US-Präsident Joe Biden hat der Ukraine nach der Verabschiedung eines Hauhalts ohne weitere Hilfen für das angegriffene Land die Unterstützung der USA zugesichert. Mehr im News-Ticker.
Die Hansestädte und die Gemeinden im Landkreis Stade haben in den vergangenen eineinhalb Jahren mehr Flüchtlinge aufgenommen als in der Landesquote gefordert. Es sind 164 Prozent oder 4157 Menschen. Das ist die Gesamtlage.
Die Friedrich-Huth-Bücherei verfügt - wie viele öffentliche Bücherhallen - über eine eigene Bibliothek mit Büchern in ukrainischer und russischer Sprache. Faina Makarenko, eine 18-jährige Ukrainierin, hat beim Aufbau der neuen Abteilung mitgeholfen.
Geschafft: Nach einer Fahrt von mehr als 3300 Kilometern sind 20 Helfer von Feuerwehr, THW und DLRG aus dem Landkreis zurück von der ukrainischen Grenze. Mit ihrer Hilfe retten sie Leben - und kommen ins Fernsehen.
Städte und Gemeinden im Kreis haben ihre Flüchtlings-Aufnahmequote fast erfüllt und stehen besser als die meisten anderen Kommunen in Niedersachsen da. Deshalb sollen erst einmal keine Flüchtlinge zugewiesen werden. Es gibt aber eine Ausnahme.
Am Freitagmorgen sind 20 Freiwillige von Feuerwehren und Hilfsorganisationen bei der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Stade-Wiepenkathen gen polnisch-ukrainische Grenze gestartet. Es ist bereits der vierte Hilfstransport für das kriegsgebeutelte Land.
20 Einsatzkräfte von Feuerwehren und Hilfsorganisationen aus dem Kreis Stade transportieren Fahrzeuge, Einsatzkleidung und medizinische Produkte, um den von Krieg betroffenen Menschen zu helfen.
Seit mehr als 20 Jahren lebt die Ukrainerin Irina Stepanivna Klym in Deutschland, hat sich angepasst. Doch mit der Ankunft der Kriegsflüchtlinge hat die 29-Jährige ihre ukrainische Identität wiederentdeckt - und ihre Gefühle in einer autobiografischen Kurzgeschichte aufgeschrieben.
Je länger der Krieg in der Ukraine dauert, desto mehr Müdigkeit macht sich bei Spendern bemerkbar. Doch die Jorker Initiative „Ein Herz für die Ukraine“ will die Hilfe auf keinen Fall abreißen lassen. Denn jetzt ist sie wichtiger denn je. Die Transporte laufen weiter.
Die Not der Menschen in der Ukraine ist weiterhin groß, weil der völkerrechtswidrige russische Angriffskrieg auch nach mehr als 500 Tagen kein Ende nimmt. Ende August soll erneut ein Hilfstransport aus dem Landkreis Stade gen Ukraine starten. Wie man spenden kann.
Halter von in der Ukraine angemeldeten Kraftfahrzeugen, die seit mehr als einem Jahr auf deutschen Straßen unterwegs sind, müssen diese jetzt regulär zulassen.
Buxtehude bekommt eine weitere Flüchtlingsunterkunft. Eine Container-Anlage für bis zu 40 Menschen soll aufgebaut werden. Stand heute ist damit der Bedarf für dieses Jahr gedeckt. Wo die Unterkunft errichtet wird.
Buxtehude baut die Infrastruktur für die Aufnahme von Menschen in Not weiter aus - und geht bei der Betreuung neue Wege.
Die schockierenden Bilder aus Cherson erschüttern die Welt. Genau dort, wo der Staudammbruch Tausende zur Flucht zwingt, verteilen Mitstreiter des Dollerner Vereins „You are not alone“ Hilfsgüter. Der nächste Hilfstransport startet am 30. Juni.
Oksana Cherkez ist aus der Ukraine geflohen. Ein Zufall brachte sie und den Leiter der Neuen Musikschule zusammen. Nun möchte die studierte Musikpädagogin unterrichten - erst einmal auf Ukrainisch. Doch für die Zukunft hat sie noch mehr vor.
Immer mehr Ukrainer kommen nach Deutschland, der Krieg scheint kein Ende zu nehmen. Seit Anfang März arbeitet die Ukrainerin Alla Okhrimenko in der Backstube von Bäcker Gilbert. Für den Bäcker-Obermeister ist das eine Bereicherung.
Als Kateryna Savytska aus Charkiw in der Ostukraine nach Stade kam, war nichts mehr wie zuvor. Der Krieg hatte die vielbeschäftigte Ärztin zum Flüchtling gemacht. Sie ist aber auch Rotarierin. Das hat ihr manche Türen geöffnet - zum Beispiel zum Elbe-Klinikum.
Es gibt Streit zwischen Bund, Ländern und Kommunen um die Finanzierung der Unterbringung, Versorgung und Integration von Flüchtlingen. Der heutige Flüchtlingsgipfel soll eine Lösung bringen. So ist die Lage in der Region.
Durch den Krieg in der Ukraine wurde das Speiseöl zwischenzeitlich knapp. Aber auf der Stader Geest verschwindet der Raps immer mehr von den Feldern. Warum ihn viele Landwirte nicht mehr anbauen - und Michael Gerdes es trotzdem tut.
Starker Andrang am Montagabend im Alten Rathaus in Hammah. Mit der geplanten Flüchtlingsunterkunft, der Windenergieplanung und der Zukunft der Rathäuser standen brisante Themen an. Die Rathäuser wurden jedoch in den nicht-öffentlichen Teil geschoben.
Für die Flüchtlinge aus der Ukraine ist es das zweite Osterfest in Zeiten des Krieges: In Mittelnkirchen findet dazu am Sonntag eine ökumenische Andacht in der Kirche statt. Die orthodoxe Kirche feiert das Osterfest später als evangelische und katholische Christen. Warum ist das so?
Für Sonntag, 16. April, lädt die Kirchengemeinde Krummendeich zu einem Ostergottesdienst in ukrainischer Sprache ein.
Meikel Zabel bringt regelmäßig Hilfsgüter in die Ukraine. Der umtriebige Unternehmer plant ein Dorf für 48.000 Kriegswaisen. Jetzt ist Hilfe von großen Firmen nötig.
Die Schulpflicht gilt auch für Flüchtlingskinder. Doch nicht immer lässt sich diese Schulpflicht ohne weiteres durchsetzen. Manche Kinder sind so traumatisiert, dass sie bei ihrer Familie blieben, berichtet die Leiterin der Grundschule Nordholz (Landkreis Cuxhaven).
Die Zahl der Arbeitslosen in der Region Stade ist im Februar leicht gestiegen. Im Stader Bezirk waren 16.230 Menschen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote betrug 5,2 Prozent.