Zähl Pixel
Blaulicht

Einbruch in Buxtehuder Kirche: Pfarrer verjagt Täter

Ein Streifenwagen der Polizei steht mit eingeschaltetem Blaulicht auf der Straße

Die Polizei schätzt den Schaden auf 2000 Euro. Foto: Carsten Rehder/dpa

Von Redaktion Freitag, 16.02.2024, 13:45 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Buxtehude. Ein unbekannter Täter hat in der Nacht von Donnerstag auf Freitag versucht, in die Katholische Kirche in der Siegebandstraße einzubrechen, teilt die Polizei mit. Demnach habe der Täter gegen 1.20 Uhr eine Scheibe eingeschlagen, um vermutlich in das Gebäude einzusteigen.

„Durch den Lärm wach geworden, hatte der im Haus wohnende Pfarrer den Einbruchsversuch entdeckt“, so Polizeisprecher Rainer Bohmbach. Er habe den Unbekannten angesprochen, woraufhin dieser zu Fuß in Richtung Bahnhof geflüchtet sei. „Der Täter wurde als schlank, dunkel bekleidet und mit einem hellen Rucksack beschrieben“, sagt Bohmbach.

Die Polizei schätzt den Schaden an der Scheibe auf 2000 Euro und bitten um Hinweise an das Kommissariat Buxtehude unter der Rufnummer 04161-647115.

Hat sich der Pfarrer richtig verhalten?

Einbrecher stehen vermutlich unter Anspannung - sie wollen schließlich nicht ertappt werden. Stellt man sich ihnen in den Weg, kann das zu einer Kurzschlussreaktion führen, so das Netzwerk „Zuhause sicher“, in dem Polizei und Kommunen, Betriebe und Versicherer zum Einbruchschutz beraten. Fühlen sich die Kriminellen in die Enge getrieben, könnten sie ihr Einbruchwerkzeug als Waffe einsetzen.

Sicherer ist es daher bei einem Aufeinandertreffen, Einbrecher entkommen zu lassen und sich möglichst viele Merkmale einzuprägen, die der Polizei bei den Ermittlungen helfen könnten - so wie es der Pfarrer in Buxtehude gemacht hat.

Wichtige Fragen könnten sein:

  • Wie sah die Person aus?
  • Wie groß war der Einbrecher?
  • In welche Richtung ist sie geflüchtet?
  • Hat die Person ein Auto benutzt?

Im besten Fall merken Sie sich sogar Infos zum Fluchtfahrzeug wie dessen Farbe, Marke und Kennzeichen.

Die Experten raten zudem, mal die Wohnung oder das Haus verlassen, sodass man keine Spuren zerstört, die der Polizei Hinweise geben könnten. Dann die Ermittler unter der 110 rufen. Wichtig: Erst wenn die Polizei die Wohnung wieder freigegeben hat, darf man aufräumen.

Weitere Artikel

Trafohaus in Jork-Ladekop brennt

Dichter beißender Qualm stieg empor: In Osterladekop ist am Montagmittag ein Stromverteilerhaus in Brand geraten. Einige Anwohner waren zeitweise ohne Strom.