Estebrügger Markt feiert Comeback – Das ist geplant

Markträtsel: Peter Lühmann vom Heimatverein von de Est hofft, dass viele Menschen die Sterne an der Decke der St. Martini-Kirche in Estebrügge zählen, der Sternenhimmel von 1868 wurde 1990/1992 restauriert. Foto Vasel
Die Tradition lebt: Der Heimatverein von de Est stellt an diesem Wochenende wieder den Estebrügger Markt auf die Beine. Zwei Jahre lang mussten die Altländer aufgrund der Corona-Pandemie auf diesen verzichten. Das alles ist am Sonnabend und am Sonntag geplant.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
„Klein, aber fein und - mit Blick auf den Ukraine-Krieg und Corona - etwas zurückhaltender als sonst“, so beschreibt Peter Lühmann vom Heimatverein den ersten Markt nach der Zwangspause. Den Ehrenamtlichen ist es wichtig, dass der Estebrügger Markt lebt. Es ist der älteste Markt im Landkreis Stade, erstmals wurde er im Jahr 1661 urkundlich erwähnt. Der Ursprung lag allerdings bereits in den katholischen Kirchweihfesten vor der Reformation, der Krammarkt wurde 1766 durch einen Viehmarkt ergänzt.
Sportverein organisiert ersten Brückenlauf
Über Jahre konnte der Verein auch den Brauch des Schubkarrenrennens erhalten - ein Relikt der Wettkämpfe der Schlachtergesellen mit den „Lippschern“, die als Gastarbeiter im 19. Jahrhundert in den Ziegeleien im Alten Land arbeiteten. „Das Interesse nahm ab“, sagt Lühmann. Der Altländer Sportclub Cranz-Estebrügge (ASC) stellt stattdessen am Sonnabend, 17. September, 14 Uhr, den ersten ASC-Brückenlauf auf die Beine. Der 2,1 Kilometer lange Rundkurs führt über die Brücken in Estebrügge und Hove, die Jugendfeuerwehr stellt Sicherheitsposten. Um 14 Uhr starten die Kindergartenkinder, um 15 Uhr die Grundschüler und um 17 Uhr die Erwachsenen. Wer will, kann beim „Profilauf“ die dreifache Strecke zurücklegen. Anmeldung: koepke.jork@googlemail.com. Weitere Infos gibt es auf www.asccranz-estebruegge.de.
Das Zentrum ist für den Verkehr gesperrt. Von Freitag, 16. September (ab 12 Uhr), bis Montag, 19. September, (5 Uhr), entfallen die Haltestellen im Ort, KVG-Fahrgäste können den Bus über die Haltestellen „Westmoorende - Goldaper Weg“ und „Königreich - Kreuzung“ erreichen.
Wer zwei Übernachtungen für zwei Personen im „Strand-Hotel“ in St. Peter-Ording oder weitere Preise gewinnen will, muss beim Marktpreisrätsel die Sterne an der Decke der Kirche zählen; Teilnahmescheine sind in der Sparkasse und in der Tankstelle erhältlich, bei Rolf Bröhan müssen diese bis Sonnabend, Punkt 18 Uhr, abgegeben werden. Gewinnen kann nur, wer am Sonntag, 18. September, 17.30 Uhr, bei der Auflösung persönlich vor Ort ist. Das Markttreiben beginnt jeweils um 14 Uhr.
Buntes Programm in der Ortsmitte
Das Team hat wieder ein buntes Programm auf die Beine gestellt, Zauberer Hokus legt am Sonnabend um 15 Uhr los. Erhard Brüning beziehungsweise Jan de Groth sorgen an beiden Nachmittagen für Musik. Die Band „Soulify“ aus Hamburg tritt am Sonnabend ab 20 Uhr auf, Soul und Rock prägen ihre Musik. Übrigens: Sänger Piet Kollenberg ist Lehrer an der Grundschule An der Este. Nach dem Kneipenbummel heißt es: Disco bei der Feuerwehr. Der Sonntag beginnt um 13 Uhr mit dem Brückengottesdienst. Das ehrenamtliche Brückenbäckerei-Team lädt am Sonnabend und Sonntag wieder zu Kaffee und Kuchen ein, und Heike Newbold hat wieder eine Ausstellung mit historischen Fotos in der Sparkasse Stade-Altes Land konzipiert.
www.heimatverein-von-de-est.de

Markträtsel: Peter Lühmann vom Heimatverein von de Est hofft, dass viele Menschen die Sterne an der Decke der St.-Martini-Kirche zählen, der Sternenhimmel von 1868 wurde 1990/1992 restauriert. Foto: Vasel