Im Donbass stemmt sich das ukrainische Militär gegen die russischen Truppen. Der Krieg beeinflusst auch das Verhältnis der orthodoxen Kirche in beiden Ländern. Die aktuellen Entwicklungen im News-Ticker.
Der Verein Bürgerbus Osteland ist begeistert von der Idee aus Apensen, dass 10er-Tickets für Geflüchtete aus der Ukraine gespendet werden können. Die Idee will der Verein auch fürs Osteland übernehmen.
Einsatzkräfte der Johanniter-Unfallhilfe aus Stade bringen Güter des täglichen Bedarfs in die Flüchtlingsregion an der polnisch-russischen Grenze. Wie viel Spendengeld zusammengekommen ist.
„Natürlich habe ich Angst, mehr als ihr“, sagt Liga Kondrate. Mit einer Gruppe aus Lettgallen ist sie zu Besuch im Museumsdorf in Bliedersdorf, wirbt für ihr Land und verkauft seine Produkte. Und erzählt von der Bedrohung ihrer Heimat durch Russland.
Die Mitglieder des Vereins Ukrainehilfe Harsefeld bringen regelmäßig Güter in die Ukraine und sammeln Spenden - so wie an diesem Sonnabend. Was benötigt wird.
In Stade hat sich eine private Initiative zur Sammlung von Geldspenden gegründet. Ziel ist es, für Krankenhäuser in der Ukraine medizinische Güter und Geräte zu beschaffen, die dort benötigt werden.
Der Landkreis Stade hat 1800 Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen. Sie haben vor allem einen Wunsch: bald nach Hause zu können. Trotzdem soll das Ankommen gelingen. Leicht ist das nicht, zeigt ein Blick in die Praxis.
Seit Anfang März sammelt eine Initiative um Anna Möller-Bruhn aus Dollern Spenden für Menschen aus der Ukraine und transportiert sie dorthin, wo sie benötigt werden. Aus der Aktion hat sich inzwischen ein Verein entwickelt: „You are not alone“.
Feuerwehren aus dem Landkreis Stade unterstützen Einsatzkräfte im Kriegsgebiet in der Ukraine. Auf Initiative der Stiftung Hof Schlüter haben die Freiwilligen ausrangiertes Equipment zusammengestellt, das in die Stadt Bila Zerkwa im Großraum Kiew transportiert werden soll.
Der Golfclub Buxtehude richtet am Sonntag, 22. Mai, ein Charity-Turnier zugunsten Geflüchteter aus der Ukraine im Landkreis Stade aus.
Der Ukraine-Krieg und die damit ausgelöste Flüchtlingswelle bewegen die Welt. In der Samtgemeinde Lühe wird der Wohnraum knapp. Neuer Hilfskonvoi in Planung.
Stefan Knütel und seine Familie kommen nicht zur Ruhe. Innerhalb von zehn Tagen hat der 50-jährige Familienvater einen zweiten Drohbrief erhalten. In Aussagen und Sprachduktus noch aggressiver als der erste Brief.
Deutsche Behörden geraten ins Visier russischer Hacker. Gerechnet wird mit Vergeltungsangriffen wegen deutscher Waffenlieferungen in die Ukraine.
Etwa 1800 ukrainische Flüchtlinge sind inzwischen im Landkreis Stade angekommen, davon etwa 520 schulpflichtige Kinder. Sie zu unterrichten ist eine Herausforderung für die Schulen. So läuft es in der Drochterser Elbmarschenschule.
Sie nahmen gerade an einer Konferenz an der Kiewer Universität teil: Valentina Pikalova, Professorin für Mathematik und Computer-Science, und ihre Studentin Mariia Serhiichuk. Dann begann der Krieg. Heute unterstützen sie ukrainische Schüler in Drochtersen.
Mehr als 300 Transportfahrzeuge mit dem Aufkleber "No War" werden am Wochenende durch Deutschland fahren. Sie haben tausende Brieftauben im Gepäck, die im Zeichen den Friedens fliegen sollen. Auch 40 Züchter aus dem Kreis Stade sind dabei.
Bislang ist der Landkreis Stade für die Leistungen für Kriegsvertriebene aus der Ukraine zuständig. Das soll sich zum 1. Juni ändern: Dann betreut das Jobcenter die Geflüchteten, so Susanne Brahmst, Sozialdezernentin des Landkreises Stade.
Unkompliziert helfen mit einer Spende in Höhe von 14 Euro: Der Bürgerbus-Verein der Samtgemeinde Apensen bittet Anwohner um Mithilfe dabei, ukrainische Flüchtlinge in der Gemeinde auch künftig weiter kostenfrei befördern zu können.
Die Künstlerin Lucy Vollmer hat mit Kindern ein Kunstwerk gestaltet. Das Werk mit vielen bunten Abdrücken von Kinderhänden ist beim Benefiz-Fest der Initiative „Mein Herz für die Ukraine“ in Jork entstanden. Jetzt wird es zu ihren Gunsten versteigert.
Preissprünge beim Sprit, mehr Arbeitslose, Probleme in Entwicklungsländern: Ein Ölembargo der EU gegen Russland birgt Risiken. Fragen und Antworten.
Stefan Knütel aus Hüll will helfen und kümmert sich um eine ukrainische Familie mit schwerkrankem Kind. Jetzt hat er eine Morddrohung erhalten. Statt sich wegzuducken, geht er an die Öffentlichkeit.
Der Diakonieverband Buxtehude-Stade möchte die Geflüchteten mobiler machen und ruft zu einer Gebraucht-Fahrrad-Spendenaktion auf.
Die Jamal-Pipiline lieferte Erdgas aus Russland über Polen bis nach Brandenburg. Nun hat Russland den Hahn zugedreht. Die deutsche Politik hat mit Blick auf die Auswirkungen gemischte Gefühle. In puncto Gas gibt es hierzulande sogar eine gute Nachricht.
Gepackte Ranzen und zwei russischsprachige Lehrer erwarten die neuen Lernenden an der Selma-Lagerlöf-Schule in Harsefeld. 28 ukrainische Kriegsflüchtlinge zwischen 10 und 16 Jahren drücken hier ab sofort gemeinsam die Schulbank – mit teils ungewohnten deutschen Regeln.
Geflohen vor dem Krieg und fremd im Land. Der Schlüssel zur Integration ist die Sprache. Daher bemühen sich Ehrenamtliche im weitläufigen Nordkehdingen, Deutschunterricht in jedem einzelnen Dorf anzubieten.