Mit Milliardeninvestitionen und neuen Modellen geht Volkswagen in China auf Aufholjagd bei E-Autos. Der weltgrößte Automarkt wächst wieder kräftig - aber der Chipmangel bremst die Hersteller.
Urlaub in diesem Jahr oder nicht? Einer Umfrge zufolge geben nur gut 15 Prozent der Befragten an, bereits eine Urlaubsreise gebucht zu haben.
Der Frühling ist fast da und die Camper sind sauer. Zelte und Wohnwagen dürfen sie wegen der Corona-Pandemie nicht aufstellen. Und bald kommen die langen und hoffentlich sonnigen Wochenenden im Mai.
RWE will bereits nächste Woche damit beginnen, Beschäftigte gegen Corona zu impfen. Sobald den Betrieben Impfstoff zur Verfügung steht, könnte es ganz schnell gehen.
Das Wirtschaftsministerium veröffentlicht Zahlen zu Strafanzeigen und Ermittlungsverfahren in Zusammenhang mit Corona-Soforthilfen. Es handelt sich um Tausende Fälle - mit einer hohen Dunkelziffer.
In vielen deutschen Unternehmen stehen Betriebsärzte bereit, um gegen das Coronavirus zu impfen. Nahezu alle großen Konzerne haben ihre Bereitschaft signalisiert. Noch fehlt dafür aber der Impfstoff.
Während der Rest der Welt noch mit der Corona-Krise kämpft, hat sich der weltgrößte Automarkt in China längst erholt. Die deutschen Autobauer pilgern zur größten Branchenmesse der Welt nach Shanghai.
Wegen möglicher neuer Defekte beim Unglücksflieger 737 Max mussten vor einer Woche Dutzende Jets vom Betrieb ausgesetzt werden. Statt einer raschen Lösung wurden nun weitere Mängelbereiche gefunden.
Bankfilialen werden in der Corona-Pandemie selten besucht. Die Deutsche Bank zieht Konsequenzen und baut weitere Filialen ab. Bundesweit sind vor allem Großstädte von den Schließungen betroffen.
750 Milliarden Euro sollen helfen, die tiefen Spuren der Pandemie-Krise in Europa zu bewältigen. Der Anlauf ist zäh und schwierig. Nun soll es endlich in die heiße Phase gehen.
Homeoffice und eingeschränkte Mobilität - für den öffentlichen Nahverkehr hat die Corona-Pandemie verheerende Folgen. Die Verkehrsminister fordern deshalb Milliarden-Hilfe vom Bund.
Privathaushalte in Deutschland sparen in der Corona-Krise wie die Weltmeister und profitieren auch von gestiegenen Kursen an den Aktienmärkten. Das Geldvermögen steigt 2020 auf einen Rekordwert.
Für den Autobauer geht es zum Jahresauftakt klar aufwärts. Der weltweite Absatz schnellt in die Höhe, vor allem in China läuft es für die Wolfsburger gut.
Die Verbraucherpreise sind im März deutlich angestiegen und lagen 1,3 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Das hängt vor allem mit den Energiepreisen zusammen.
Im Konflikt um den Osten der Ukraine droht eine erneute Eskalation. Russland weist einen ukrainischen Diplomaten aus - und bekommt prompt eine Antwort.
Hansi Flick schafft Fakten. Er will die Bayern im Sommer mit dem fünften Meisterstern verlassen. Die Vereinsführung gerät in die Defensive und reagiert pikiert.
Am 26. Mai sollen die Menschen in Syrien einen neuen Präsidenten wählen. Es wird erwartet, dass Baschar al-Assad sich um eine vierte Amtszeit bewirbt. Eine Wiederwahl dürfte ihm sicher sein.
Die Corona-Pandemie hat viele Opfer gekostet. In einer Gedenkveranstaltung versichert Bundespräsident Frank-Walter Steinmer den Hinterbliebenen, dass sie in ihrem Schmerz nicht allein seien.
Die Vorwürfe wiegen schwer: Russische Spione sollen an der Explosion eines Munitionslagers im Nato-Bündnisstaat Tschechien beteiligt gewesen sein. Waren es dieselben Agenten wie beim Skripal-Anschlag?
Erneut werden in den USA Menschen mit Schüssen in den Tod gerissen. Der Schütze eröffnet in einem Lokal das Feuer und flüchtet.
Dem Hoffnungsschimmer gegen Augsburg folgte ein neuer Tiefschlag in Freiburg. Nach dem 0:4 im Schwarzwald scheint der vierte Bundesliga-Abstieg des FC Schalke 04 unausweichlich.
Seit rund zweieinhalb Wochen ist der Kremlgegner Nawalny im Hungerstreik. Ärzte sind ernsthaft besorgt. Angeblich ist der 44-Jährige bereits in Lebensgefahr.
Jahrzehntelang im Dienst der Nation: Das Vereinigte Königreich verneigt sich vor Prinz Philip. Die Zeremonie auf Schloss Windsor folgt einem akkuraten Plan. Doch es gibt auch persönliche Momente.
Frauenpower, posthume Ehrung und eine Netflix-Premiere? Die 93. Oscar-Verleihung könnte mit Altersrekorden und bahnbrechenden Gewinnern Filmgeschichte schreiben.
Nach dem Angriff auf die Atomanlage Natans von Anfang April hat Teheran einen Drahtzieher identifiziert. Für den Anschlag wird der Erzfeind Israel verantwortlich gemacht.
Jedes Jahr erschießen US-Polizisten im Dienst rund 1000 Menschen - und in mehr als 98 Prozent der Fälle kommt es zu keiner Anklage. Woran liegt das?
SPD-Politikerin und Bundesjustizministerin Christine Lambrecht fordert im Kampf gegen Rassismus und Rechtsextremismus mehr Tempo. Noch vor der Sommerpause müssten zwei Gesetze verabschiedet werden.
Etwa jeder Fünfte in Deutschland hat mittlerweile mindestens eine Impfung gegen das Coronavirus bekommen. Bessert sich dadurch die Pandemie-Lage?
Eine Steinplatte mit kurvenförmigen und geraden Linien aus der frühen Bronzezeit dürfte laut Forschern zu den ältesten Landkarten in Europa gehören.
Jahrelang haben manche Afghanen in ihrem Heimatland für die Bundeswehr gearbeitet. Der geplante Abzug der Deutschen könnte ihre Sicherheit gefährden - die Verteidigungsministerin will helfen.