Oktoberfest in Grünendeich: Altländer huldigen der bajuwarischen Lebensfreude

Die Feuerwehrleute stoßen auf das 5. Altländer Oktoberfest an. Foto: Tanja Laabs Fotografie
O‘zapft is! Das wird Bürgermeister Nikolai Müller (CDU) nach dem Bierfassanstich beim fünften Altländer Oktoberfest ausrufen. Das Fest steigt erstmals im Gewerbepark in Grünendeich. Das ist geplant.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Grünendeich. Der Förderverein der freiwilligen Feuerwehr hat die Altländer Wiesn vom Fährhaus Kirschenland in Wisch in den Gewerbepark Grünendeich verlegt. Die Feuerwehrleute werden die Bootshalle in ein mit blau-weißen Fähnchen geschmücktes Festzelt verwandeln. Vorsitzender Jan-Peter Laabs verspricht beim fünften Altländer Oktoberfest am Sonnabend, 7. September, ein „Spektakel der Extraklasse zwischen maritimer Atmosphäre und bayerischer Gemütlichkeit“.
Blasorchester Seevetal und DJ Höper heizen ein
Einlass ist ab 18 Uhr. Um 19 Uhr marschieren die 30 Musiker des Blasorchesters Seevetal in die Halle ein. „Wir sind schon sehr gespannt auf den Fassanstich des Bürgermeisters“, betont Jan Gruhn. Er und der 2. Vorsitzende Sven Schumacher freuen sich, dass sie den Österreicher Robert Seir vom Hollerner Hof mit im Boot haben. Ob Weißwurst oder Wurstsalat, auch im Alten Land stehen Wiesnspeisen auf der Karte.

Auf den Tischen wird getanzt und geschunkelt. Foto: Feuerwehr
In den vergangenen Jahren haben 500 und mehr Altländer ihr Oktoberfest gefeiert - in Dirndl und Lederhose. Es kann und darf ausgelassen auf den Bänken und den Tischen getanzt werden.
Den Service übernehmen Feuerwehrleute und ihre Familienangehörigen und Freunde. Die längste Theke des Alten Landes wird aufgebaut. Wer kein original Oktoberfestbier mag, kann die Aperol-Bar besuchen und trotzdem bajuwarische Lebensfreude genießen.
Damit nicht genug. Statt eines alpenländischen Fingerhakel- oder Schuhplattler-Wettbewerbs gibt es Altländer Bullriding.
Doch nicht nur das Blasorchester, sondern auch DJ Höper will die Halle zum Beben bringen. Der Förderverein verspricht ein Crossover aus traditioneller Blasmusik und mitreißender Partymusik. Von 21 bis 22 Uhr lockt die Happy Hour.
Kartenvorverkauf hat begonnen
Nach einem Feuerwehr-Ball waren die Feuerwehrleute auf die Idee gekommen, ein Oktoberfest auf die Beine zu stellen. Die Premiere fand am 2. Oktober 2018 statt. Vorbild ist das Oktoberfest in München, das bereits seit 1810 auf der Theresienwiese gefeiert wird; Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese heirateten am 12. Oktober 1810. Es ist das größte Volksfest der Welt.
Der Kartenvorverkauf läuft bei Heitmann & Junge in Mittelnkirchen. Laabs mahnt: „Da die Karten erfahrungsgemäß schnell weg sind, heißt es schnell sein.“ Die Eintrittskarte kostet 15 Euro.
Der Parkplatz am Gewerbepark Grünendeich ist ausgeschildert.