Wieder und wieder bombardiert Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew. Die Luftabwehr ist erfolgreich, aber auch Trümmerteile abgefangener Raketen und Drohnen stellen eine große Gefahr dar. Und die Schweiz bleibt trotz des völkerrechtswidrigen Angriffs hart. Mehr im News-Ticker.
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Mai leicht gesunken. Im Bezirk der Agentur für Arbeit Stade waren 16.060 Personen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 5,1 Prozent.
Immer mehr Ukrainer kommen nach Deutschland, der Krieg scheint kein Ende zu nehmen. Seit Anfang März arbeitet die Ukrainerin Alla Okhrimenko in der Backstube von Bäcker Gilbert. Für den Bäcker-Obermeister ist das eine Bereicherung.
Als Kateryna Savytska aus Charkiw in der Ostukraine nach Stade kam, war nichts mehr wie zuvor. Der Krieg hatte die vielbeschäftigte Ärztin zum Flüchtling gemacht. Sie ist aber auch Rotarierin. Das hat ihr manche Türen geöffnet - zum Beispiel zum Elbe-Klinikum.
Liverpool strahlt in blau-gelb: Als Stellvertreter der Ukraine feiern die Engländer einen perfekten Start in den ESC. Mit „Lord of the Lost“ tritt Klaas Helmecke am Samstag für Deutschland an. So erlebt der Fredenbecker die letzten Tage vor dem Finale.
Es gibt Streit zwischen Bund, Ländern und Kommunen um die Finanzierung der Unterbringung, Versorgung und Integration von Flüchtlingen. Der heutige Flüchtlingsgipfel soll eine Lösung bringen. So ist die Lage in der Region.
Durch den Krieg in der Ukraine wurde das Speiseöl zwischenzeitlich knapp. Aber auf der Stader Geest verschwindet der Raps immer mehr von den Feldern. Warum ihn viele Landwirte nicht mehr anbauen - und Michael Gerdes es trotzdem tut.
Starker Andrang am Montagabend im Alten Rathaus in Hammah. Mit der geplanten Flüchtlingsunterkunft, der Windenergieplanung und der Zukunft der Rathäuser standen brisante Themen an. Die Rathäuser wurden jedoch in den nicht-öffentlichen Teil geschoben.
Für die Flüchtlinge aus der Ukraine ist es das zweite Osterfest in Zeiten des Krieges: In Mittelnkirchen findet dazu am Sonntag eine ökumenische Andacht in der Kirche statt. Die orthodoxe Kirche feiert das Osterfest später als evangelische und katholische Christen. Warum ist das so?
Für Sonntag, 16. April, lädt die Kirchengemeinde Krummendeich zu einem Ostergottesdienst in ukrainischer Sprache ein.
Meikel Zabel bringt regelmäßig Hilfsgüter in die Ukraine. Der umtriebige Unternehmer plant ein Dorf für 48.000 Kriegswaisen. Jetzt ist Hilfe von großen Firmen nötig.
Die Schulpflicht gilt auch für Flüchtlingskinder. Doch nicht immer lässt sich diese Schulpflicht ohne weiteres durchsetzen. Manche Kinder sind so traumatisiert, dass sie bei ihrer Familie blieben, berichtet die Leiterin der Grundschule Nordholz (Landkreis Cuxhaven).
Die Zahl der Arbeitslosen in der Region Stade ist im Februar leicht gestiegen. Im Stader Bezirk waren 16.230 Menschen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote betrug 5,2 Prozent.
Die Hollenstedter St.-Andreas-Kirchengemeinde und der „Heimat- und Verkehrsverein Estetal“ laden gemeinsam zu einem Benefizkonzert mit dem „Trio Kyiv“ am 4. März um 19 Uhr in die Kirche ein.
Förderchaos und explodierende Energiepreise haben den Wohnungsbaumarkt einbrechen lassen. Auch Deutschlands größtes Massivhaus-Unternehmen für Einfamilienhäuser reagiert. Bei Viebrockhaus wurden 40 Mitarbeiter entlassen. Betroffen sind auch Beschäftigte in Harsefeld.
Ein Jahr Krieg, ein Jahr nach Russlands Angriff auf die Ukraine: Um ein Zeichen zu setzen und Hoffnung zu geben, nahmen rund 150 Menschen an einer Friedensdemo in Stade teil. Viele junge Ukrainer und ihre Mütter waren dabei - um ihre Väter müssen sie bangen.
Als im Februar 2022 die russische Invasion begann, war für sie nichts mehr wie zuvor: Ukrainer, die während des Krieges im Landkreis Stade leben oder gelebt haben, sprechen über ihre Geschichte, ihre täglichen Sorgen und ihre Hoffnungen für die Zukunft.
Der Bürgerbus Harsefeld befördert seit zehn Jahren Bürgerinnen und Bürger in Harsefeld und Umgebung und unterstützt Menschen in Not. Es gibt aber noch weitere Ziele.
Ein Jahr nach Kriegsbeginn in der Ukraine ist die Solidarität mit den Geflüchteten in der Region ungebrochen. Trotzdem verändern sich mittlerweile die Prioritäten im Umgang mit den Menschen.
Am 24. Februar 2023 jährt sich der russische Überfall auf die Ukraine. Dies nehmen mehrere Verkehrsbetriebe und Organisationen zum Anlass, um sich einer besonderen Aktion anzuschließen.
Vier weitere Wohnungen zur Unterbringung von Flüchtlingen hat die Samtgemeinde Horneburg in der Mitgliedsgemeinde Bliedersdorf angemietet.
Grischa Kaflovskiy, Ukrainer und ehemaliger Drochterser, ist auf dem Weg nach Bachmut. Er bringt ein ausrangiertes Einsatzfahrzeug der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle des Landkreises Stade an die Front in die Ukraine - voll beladen mit Hilfsgütern im Wert von rund 15.000 Euro.
In der Ukraine tobt ein Krieg. Was sich für Seedorfer Fallschirmjäger ändert, sagt Kommandeur Eiko Zuckschwerdt im Gespräch. Der Oberst nimmt Stellung zur Materialknappheit und psychisch belasteten Soldaten.
Die im vergangenen Jahr von dem Rat der Gemeinde Jork mit dem „Bürgerpreis“ ausgezeichnete Hilfsinitiative „Ein Herz für die Ukraine“ hat eine neue Aktion gestartet.
Meikel Zabel bringt regelmäßig Hilfsgüter in die Ukraine. Jetzt gründete der Unternehmer aus Apensen einen Verein und plant ein Dorf für 48.000 Kriegswaisen. So will er dieses Ziel erreichen.