Zähl Pixel
Kultur

Hamburger Kammerballett gastiert in der St.-Matthias-Kirche in Jork

Nach dem Bundesjugendballett gastiert im Herbst das Hamburger Kammerballett in der St.-Matthias-Kirche in Jork.

Nach dem Bundesjugendballett gastiert im Herbst das Hamburger Kammerballett in der St.-Matthias-Kirche in Jork. Foto: Vasel

Das Hamburger Kammerballett kommt mit „White Noise“ nach Jork in die Kirche. Mit dem Gastspiel unterstützt der Verein Kultur-Gut Jork acht Tänzer, die vor dem russischen Angriffskrieg aus der Ukraine geflüchtet sind. Das steckt hinter dem Projekt.

author
Von Björn Vasel
Dienstag, 04.06.2024, 11:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Jork. Das Hamburger Kammerballett gastiert am Sonnabend, 21. September, und am Sonntag, 22. September, um 18 Uhr beziehungsweise um 16 Uhr in der St.-Matthias-Kirche in Jork. Dem jungen Verein Kultur-Gut um Matthias Franke ist ein weiterer Coup gelungen - nach den umjubelten Auftritten des Bundesjugendballetts. Das zog mehrfach Tanzbegeisterte aus ganz Norddeutschland in das Alte Land. 2023 setzten die Altländer in der Kirche ein Zeichen gegen Rassismus, im Herbst 2024 werden sie ein Zeichen für den Frieden setzen.

Das Hamburger Kammerballett ist im Sommer 2022 auf Initiative von Edvin Revazov, erster Solist im Hamburg Ballett, und der Kulturmanagerin Isabelle Rohlfs gegründet worden. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 entstand in Kooperation des Hamburg Balletts und Kampnagel ein Pilotprojekt mit aus der Ukraine vertriebenen Tänzern. Das Projekt soll den geflüchteten ukrainischen Tänzern langfristig eine neue Heimat bieten. Tänzerinnen und Tänzer aus Kyiv, Charkiw und Lwiw gehören zum Ensemble.

Im April 2023 feierte das Programm „White Noise“ seine Premiere im First Stage Theater in Altona. Gastauftritte folgten, das Hamburger Kammerballett reiste zum OperaEstate Festival nach Bassano del Grappa in Italien. „Die Gründung des Hamburger Kammerballetts war und ist ein Zeichen für Empathie und Zusammenhalt“, sagt Matthias Franke. Es verdeutliche, „welche Kraft die Kunst hat, Verbindungen zwischen Menschen zu schaffen und auch in schwierigen Zeiten eine feste Säule für Schutzsuchende zu sein“.

Das Programm besteht aus zwei Werken, die sich in ihrem Stil grundsätzlich unterscheiden: So ist der erste Teil des Programms ein expressionistisches Werk, das sich der klassischen Balletttechnik bedient. So erschafft es eine Projektion aus romantischen, komischen, karikaturistischen und sinnlichen Energien. Die Karten kosten 25 Euro, mit Kathrins Genusswelt gibt es ein Dance&Genuss-Paket für 34 Euro. Karten gibt es auf www.kultur-gut-jork.de.

Weitere Artikel