Lühe-Anleger rostet: Was die Samtgemeinde jetzt dagegen unternimmt

Freu‘ Dich, Du bist im Landkreis Stade: So lautet die Botschaft am Tor des Lühe-Anlegers in Grünendeich. Doch das Empfangstor und die Landungsbrücke rosten seit Jahren vor sich hin. Das soll sich jetzt ändern.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Eigentümerin ist die Samtgemeinde Lühe. Diese wollte den Schäbig-Anleger längst wieder zum Strahlen bringen. Doch Handwerker sprangen ab, die Kosten explodierten. Deshalb war das 50.000-Euro-Projekt auf Eis gelegt worden.
Eine Dampferbrücke gibt es hier seit dem 19. Jahrhundert. Rund 80.000 Fahrgäste, vom Pendler bis zum Ausflügler, nutzten die LSF. Hinzu kommen die Fahrgäste der Elblinien und unzähligen Besucher, die zu Fuß, mit dem Motorrad, dem Pkw und dem Fahrrad zum Schiffegucken kommen oder auf dem Ponton in dem „Wellenreiter“-Imbiss einkehren. „Das heutige Tor ist kein Aushängeschild für das Alte Land und den Landkreis“, sagt Gerke.
Auftrag soll Montag erteilt werden
Doch jetzt gibt es gute Nachrichten aus dem Rathaus. „Dank der Hartnäckigkeit der Bauverwaltung können wir das Tor endlich sanieren“, freut sich der Bürgermeister der Samtgemeinde Lühe, Timo Gerke. Der Auftrag soll am Montag erteilt werden, dann tagt der Samtgemeindeausschuss.
Die Altländer profitieren davon, dass aus dem entsprechenden Fördertopf nicht alle Mittel abgerufen worden sind. Das Land verteilt die Restmittel, 63 Prozent der Kosten für die Schleif- und Malerarbeiten werden gefördert.
Die Arbeiten sollen während des alljährlichen Schiffs-Check der Lühe-Schulau-Fähre erfolgen - im Winter 2023/24. „Wir werden uns mit der Fähre absprechen“, sagt Gerke. Damit könnte das Tor zum Saisonstart wieder strahlen.