Zähl Pixel
Blaulicht

Betrügerische Gartenhelfer aus dem Kreis Stade erneut erwischt

Der Mann aus dem Kreis Stade ist polizeibekannt und schon wegen ähnlicher Fälle in Erscheinung getreten. Foto: dpa

Der Mann aus dem Kreis Stade ist polizeibekannt und schon wegen ähnlicher Fälle in Erscheinung getreten. Foto: dpa

Es ist der dritte Fall in 14 Tagen: Sie suchen ältere Menschen auf, bieten Hilfe an - und mit der Rechnung kommt die böse Überraschung. Die Polizei ist alarmiert.

Mittwoch, 12.10.2022, 09:33 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Erneut haben Betrüger aus dem Raum Stade im Nachbarkreis Rotenburg versucht, einen Senior mit einer überzogenen Rechnung abzuzocken. Wie die Polizei Rotenburg mitteilt, sei dieses Mal ein 32-jähriger Mann vor der Polizei geflohen, als sein Betrugsversuch scheiterte. Der Mann ist der Polizei aus ähnlichen Vorfällen bereits bekannt.

In Seedorf habe der vermeintliche Gartenhelfer samt Komplizen von einem 76-Jährigen 4000 Euro für den Beschnitt von Efeu verlangt. Der Senior hatte den Angaben zufolge zuvor selbst Kontakt zu dem 32-jährigen Stader aufgenommen. Er habe Außenarbeiten im Garten vergeben wollen und um einen Kostenvoranschlag gebeten.

Betrug mit Gartenarbeiten: So gehen die Stader Männer vor

Kurz darauf seien der Mann und seine Mitarbeiter bei dem 76-Jährigen aufgetaucht und hätten ohne weitere Absprachen mit der Arbeit begonnen. Nach etwa einer Stunde beendeten die Männer ihre Arbeit und kehrten erst am nächsten Tag zurück, so die Polizei.

Dann habe der 32-Jährige von dem Senioren bereits die 4000 Euro als Lohn verlangt. Als der 76-Jährige daraufhin die Polizei verständigte, ergriffen die betrügerischen Gartenhelfer die Flucht. 

Die Polizei ermittelt - zumal die Masche offenbar System hat.

Im Kreis Rotenburg hatte es bereits zwei vorherige Fälle gegeben. Auch da kamen die Männer aus Stade. In Bremervörde verlangte ein 39-jähriger Mann jüngst 2000 Euro für das Beschneiden von drei Pflanzen und das Harken eines Beetes. In Rotenburg sollte eine 61-Jährige gar um 85.000 Euro gebracht werden. (tip/st)

Jetzt die TAGEBLATT-Nachrichten-App fürs Smartphone herunterladen

Weitere Themen

Weitere Artikel