Zähl Pixel
Aufführung

Junge Musical-Fans tanzen durch die Jorker Kirche

Als bunte Lichtwesen verkleidet, spielt die Theatergruppe am 19. Januar das Kinder-Musical „Der kleine Tag“ in der Jorker Kirche.

Als bunte Lichtwesen verkleidet, spielt die Theatergruppe am 19. Januar das Kinder-Musical „Der kleine Tag“ in der Jorker Kirche. Foto: Buchmann

Am 19. Januar führt die Theatergruppe der Jorker Kirchengemeinde St. Matthias das beliebte Kinder-Musical „Der kleine Tag“ von Rolf Zuckowski auf. Die Kinder haben hierfür wochenlang fleißig geprobt, einige bringen schon Bühnenerfahrung mit.

author
Von Steffen Buchmann
Dienstag, 09.01.2024, 14:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Jork. Eine Metallbühne steht mitten in der Jorker St.-Matthias-Kirche, der Altar ist kaum noch zu erkennen. Doch der Platz auf der gut drei Meter breiten Bühne reicht nicht aus, weshalb über die vordersten Kirchenbänke noch mal eine meterlange Holzplatte gelegt wurde. Darauf tanzen und hüpfen zehn Kinder in bunten Umhängen, um ihre Musical-Nummer für den großen Auftritt einzustudieren.

Seit Frühsommer haben die Kinder der Theatergruppe ihr großes Projekt „Der kleine Tag“ geübt, das sie am 19. Januar um 18 Uhr in der Jorker Kirche aufgeführen. „Die Kinder haben viel Zeit investiert, um die Texte und Lieder einzustudieren“, sagt Pastor Paul-Benjamin Henke. Das beliebte Kinder-Musical mit seinen eindringlichen Melodien ist vielen bekannt.

Kleine Musical-Stars auf der Bühne

Das Musical aus der Feder von Kinderlied-Autor Rolf Zuckowski handelt von kleinen Lichtwesen, die wir als Tage kennen. Sie leben hinter den Sternen im funkelhellen Lichtreich, von wo sie am Tag auf die Erde kommen und am Abend in ihre Heimat zurückkehren. Dort lebt auch ein kleiner Tag, der 23. April, der sehnsüchtig auf seinen ersten Besuch auf der Erde wartet. Beeindruckt hört er zu, wenn andere von der Erde erzählen und was sie dort erlebt haben. Der kleine Tag ist überzeugt, dass während seiner Erdenreise etwas ganz Besonderes geschehen wird.

Der elfjährige Hannes spielt den kleinen Tag. Bühnenerfahrung bringt er bereits mit, so hat er beim Krippenspiel bereits den Kometen Hale-Bopp gespielt. „Das Theaterspielen macht mir sehr viel Spaß“, sagt er. Nervös vor dem Auftritt in der Jorker Kirche sei er nicht. Die schwierigste Rolle, die er mal gespielt habe, sei ein Kater gewesen. „Das war ganz schön anstrengend, vor allem so zu sitzen wie eine Katze“.

Ein ungewöhnlicher Anblick in der Jorker Kirche

Für die Aufführung haben die Kinder gemeinsam mit Pastor Henke, Musical-Leiterin Frau Dippelt und weiteren Helfern aus der Gemeinde ihre Kostüme aus glänzenden Stoffen gebastelt. Auch Pappkronen für jedes Lichtwesen gehören zur Ausstattung, auf denen gut lesbar die jeweiligen Tage aufgeschrieben sind. Das Bühnenbild besteht aus großen Stoffplanen, die für das Erdreich mit einem blühenden Apfelbaum und für das Lichtreich mit goldenen Sternen verziert wurden. So fügt sich die Bühne auf ungewöhnliche Weise in das gut 300 Jahre alte Kirchenschiff ein, dessen Decke mit zahlreichen goldenen Blechsternen geschmückt ist.

Die zehn Musical-Darsteller stehen vor einer großen Herausforderung: Ihr Text wird zum Großteil gesungen, begleitet von passenden Tanzeinlagen. Hier braucht es neben der Überwindung, sich auf der Bühne einem Publikum zu präsentieren, auch viel Motivation und Übung. Am 19. Januar um 18 Uhr ist es dann endlich soweit und die Kinder können das Eingeübte in der Jorker Kirche vor Zuschauern aufführen.

Weitere Artikel

T Kommt das Mega-Sperrwerk in der Elbmündung?

Werden die Altländer und Kehdinger im Jahr 2100 von einem Mega-Sperrwerk in der Elbmündung vor Sturmfluten geschützt? Diese Frage soll ein Forschungsprojekt beantworten. Warum Oberdeichrichter Wilhelm Ulferts die Studie begrüßt.