Zähl Pixel
Altes Land/Horneburg

Erfolgreiche Klima-Managerin verlässt Kommunen

Phoebe Schütz. Foto: Vasel

Phoebe Schütz. Foto: Vasel

Phoebe Schütz geht zum 15. April in die freie Wirtschaft. Die Klimaschutzmanagerin hat für das Alte Land und die Samtgemeinde Horneburg Millionen akquiriert.

Von Björn Vasel Mittwoch, 01.03.2023, 08:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die engagierte Klimaschutzmanagerin Phoebe Schütz hat viel erreicht - und Fördermittel in Höhe von mehr als 2,6 Millionen Euro akquiriert. Doch jetzt wechselt die Hamburgerin in die freie Wirtschaft - als Nachhaltigkeitsmanagerin. Sie war, auch mit dem Blick auf die Missstände beim ÖPNV, das tägliche Pendeln leid, sagte Klimaschutzmanagerin Phoebe Schütz dem TAGEBLATT.

Ihr Arbeitgeber ist noch die Samtgemeinde Horneburg. Die drei Kommunen teilen sich die Kosten des Klimaschutzmanagements. Phoebe Schütz hatte im Sommer 2019 die Nachfolge der ersten Klimaschutzmanagerin Anna-Katharina Poppe übernommen. Erst 2020/2021 war das Klimaschutzmanagement dauerhaft verankert worden.

Schütz hat unter anderem den Ausbau der E-Mobilität vorangetrieben und Energetische Quartierskonzepte in Jork sowie in Horneburg und Steinkirchen auf den Weg gebracht. Wichtig waren ihr auch Schulprojekte

Klimaschutzregion Altes Land und Horneburg

Die Weichen für die Zukunft hat sie bereits gestellt. Die Samtgemeinden Lühe und Horneburg und die Gemeinde Jork wollen weiter den Ausbau der erneuerbaren Energien forcieren - in Einklang mit dem Welterbe und möglichst gemeinsam mit den Samtgemeinden Lühe und Horneburg. Die Klimaschutzregion Altes Land und Horneburg wird ihre Arbeit in der Zukunft verstärkt an den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN ausrichten. So wird das Klimaschutzkonzept fortgeschrieben.

In Kürze werde das Elektromobilitätskonzept vorgestellt. Ein Ergebnis vorweg: Ladeinfrastruktur für E-Autos und Dorfstromer-Angebot müssen ausgebaut werden.

Im Oktober wird es den ersten Jorker Klimaschutz- und Umwelttag geben, mit Infos zu Energiesparen und nachhaltigem Konsum.

Eine Potenzialflächenanalyse für Photovoltaikfreiflächen-Anlagen soll erstellt werden. Anlagen mit Solarstrommodulen in Obstplantagen (Agri-PV) werden laut Schütz eine große Rolle spielen.

Weitere Artikel

T Kommt das Mega-Sperrwerk in der Elbmündung?

Werden die Altländer und Kehdinger im Jahr 2100 von einem Mega-Sperrwerk in der Elbmündung vor Sturmfluten geschützt? Diese Frage soll ein Forschungsprojekt beantworten. Warum Oberdeichrichter Wilhelm Ulferts die Studie begrüßt.