Hamburger Kammerballett gastiert mit Profi-Tänzern aus der Ukraine in Jork

Das Hamburger Kammerballett gastiert in der St. Matthias-Kirche in Jork. Foto: Christina Gotz
Das Hamburger Kammerballett gastiert in der St. Matthias-Kirche in Jork. Auf der Bühne werden acht junge Leute tanzen, die vor dem russischen Angriffskrieg aus der Ukraine geflüchtet sind. Der Verein Kultur-Gut Jork will ein Zeichen setzen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Jork. 2023 setzten die Altländer in der Jorker Kirche mit dem Bundesjugendballett ein Zeichen gegen Rassismus. Jetzt wird der Verein Kultur-Gut um Matthias Franke ein Zeichen für den Frieden setzen. Das Hamburger Kammerballett gastiert am Sonnabend, 21. September, und am Sonntag, 22. September, um 18 Uhr beziehungsweise um 16 Uhr in der St.-Matthias-Kirche. Karten kosten 25 Euro (Sponsoring: 30 Euro). In Kooperation mit Kathrins Genusswelt gibt in der Bürgerei zwei Stunden vor den Aufführungen das Genusspaket Coffee & Dance für 34 Euro.
Das Hamburger Kammerballett hat sich zur Aufgabe gemacht, vertriebenen Tänzern eine neue künstlerische Heimat in Deutschland zu bieten. „Es ist das erste professionelle Tanzensemble in Deutschland, das „ausschließlich aus ukrainischen Geflüchteten besteht“, sagt der Vorsitzende des Vereins Kultur-Gut Jork, Matthias Franke.
Die neue Ballettcompany soll die berufliche und soziale Integration geflüchteter Künstler als Profi-Tänzer ermöglichen. Das Kammerballett unterstützt diese Inklusion in die deutsche Gesellschaft - durch Wohnungshilfe, Begleitung bürokratischer Prozesse und Sprachkurse.
Doch die Initiative will auch neue Impulse in der Tanzszene schaffen. Ds Hamburger Kammerballett sieht sich als Brückenbauer, Ballett aus der Oper heraus auf freie und kleinere Theater und Orte wie die Jorker Kirche zu bringen.
Es wurde im Sommer 2022 infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine von Edvin Revazov, Erster Solist im Hamburg Ballett, und der Kulturmanagerin Isabelle Rohlfs gegründet. Bereits während der Gründung wurden die ersten schutzsuchenden Tänzer aus Kyjv, Kharkiv und Lviv aufgenommen und eine gemeinnützige GmbH gestartet.
Ihr Stück „White Noise“ besteht aus einem expressionistischen Teil und einem Werk, das sich der klassischen Balletttechnik bedient. So erschafft es eine Projektion aus romantischen, komischen, karikaturistischen und sinnlichen Energien. Karten gibt es unter: www.kultur-gut-jork.de