Motorradfahrern am Lühe-Anleger droht Ärger
Die Motorrad-Parkfläche am Lühe-Anleger sind bei gutem Wetter gut gefüllt. Doch Parkgebühren werden nicht gezahlt. Foto: Helfferich
Die Verwaltung im Alten Land will jetzt hart durchgreifen: Frei-Haus-Parken ist nicht mehr. Dafür gibt es nun technische Hilfe - und regelmäßige Patrouillen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Bislang nahmen sich die Motorradfahrer am Lühe-Anleger in Grünendeich das Recht heraus, ihre Maschinen zwischen Wohnmobilstellplatz und Imbissbuden kostenlos zu parken. Ihr Argument: Der Parkschein lasse sich nicht am Motorrad befestigen.
Die Verwaltung verweist auf die Parkgebührensatzung. Demnach müssen nicht nur Pkw-Fahrer und Wohnmobilisten zahlen, sondern auch Motorradfahrer. Mittlerweile, so die für Ordnung im Rathaus der Samtgemeinde Lühe in Steinkirchen zuständige Fachbereichsleiterin Nele Dehmel, könnten die Ausflügler ihre Parkgebühren auch mit einer App über das Smartphone zahlen.
Die Easy-Park-App lasse sich auch ohne eine Registrierung nutzen. Die entsprechenden Infos zur Motorrad-Parkzone stehen an dem Automaten vor dem Wohnmobilstellplatz. Die halbe Stunde kostet 1 Euro, der Tageshöchstsatz betrage 6 Euro.
Jetzt werden Knöllchen am Lühe-Anleger verteilt
Die Samtgemeinde Lühe beschäftigt eine Verkehrsüberwacherin. Dehmel: „Da man nun per App zahlen kann, wird Parken ohne das Entrichten der Parkgebühr zukünftig auch geahndet.“ Das heißt: Wer nicht zahlt, muss 20 Euro blechen. Rund 150.000 Euro kassiert Grünendeich durch Buden-Pacht und Parkgebühren für Pkw und Wohnmobile (und jetzt auch für Motorräder).
Bei der Open-Air-Ratssitzung hatten allerdings die Gastronomen ihre Sorge ausgedrückt, dass die Motorradfahrer beim Eintreiben von Parkgebühren am Lühe-Anleger auf andere Orte im Alten Land ausweichen könnten.