine Meerforellen sind am Wochenende in der Aue ausgewildert worden. Warum die örtlichen Angelvereine den Fischen beim Laichgeschäft helfen, erzählt Rüdiger Wehner, Vorsitzender vom AV „Petri Heil“ Horneburg.
Der Inzidenzwert liegt laut niedersächsischer Inzidenzampel am Freitag bei 25,9 (Stand: 26. Februar, 9 Uhr) und ist damit gegenüber dem Vortag (29,3) wieder leicht gesunken. 13 Menschen haben sich neu mit dem Coronavirus infiziert.
Es ist eine besondere Herausforderung für den Buxtehuder SV – und eine besondere Belastung. Am Freitag tritt die Mannschaft gegen Bayer Leverkusen an, am Sonntag geht‘s gegen die HSG Bensheim/Auerbach. Wie der BSV das Wochenende angeht.
Sie hat Pastoren kommen und gehen sehen. Keiner ist so lange da wie sie. Seit mehr als drei Jahrzehnten ist sie ein Gesicht der Kirche in Himmelpforten.Gisela Reichelt hat sich für ihren Ruhestand ein Ziel gesetzt.
Auch in Agathenburg ist der erste Storch wieder eingetroffen. Das berichtet Jens Komatowsky, der den Horst auf dem Hof von Familie Schlichting am Agathenburger Bahnteich von seinem Haus aus beobachten kann – und gleich für ein Foto zur Kamera griff.
Anwohnern, Geschäftsleuten und deren Kunden stehen in Apensen stressige Zeiten bevor: Die gesamte Buxtehuder Straße muss erneuert werden, was umfangreiche und langfristige Sperrungen mit sich bringt.
Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement oder unseren Angeboten?
Wir sind gerne für Sie da.Tel. 04141-936-444(Mo.-Fr. 8.00 - 16.00 Uhr, Sa. 8.00 - 10.00 Uhr)
abo(at)tageblatt.de
Nach dem Überfall auf eine Tankstelle in der Harburger Straße in Stade sucht die Polizei jetzt mit den Fotos aus der Überwachungskamera nach dem Täter. Er hatte die Angestellte mit einem Messer bedroht und Geld gefordert.
In der Nacht zum Donnerstag haben unbekannte Täter versucht, in Sittensen einen BMW-Geländewagen aufzubrechen. Der schwarze BMW X5 war am Fahrbahnrand geparkt.
Unbekannte haben in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag auf dem Parkplatz eines Hotels an der Bundesstraße 73 in Buxtehude-Ovelgönne drei abgestellte Firmenfahrzeuge aufgebrochen und jeweils mehrere Akku-Werkzeuge entwendet.
Wie die Polizei mitteilt, hat vermutlich ein Lkw-Fahrer in der Nacht zu Mittwoch in Drochtersen eine Fußgängerampel beschädigt. Die Polizei sucht Zeugen.
Ein junger Mann ist am späten Mittwochabend auf der Kreisstraße 27 in Bützflethermoor mit seinem Auto verunglückt. Das Fahrzeug landete vor einer Hofeinfahrt auf dem Dach.
Eine unklare Rauchentwicklung sorgte bei Anwohner in der Straße Alte Chaussee in Bützfleth am späten Donnerstagnachmittag für Unruhe. Um der Ursache auf den Grund zu gehen, wandten sie sich an die Feuerwehr.
Am Donnerstagabend um 17.18 Uhr wurde die Feuerwehr aus Wischhafen zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Vom Rettungsdienst war ein Rettungshubschrauber angefordert worden und die Feuerwehr sollte diesen in Hamelwörden einweisen.
Bei einem Brand von zwei hochwertigen Autos ist ein Schaden in sechsstelliger Höhe entstanden. Die Fahrzeuge seien auf einem Privatgrundstück im Stadtteil Eißendorf in Flammen aufgegangen, sagte ein Polizeisprecher.
Eine Streifenwagenbesatzung der Zevener Polizei hat am Mittwochnachmittag in der Rotenburger Straße in Zeven die Drogenfahrt eines 25-jährigen Autofahrers gestoppt.
Erst rast er mit 159 Stundenkilometer statt der erlaubten 60 über die A7 in Hamburg, dann „verlangsamt“ er in einem 40er-Bereich vor dem Elbtunnel auf 153 km/h: Die Polizei hat einen besonderen Raser erwischt.
Die Hamburger Polizei fahndet nach zwei Männern, die im Wilhelmsburger Inselpark einen Rollstuhlfahrer überfallen haben. Der 32-Jährige sei bei der Attacke am Dienstagabend aus dem Rollstuhl gestürzt und auf den Hinterkopf gefallen, teilte die Polizei am Donnerstag mit.
Die Polizei hat bis zum frühen Donnerstagmorgen in Hamburg binnen 24 Stunden 268 Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen Verstößen gegen die Corona-Regeln eingeleitet.