Sie sehen zum Verwechseln ähnlich aus: Für eine Serie verkörpert Schauspieler Kenneth Branagh den britischen Premierminister Boris Johnson.
Viel Schaum um nichts? Ein Auftritt der Kandidatinnen bei «Gemany's Next Topmodel» sorgte gestern Abend für Diskussionen.
Prinz Harry hat mit Comedian James Corden eine Bustour durch Los Angeles gemacht. Dabei ging es auch um das neue Leben der Familie in Kalifornien.
Der Streaming-Anbieter Hulu möchte eine Miniserie über Box-Star Mike Tyson veröffentlichen. Doch der 54-Jährige wehrt sich mit harten Bandagen.
Da hat sich ein hochkarätiges Team gefunden: Starregisseur Steven Soderbergh und die Schauspielerin Zoe Kravitz drehen für den Streamingdienst HBO Max einen Thriller.
Alice Cooper gilt als Pate des Schockrock. Dunkel geschminkt, mit blutiger Guillotinen-Show hat er ein Genre geprägt. Jetzt bringt er ein neues Album raus und muss einräumen: Schockieren kann er damit wahrscheinlich niemanden mehr.
Viele Zuchauer kannten ihn als Erzbischof aus der Royals-Serie «The Crown. Jetzt ist der britische Schauspieler Ronald Pickup gestorben.
Die Polizei in Los Angeles sucht nach zwei gestohlenen Hunden der Sängerin Lady Gaga. Der Vater der Musikerin wendet sich an die Öffentlichkeit.
Eigentlich sind Informationen zur Gesundheit der Royals strikte Privatsache - aber nun hat sich die Queen zu ihrer Corona-Impfung geäußert. Die überraschende Einlassung der 94-Jährigen dient einem klaren Zweck.
Schon wieder ein «Lockdown-Werk» von Nick Cave: Mit «Carnage» liefert der Kult-Düsterrocker sein drittes Album innerhalb weniger Monate ab. Diesmal sind es neue Lieder im Duo mit dem getreuen Warren Ellis.
Ein gut gelaunter Sänger, fröhliche Musik und eine starke, zeitlose Botschaft: Mit diesen Zutaten geht Jendrik Sigwart für Deutschland in den ESC-Wettbewerb.
Das Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds bleibt wegen Corona immer noch dicht, aber so ganz auf Glamour wollen die Macher nicht verzichten.
James Bond-Fans können es kaum abwarten, Daniel Craig zum letzten Mal in seiner Rolle als James Bond im "Keine Zeit zu sterben" zu sehen. Nun kommt der Streifen eine Woche früher in die Kinos.
© dpa-infocom, dpa:210227-99-613744/2
Nach Veröffentlichung eines hochbrisanten Geheimdienstberichts zum Khashoggi-Mord kündigen die USA Einschränkungen für Bürger Saudi-Arabiens an. Auch hierzulande werden Forderungen nach Sanktionen laut.
Washington (dpa) - Nach der Veröffentlichung des US-Geheimdienstberichts zur Tötung des Journalisten Jamal Khashoggi verhängt das US-Außenministerium Einreisebeschränkungen gegen 76 Bürger Saudi-Arabiens. Von ihnen werde angenommen, «dass sie an der Bedrohung von Dissidenten im Ausland» wie (...)
Washington (dpa) - Der saudi-arabische Kronprinz Mohammed bin Salman hat die Operation zur Gefangennahme oder Tötung des Journalisten Jamal Khashoggi im Oktober 2018 nach Einschätzung der US-Geheimdienste genehmigt. Das geht aus einem Bericht hervor, den das Büro von US-Geheimdienstkoordinatorin (...)
1270 Quadratkilometer groß ist der schwimmende Koloss - etwa halb so groß wie das Saarland. Einer nahegelegenen Forschungsstation wird er aber wohl nicht gefährlich.
Beleidigung, Fahren ohne Führerschein, versuchte Nötigung: Die Staatsanwältin sieht bei Rapper Fler keine positive Prognose. Flers Anwalt spricht im Schlussplädoyer von einer Kunstfigur mit "Überreaktionen".
Ein Junge wird mit dem Messer in der Hand festgenommen. Ein toter 13-Jähriger liegt vor ihm am Boden. Doch der mutmaßliche Täter beteuert seine Unschuld.
Ärzte sollen bei einer Infektion mit einer Virus-Variante oder auch nur dem Verdacht darauf 14 Tage Isolation anordnen. Hintergrund: Bislang ist unklar, wie die neuen Erreger ausgeschieden werden.
Öffnungen nur, um «schwere Schäden» abzufangen: Mit dieser Position geht NRW-Ministerpräsident Laschet in die neuen Corona-Verhandlungen. Zugleich kritisiert er Indiskretionen bei vorangegangenen Runden.
Weggebrochene Verkäufe und Produktionsprobleme haben im Pandemie-Jahr 2020 auch VW unter Druck gesetzt - letztlich sprudelt aber wieder viel Geld. Doch so ganz traut man dem Frieden noch nicht.
Doppelte Ehre für das Forscher-Paar Özlem Türeci und Ugur Sahin: Die Preisverleihung am 19. März ist zugleich die erste persönliche Ordensaushändigung durch Bundespräsident Steinmeier in diesem Jahr.
Hygienevorschriften, Schnelltests - und ein Bier: Wirtschaftsminister Altmaier rechnet damit, dass Gastronomie-Außenbereiche bald wieder öffnen können. Auch seine Länderkollegen wollen mehr Öffnungen.
Das Verhältnis zwischen dem Minister und seinem Kommunikationschef galt zuletzt als belastet. In einer Abschiedsmail schreibt Wolfgang Ainetter: Er bedauere, «wie es jetzt zum Schluss gelaufen ist».
Spaniens Altkönig begleicht nach und nach seine Steuerschulden. Nach einer Zahlung Ende letzten Jahres hat Juan Carlos jetzt Millionen an den Fiskus überwiesen.
Mehr als 550.000 Pflegeheimbewohner haben bereits die zweite Impfung erhalten. Der Effekt ist bereits spürbar.
Die Proteste im Land werden Augenzeugen zufolge immer brutaler niedergeschlagen. Sicherheitskräfte sollen auf friedliche Demonstranten feuern. Myanmars UN-Botschafter bittet um internationale Hilfe.