Zähl Pixel
Internet

Deutsche Glasfaser gibt in Jork auf – Was Kunden jetzt wissen müssen

Auch der Rest des Fleckens Harsefeld soll Glasfaser bekommen. Foto: dpa

Auch der Rest des Fleckens Harsefeld soll Glasfaser bekommen. Foto: dpa

Die Deutsche Glasfaser zieht sich aus der Gemeinde Jork zurück und überlässt dem Mitbewerber Glasfaser Nordwest das Feld. 

Donnerstag, 17.08.2023, 13:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Das Gemeinschaftsunternehmen von EWE und Telekom hatte 2022/2023 mit dem Ausbau des schnellen Internets begonnen, während die Deutsche Glasfaser nicht in die Hufe kam - und in den vergangenen Wochen und Monaten trotz der genehmigten Baustellen keine Glasfaserkabel verlegte.

Jetzt hat Unternehmenssprecher Dennis Slobodian den Rückzug bestätigt. Der Grund: Für seinen Konzern sei ein doppelter Netzausbau „weder betriebs- noch volkswirtschaftlich sinnvoll“. Er empfiehlt den Altländern, einen Vertrag bei den Wettbewerbern abzuschließen. Kundenaufträge seien hinfällig.

Stadtwerke Buxtehude, EWE und Deutsche Telekom wollen das Netz der Glasfaser Nordwest als Vertriebspartner nutzen. 5100 Haushalte und Firmen will das Gemeinschaftsunternehmen als reiner Infrastrukturanbieter an das schnelle Internet anschließen.

Bürgermeister Matthias Riel will jetzt Gespräche mit der Glasfaser Nordwest führen, damit es keine weißen Flecken gibt. EWE Netz arbeitet bereits an dem 45 Kilometer langen Verteilnetz für das Breitbandnetz in Kernbereichen von Jork, Ladekop, Borstel, Estebrügge und Königreich.

Hier wird Glasfaser Nordwest das schnelle Internet in der Gemeinde Jork anbieten. Karte: Glasfaser Nordwest

Hier wird Glasfaser Nordwest das schnelle Internet in der Gemeinde Jork anbieten. Karte: Glasfaser Nordwest

Weitere Themen

Weitere Artikel